Schlagwort: Lohnpolitik
-
Konjunktur am Scheideweg - Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2011 IMK REPORT Nr. 58 | Dezember 2010 "Die entscheidende Frage im Hinblick auf die zu er wartenden konjunkturellen Tendenzen im Jahr 2011lautet, ob es gelingt, die kräftige Erholung im Verlauf des kommenden Jahres in einen selbst tragenden Aufschwung münden zu lassen. Die Stimmung bei Unternehmen und Verbrauchern ist optimistisch. Die harten Daten für Produktion und Auftragseingänge zeigen in der Tendenz hingegen erste Anzeichen von Schwäche ... -
Europäischer Aktionstag der Gewerkschaften gegen Sozialabbau und Erhöhung des Rentenalters Die Pläne zur Erhöhung des Renteneintrittsalters gehen um in Europa. Nach einzelnen Staaten wie Frankreich, Deutschland, Spanien hat die EU-Kommission mit der Vorlage des »Grünbuchs Rente« die Diskussion über die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf die gesamteuropäische Ebene gehoben. Dazu ... -
Zukunftsgefährdung statt Krisenlehren – WSI-Verteilungsbericht 2010 WSI Mitteilungen 12/2010 Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat erneut gezeigt, dass die erheblich ungleichen Einkommensverteilungen sozial wie ökonomisch von Nachteil sind – nicht nur im nationalen Rahmen, sondern auch im internationalen Zusammenhang. Trotzdem betreibt die Politik ein „Weiter so“: Umverteilung von unten nach oben und Exportorientierung ... -
Immer noch 4,1 Millionen Arbeitslose Zeit zu handeln statt zu tricksen Schlechte Meldungen kann die Bundesregierung nicht gebrauchen. Deshalb bleibt sie dabei, die Arbeitslosenzahlen schön zu rechnen. Arbeitslose, die krank sind, einen Ein-Euro-Job haben oder an Weiterbildungen teilnehmen, werden bereits seit längerem nicht als arbeitslos gezählt. Fast alle Arbeitslosen, die älter als 58 sind, erscheinen nicht in der offiziellen Statistik ... -
Arbeitszeitentwicklung und Krise – eine Zwischenbilanz Christine Franz und Steffen Lehndorff "Nach dem dramatischen Einbruch im Jahre 2009 erlebt die deutsche Wirtschaft gegenwärtig einen überraschend schnellen und raschen Aufschwung. Zwar ist die jüngst vom Sachverständigenrat (SVR 2010) wiederholte These umstritten, die Grundlagen dafür seien vor der Krise durch die sogen. „Arbeitsmarktreformen“ der Agenda 2010 geschaffen wurden (zur Kritik vgl ... -
Der deutsche Einzelhandel – eine Branche im Wandel ver.di b+b Im Einzelhandel findet ein tiefgreifender Umbruch statt. Insolvenzen und Betriebsschließungen auf der einen Seite – Neueröffnungen und Eigentümerwechsel auf der anderen. Die „größte Bühne der Welt“ wird ständig umgebaut. Ehemalige Hauptdarsteller (wie etwa die Warenhäuser) spielen heute nur noch Nebenrollen; andere Akteure (vor allem Discounter und Online-Handel) haben sich in den Vordergrund gedrängt ... -
Eröffnungsrede des 5. Landesparteitages am 13. Rico Gebhardt, Landesvorsitzender LINKE Sachsen „Hast du dich heute schon geärgert, war es heute wieder schlimm? Hast du dich wieder gefragt, warum kein Mensch was unternimmt? Du musst nicht akzeptieren, was dir überhaupt nicht passt, wenn du deinen Kopf nicht nur zum Tragen einer Mütze hast.“ Das, liebe Genossinnen und Genossen, sind Textzeilen aus dem Song der ÄRZTE, den Ihr gerade gehört habt ... -
Ideologie kontra Fakten Von Ralf Wurzbacher, junge Welt In Deutschland herrscht kein Mangel an Fachkräften, sagt ein Forscher des DIW. Dessen Boß und die Wirtschaftslobby behaupten allerdings das Gegenteil In Deutschland geht die Angst um: Nicht nur die vor dem »internationalen Terrorismus«, sondern auch vor dem »Fachkräftemangel«. Kein Tag vergeht, an dem es nicht aus den Chefetagen des Kapitals seufzt, der Industrie gingen alsbald die Ingenieure aus ... -
Fakten zur Arbeitsmarktsituation Älterer in den Bauberufen Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Die Bundesregierung wird in den nächsten Tagen den Bericht zur Überprüfung der „Rente mit 67“ vorlegen, der den Titel „Aufbruch in die altersgerechte Arbeitswelt“ tragen soll. Ob dieser Bericht wirklich realitätsnah prüft oder ob er eher von einem Wunschdenken geleitet wird, zeigt sich auch daran, ob er die besondere Situation älterer Arbeitnehmer in körperlich oder psychisch belastenden Berufen berücksichtigt ...
-
2000 Mitarbeiter versammeln sich zu Protesten in Berlin. Linke bringt Antrag ein. Ulla Lötzer unterstützt Abwehrkampf der Hochtief – Beschäftigten „Die Bundesregierung darf der drohenden Zerschlagung von Hochtief in Folge einer feindlichen Übernahme durch den spanischen Baukonzern ACS nicht länger tatenlos zusehen. Deshalb wird die LINKE im Bundestag Vorschlägen zur Verschärfung der Regeln für Übernahmen zustimmen.“------------------- Informieren Sie sich auf der Internetseite von Ulla Lötzer mit Text- und Bildmaterial zum Thema:www ... -
ÖBS und Bürgerarbeit Von Carola Bluhm, Elke Breitenbach, Christina Emmrich, Ines Feierabend, Kerstin Liebich, Knut Mildner-Spindler und Dagmar Pohle Die LINKE auf allen Ebenen versucht seit Jahren, die Idee eines »Öffentlich geförderten Beschäftigungssektors« – ÖBS – Wirklichkeit werden zu lassen. In Berlin ist es uns gelungen, bis zu 8.000 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose aufzubauen. Wir haben uns dabei von dem Grundsatz leiten lassen, alle Möglichkeiten und Instrumente zu nutzen, um unsere Vorstellungen vom ÖBS umzusetzen ... -
Junge Frauen am Arbeitsmarkt: Gut qualifiziert, oft aber schlecht bezahlt Studie in arbeitsmarktaktuell, DGB Junge Frauen sind zunehmend berufsorientiert. 71 Prozent der unter 30jährigen Frauen ist beruflicher Erfolg wichtig. Inzwischen unterscheiden sich junge Frauen in der Orientierung auf Beruf und Arbeitswelt kaum noch von den jungen Männern, bei denen 76 Prozent Erfolg im Beruf für wichtig erachten1. Doch viele junge Frauen haben von der Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren nur bedingt profitiert ... -
Arbeitslose im Oktober 2010: 4,1 Millionen Zeit zu handeln statt zu tricksen. Schlechte Meldungen kann die Bundesregierung nicht gebrauchen. Deshalb bleibt sie wie die vorherige dabei, die Arbeitslosenzahlen schön zu rechnen. Arbeitslose, die krank sind, einen Ein-Euro-Job haben oder an Weiterbildungen teilnehmen, werden bereits seit längerem nicht als arbeitslos gezählt. Fast alle Arbeitslosen, die älter als 58 sind, erscheinen nicht in der offiziellen Statistik ... -
Hartz IV – ein Bürgerkrieg der politischen Klasse gegen die arm Gemachten Von Pater Dr. Friedhelm Hengsbach SJ. Aus: Debattenmagazin Gegenblende „Hartz IV muss weg!“ heißt es bei der Linken. „Hartz IV ist im Ansatz richtig, es muss modernisiert werden“, erklärt die Rest-SPD. „Teile von Hartz IV sind verfassungswidrig“, urteilt das Bundesverfassungsgericht. „Hartz IV darf nicht sterben, wir ändern das Grundgesetz“, antwortet eine faktisch fortlebende große Koalition ... -
Sozialabbau im Bundesrat und mit Protesten blockieren Ulrich Maurer im Interview der Woche, Linksfraktion vom 25.10.2010 Union und FDP feiern gerade das einjährige Bestehen ihrer schwarz-gelben Bundesregierung. Wohin hat sich Deutschland in den letzten zwölf Monaten politisch entwickelt? Ulrich Maurer: Der schon von der Regierung Schröder/Fischer eingeschlagene Kurs der sozialen Ungerechtigkeit wurde weiter verschärft ... -
Je jünger desto prekärer Studie zur beruflichen Situation der Jungen Generation 2010 Der Aufschwung geht an den jungen Menschen vorbei. Gerade sie sind von prekären Arbeitsverhältnissen wie Praktika, Leiharbeit und befristete Jobs besonders betroffen. Das belegt eine Studie von TNS Infratest. Die IG Metall hatte das Institut beauftragt zu erforschen, welche Entwicklungen die berufliche Situation der jungen Generation bestimmen ... -
Abfuhr für weiteren Mindestlohn: "Aus Mangel an Interesse" Von Eva Völpel, taz Das Bundesarbeitsministerium hat eine verbindliche Lohnuntergrenze für die Weiterbildungsbranche abgelehnt. Die Gewerkschaft GEW beklagt Stundenlöhne von vier bis fünf Euro. Lesen Sie den Beitrag in der taz-Onlineausgabe vom 6.10.2010 -
Tricksereien aus der sozialen Tiefkühltruhe „Transparent und nachvollziehbar“ sollte die Berechnungsgrundlage sein, auf der die Regelsätze des Arbeitslosengelds II festgelegt werden. Das verlangte das Bundesverfassungsgericht im Juni von der Bundesregierung. Die hat seitdem gerechnet, geschoben und vor allem geschwiegen, um jetzt bekannt zu geben: Um gerade einmal 5 Euro im Monat sollen die Bezüge steigen ... -
Sommermärchen mit bösem Ende Warum Löhne und Gehälter jetzt steigen müssen, um den Wirtschaftsaufschwung zu stabilisieren, erklärt ver.di-Wirtschaftsexperte Dierk Hirschel in der Clara, Ausgabe 17 Warum Löhne und Gehälter jetzt steigen müssen, um den Wirtschaftsaufschwung zu stabilisieren, erklärt ver.di-Wirtschaftsexperte Dierk Hirschel. Deutschland hat sein Sommermärchen. Wir sind Wachstums-Europameister. Auf das Jahr hochgerechnet wuchs die deutsche Wirtschaft zwischen April und Juni um gigantische neun Prozent ...
-
„Beutezug Ost – Die Treuhand und die Abwicklung der DDR“ Von Albrecht Müller, Nachdenkseiten Endlich kommen die Zweifel an der Arbeit der Treuhand und an der Weisheit der Währungsunion breiter zur Sprache. (...) Frontal 21 seine Aufarbeitung der Vorgänge um die Treuhand und um die Währungsunion mit einer Dokumentation fort. Die Vorschau auf diese Sendung „Beutezug Ost – Die Treuhand und die Abwicklung der DDR“ finden Sie hier ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik