Wirtschaftspolitik
-
Offener Brief: Schulden abschreiben, Zukunft gewinnen! Die Instrumente der Europäischen Zentralbank müssen genutzt werden, um den Wiederaufbau nach Corona zu stützen. Dazu gehört auch eine Abschreibung von Staatsschulden -
Wirtschaft geht anders - Axel Troost im Gespräch auf rockradio.de Dr. Axel Troost, stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE zum Thema Krisenfolgen und Finanzierung, Programme der Bundesregierung und Forderungen der Alternativen Wirtschaftspolitik.
-
Ansätze und Kontroversen alternativer Wachstumspolitik Probleme des Wachstums spielen in der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftspolitik eine wichtige Rolle. Wachstum galt und gilt als Schlüssel für wachsenden Wohlstand, Beschäftigung und nachhaltige Staatsfinanzen. Allerdings haben auf Wachstum ausgerichtete Politiken in den vergangenen Jahrzehnten weder in Deutschland noch in anderen Industriestaaten Massenarbeitslosigkeit, Armut und steigende Schuldenquoten verhindern können.
-
Veranstaltungshinweis: Ökologisch und sozial - Wie sieht eine gerechte Klimastrategie aus? ISM-Forum am 1. Februar um 18 Uhr Die Klimakrise ist die große gesellschaftliche Aufgabe, an der wir alle mit vereinten Kräften arbeiten müssen - das ist unumstritten. Bei dem Wie gehen die Antworten jedoch auseinander. Zentral ist sicher ein CO2-Preis. Doch ab wann erzielt er die gewünschte Lenkungswirkung? ...
-
Aufruf von Ökonom*innen zur Einführung eines Lieferkettengesetzes in Deutschland Eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflichten Gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte tragen Unternehmen Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer Wertschöpfungsketten. In Deutschland geht die Debatte um ein Lieferkettengesetz aktuell in die entscheidende Phase und die Bundesregierung ... -
Wie sieht eine gerechte Klimastrategie aus? .… und wenn es wirklich gewollt und angegangen wird, dann können Mehrheiten in den drei Parteien und die vielen in Klima-, Sozial-, Migrations-, Mieten- und Friedens-Bewegungen 2021 vielleicht doch neue Wege einschlagen!
-
Die Integration Chinas in die Weltwirtschaft aufhalten? Corona-Krise, Pekings Aufstieg und die globale Ökonomie: zur Decoupling-Strategie der USA Die Forderung der Trump-Administration nach der Bildung einer »breiten Allianz« gegen China stößt in Europa bislang auf skeptische Reaktionen. In Deutschland stößt vor allem Washingtons Bestreben, eine ökonomische Entkopplung (»decoupling«) zwischen den Vereinigten Staaten und China zu erzwingen, auf Widerspruch
-
Kurzkommentar zu Hans-Jürgen Urban, Transformation als Bewährungsprobe Zweifelsohne müssen die Gewerkschaften zukünftig ihre Brücken-Forderungen zwischen Beschäftigung und Umwelt schärfer konturieren und härter auf ihre Tauglichkeit für eine sozialökologische Transformation hin prüfen.
-
Zur Zukunft der Europäischen Union aus wirtschafts- und finanzpolitischer Sicht Mit solidarischer Finanz- und Wirtschaftspolitik die Corona-Krise überwinden und Weichen für eine bessere EU stellen Die Corona-Krise hat die Weltwirtschaft in die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Die Dimension des Absturzes übertrifft die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 bei weitem -
Die Politik der Vielen Neue ISM-Broschüre u.a. mit einem Interview mit Axel Troost Wir befinden uns zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung in einer Zeit des Umbruchs, der Krise, der radikalen Infragestellung einer nicht zum ersten Mal instabil erscheinenden globalisierten neoliberalen Weltordnung, der wir schon lange lokal, bundesweit, europäisch, weltweit emanzipatorische Ideen für eine solidarische Gesellschaft von morgen entgegenstellen.
-
MEMORANDUM 2020 und SONDERMEMORANDUM zur Corona-Krise vorgestellt Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik legt zum 1. Mai nicht nur ihr alljährliches MEMORANDUM, sondern auch mit Blick auf die aktuelle Corona-Krise ein SONDERMEMORANDUM vor.
-
Stellungnahme zur Corona-Krise SONDERMEMORANDUM zur Corona-Krise als Ergänzung zum MEMORANDUM 2020 Die Lebensrisiken der Weltbevölkerung werden explodieren, wenn wir an der bisherigen Wirtschaftsweise festhalten. Niemals zuvor war die „große sozial-ökologische Transformation“ so notwendig wie heute. -
Einladung TVideo-Pressekonferenz Vorstellung des MEMORANDUM 2020 und des SONDERMEMORANDUM zur Corona-Krise Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik stellt am 24. April 2020 das MEMORANDUM 2020 und das SONDERMEMORANDUM zur Corona-Krise vor.
-
Die Beschäftigungslücke in der sozialen Infrastruktur Ungedeckte Bedarfe für eine gute Versorgung mit öffentlichen und gemeinwohlorientierten Dienstleistungen in Deutschland Die Rückgewinnung und der Ausbau des Öffentlichen, der Commons, der sogenannten «Freiheitsgüter» (Brie/ Klein), sind zentral für den notwendigen sozialen und ökologischen Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Kompromiss zum Kohleausstieg in Gefahr Kommentar von Axel Troost zur aktuellen Debatte um den Kohleausstieg Die Bundesregierung kündigt den mühsam errungenen Konsens der Kohle-Kommission einfach auf, und setzt leichtfertig eine erfolgreiche Energiewende aufs Spiel – und manifestiert das politische Elend dieser schwarz-roten Bundesregierung (GroKo). -
Veranstaltungsreihe: CO2-Preis - Weder Superheld noch Superschurke Am 18.11.2019 in Köln, am 19.11.2019 in Aachen und am 20.11.2019 in Wuppertal Aus Klimaschutzgründen müssen die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen in den nächsten Jahrzehnten auf Null reduziert werden. Dafür reichen isolierte Maßnahmen nicht aus. Welche Rolle sollte dabei eine sog. CO2-Bepreisung spielen? Kann sie sozial abgefedert werden? Sind andere Maßnahmen u.U. noch wichtiger?
-
Eine Auseinandersetzung mit Systemcharakter Die 70-jährige VR China im Handelskrieg mit den USA Die Volksrepublik China zeigt Stärke und begeht den 70. Jahrestag ihrer Gründung mit einer großen Militärparade in ihrer Hauptstadt Peking. Am 1. Oktober 1949 hatte Mao Tsetung die Gründung der Volksrepublik nach dem Sieg über die Kuomintang mit den Worten ausgerufen: »Das chinesische Volk ist aufgestanden.« -
Endbericht des Teilprojektes „Regionale Kosten-Nutzen-Analyse für eine EDU-Strategie für den Bremer Energiebeirat“ Im Auftrag des Bremer Energiebeirates werden die regionalwirtschaftlichen Auswirkungen eines alternativen Energiekonzeptes für Bremen untersucht. Dieses Konzept einer sog. 'Einspar-, Nah- und Fernwärmepolitik' ist mit seinen Implikationen vom Energiebeirat als Szenario 4 beschlossen worden. Gegenübergestellt wird diese forcierte Energiedienstleistungskonzeption einem Szenario 1, das auch als sog ... -
CO2-Preis: Weder Superheld noch Superschurke Zur Einordnung eines sinnvollen Klimaschutzinstruments Aus Klimaschutzgründen müssen die weltweiten Emissionen in den nächsten Jahrzehnten auf Nettonull reduziert werden. Es ist klar, dass dafür isolierte Maßnahmen nicht ausreichen werden. Stattdessen muss ein breiter Instrumentenmix zum Einsatz kommen mit Maßnahmen, die sich ergänzen und sogar überschneiden. -
Kohle-Ausstieg: Beteiligt die Reviere! Ein gelungener Strukturwandel bedarf eines Leitbilds, das die Realitäten vor Ort einbezieht Der Text ist zuerst erschienen in "Blätter für deutsche und internationale Politik", Ausgabe 9/2019 ______________________ CSU-Chef Markus Söder sprach sich jüngst für einen Kohleausstieg bis 2030 aus und machte sich damit eine zentrale Forderung von »Fridays for Future« zu eigen. Axel Troost, ...