Schlagwort: Globalisierung
-
Atomenergie: Brücke ins Nichts Plädoyer für einen energethischen Systemwechsel von Hermann Scheer* Lester Brown, der Gründer des World Watch Institute und heutige Direktor des Earth Policy Institute in Washington, fordert in seinem Buch „Plan B“ den Wechsel zu erneuerbaren Energien mit einer politischen Kraftanstrengung, die einer wartime mobilization in „Blitzgeschwindigkeit” entspricht ... -
Das Kasino bleibt geöffnet Von Axel Troost Die Regulierung der Finanzmärkte und was daraus geworden istSeit die globale Finanzkrise in den Mittelpunkt der internationalen Wirtschaftspolitik gerückt ist, haben die Regierungen der wichtigsten Staaten eine Vielzahl von Regulierungen und Reformen angekündigt. So verabredeten die Staats- und Regierungschefs der G 20 auf ihrem Gipfel im April 2009 in London eine lange Reihe wichtiger Finanzreformen ... -
Arbeitszeitentwicklung in Europa Thomas Händel / Dr. Axel Troost (Hg.), Studie im Auftrag der GUE/NGL Fraktion derVereinigten Europäischen Linken /Nordisch Grüne Linke – GUE/NGLThomas Händelin Zusammenarbeit mitWolfgang-Abendroth-Stiftungs-GesellschaftBildungskooperation Mittelfranken e. V.------------------------------------ »Die Zeit ist der Saum der menschlichen Entwicklung. Ein Mensch, der ...
-
Gewinne werden kaum noch investiert In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben deutsche Unternehmen hohe Gewinne gemacht, aber wenig davon wieder investiert. Ein ausgeprägt schwaches Wirtschaftswachstum war die Folge. Im Vergleich der großen Industrienationen gehörte Deutschland bis 2009 zu den Schlusslichtern bei Investitionen und Wachstum. In den 1990er-Jahren sind die Bruttoanlageinvestitionen inflationsbereinigt jährlich noch um etwa 1,8 Prozent gestiegen. Danach lagen sie mit Ausnahme der Jahre 2007 und 2008 unter dem Niveau von 2000 ... -
Rückschau: Euro-Krise Hohes Risiko für öffentliche Banken "Eine riesige Zahl rauscht durchs deutsche Bankenviertel. 74 Milliarden Euro – allein Staatsanleihen aus den Krisenstaaten Griechenland, Irland, Portugal und Spanien. Die Milliarden schlummern in den Büchern deutscher Banken. Deutschland ist größter Gläubiger der Eurozone. Für die Kanzlerin steht Europa auf dem Spiel: "Scheitert der Euro dann scheitert Europa ... -
Stadt, Land, Bund. Die Finanz- und Wirtschaftskrise wirkt dort, wo wir leben und arbeiten Veranstaltung mit Axel Troost am Dienstag, d. 1. Februar 2011, 19.00 Uhr in Hagen Während im Herbst des Jahres 2010 die medialen Zeichen auf Aufschwung in der Wirtschaft gesetzt werden und sich viele Unternehmen in Partylaune befinden, steigen die Schulden in Bund, Land und in den Gemeinden unaufhörlich weiter. Die Bürger werden immer mehr zu Bürgen für die Verfehlungen der Finanzjongleure und politische Fehlentscheidungen ...
-
Euro-Rettungsschirm entschlossen ausweiten, Euro-Anleihen einführen Axel Troost, Pressemitteilung der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag "Es ist kurzfristig richtig, den Euro-Rettungsschirm entschlossen auszuweiten. Das würde das Chaos an den Finanzmärkten dämpfen und die Spekulanten einschüchtern. Diese Entscheidung muss aber jetzt fallen. Ein zäher Kompromiss über eine Ausweitung hingegen ist wertlos, weil das Hin und Her die klare 'Wir stehen zusammen'-Botschaft an die Spekulanten zunichtemacht", erklärt Axel Troost, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, zum Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel ... -
Gwynne Dyer: Schlachtfeld Erde. Klimakriege im 21. Jahrhundert Buchtipp von Steffen Twardowski Vorsicht! Der britische Militärstratege Gwynne Dyer denkt gewöhnlich in Szenarien, hier präsentiert er einige für den Ernstfall in Sachen Klimakatastrophe. Wer Bücher jüngeren Datums über Treibhauseffekt, Erderwärmung, Methan- und Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre gelesen hat, wird manche seiner Planspiele als erschreckend realistisch wahrnehmen ... -
Seymour M. Hersh: Cyberwar: Die neue Front "In den kommenden Monaten wird Präsident Obama – der öffentlich beschworen hat, seine Regierung werde Offenheit und Datenschutz im Internet gleichermaßen schützen – auf diesem Gebiet schwerwiegende Entscheidungen treffen müssen. Es geht um die Zukunft eines sich immer weiter ausdehnenden Labyrinths neuer Kommunikationstechniken: Werden Amerikas Netzwerke der Obhut von Zivilisten oder dem Militär anvertraut? Wird cyber security als eine Art Krieg behandelt werden? ( ... -
Euroland in Bankenhand Von Wieslaw Jurczenko, Aus: Blätter für deutsche und internationale Politik Nun ist es durch, das Rettungspaket für Irland und damit – so jedenfalls die offiziellen Stellungnahmen – auch für den Euro. Doch Zweifel sind angebracht. Zweifel daran, dass hier tatsächlich Irland oder gar der Euro gerettet werden sollten. Denn selten war eine Debatte so zynisch und verlogen wie diese ... -
ISM: Telefonkonferenz zu Wikileaks Vorstandspositionspapier mit Experten und über 50 Mitgliedern diskutiert Das Positionspapier des ISM-Vorstands zum Thema Wikileaks wurde am Montag (20.12.2010) mit Jakob Augstein, Verleger und Herausgeber der Wochenzeitung der Freitag; Dr. Dieter Deiseroth, Bundesverwaltungsrichter und Experte für Whistleblowing und Rudolf Dressler, ehem. Botschafter Deutschlands in Israel, Kuratoriumsmitglied des ISM, diskutiert ...
-
Euro-Bonds entlasten Eurostaaten dgb klartext Nr. 40/2010, 21. Dezember 2010 "Allein die Zinsbelastung, die sich für den Refinanzierungsbedarf 2011 zu den aktuellen Konditionen anhäufen wird, beläuft sich in Griechenland und Portugal auf mehr als 1 % des BIP. Zusammen werden die PIIGS-Staaten 14,5 Milliarden Euro an Zinskosten für ihre nächstjährigen Fälligkeiten aufbringen müssen (siehe Abbildung) ... -
Euro-Anleihen Von Axel Troost Zur Genese: Seit der Zuspitzung der Finanzkrise im Jahr 2008 infolge der Lehman-Pleite wurde vermehrt die Einführung von Euro-Anleihen gefordert. Im November 2008 hatte Jean-Claude Junker Euro-Anleihen als Finanzierungsinstrument für ein von der EU-Kommission bereit zu stellendes EU-Konjunkturprogramm vorgeschlagen ... -
Hermannus Pfeiffer (ND): Mikroversicherungen in Asien und Afrika gelten als Wachstumsmarkt Allianz-versichert ab 50 Rupien In Manila fand dieser Tage der sechste Weltkongress zu »Mikroversicherungen« statt. Zu den großen Spielern im Geschäft mit kleinen Policen gehören auch deutsche Konzerne.Lesen Sie den Bericht von Hermannus Pfeiffer im ND Online vom 20. November 2010 -
Gefährlicher Wachstumstaumel Kolumne von Christa Luft Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie keine andere in Europa, die Arbeitslosigkeit erreicht einen Tiefstand, die Steuerquellen sprudeln, und der Export boomt. Die Bundesregierung habe also bei der Krisenbewältigung alles richtig gemacht, verkündet sie stolz. Abgesehen davon, dass sich in ihrer Bilanz auch statistische Tricks verbergen, geht der unerwartete Aufwärtstrend nur zum geringen Teil auf das Konto der deutschen Politik ... -
PERSPEKTIVEN DER EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSUNION Werner Schieder, SCHRIFTENREIHE DENKANSTÖßE (ISM) In seinem Beitrag übt Werner Schieder grundlegende Kritik am Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU. Die sterile Fixierung auf das Staatsdefizit und der Steuersenkungswettbewerb unter den EU-Mitgliedsstaaten verhinderten eine Revitalisierung der Eurozone. Aus der Analyse der Defizite werden Reformvorschläge ... -
Grundsatzentscheidungen der Notenbanken Nur einer wird gewinnen Die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank driften immer weiter auseinander - in ihrer Analyse, ihren Zielen und ihren Strategien. Doch wer liegt am Ende richtig?Die Kluft zwischen US-Notenbank Fed und Europäischer Zentralbank (EZB) könnte kaum größer sein: Die Fed wird wohl schon bald weitere Staatsanleihen kaufen, um die Wirtschaft zu stützen ... -
Präludium für G20: Die Kollision der Ökonomien Vor dem G20-Gipfel in Seoul "Es gäbe beileibe genug unerledigte Aufgaben, derer sich die Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) annehmen könnte, wenn sie vom 11.-13. November in Seoul/Südkorea zusammentrifft. Doch jetzt droht eine Kollision der Ökonomien– gespeist von einem Streit über Wechselkurse, globale Ungleichgewichte und die Eindämmung neuer spekulativer Blasen in den Schwellenländern, schreibt Rainer Falk im Informationsbrief "Weltwirtschaft & Entwicklung" ... -
"Ergebnisse" der IWF/Weltbank-Jahrestagung Kein Waffenstillstand im "Währungskrieg" Die in der letzten Zeit in den Medien bemühte Metapher vom "Währungskrieg" hat keine sonderliche Aufregung ausgelöst. Für große Teile der Bevölkerung und auch der Politik ist dies kein zentrales Thema. Nimmt man den Begriff ernst, dann ging es bei der jüngsten Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank im Kern um Friedensverhandlungen ... -
Lucas Zeise in FTD: Amerika wird das eigene Erfolgsmodell zum Ärgernis Europa und vor allem die USA beschweren sich über den billigen Renminbi. Dabei profitierten beide davon. Die Amerikaner lebten lange in einer glücklichen Währungssymbiose mit der Volksrepublik. Lesen Sie die Kolumne von Lucas Zeise in der FTD vom 12.10.2010
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik