Schlagwort: Antifaschismus
-
"Die Jugendlichen standen unvermittelt auf der Straße" Axel Troost im Interview zum Jugendclub R9 in Geithain bei Radio Blau Am 8. August 2016 wurde das Kinder- und Jugendhaus „R9“ in Geithain geschlossen und mitgeteilt, dass der Vertrag zwischen dem bisherigen Betreiber „Kindervereinigung Leipzig“ und der Stadt Geithain aufgelöst wurde. Über die konkreten Gründe wurde stillschweigen vereinbart. Brisant ist, dass das „R9“ als Zentrum linker Jugendsubkultur im Landkreis Leipzig galt ...
-
Die Totengräber Europas Von Arno Luik Nein, so hat Europa nicht werden wollen. Nein, so hätte Europa nicht werden sollen. So zerrissen. So hoffnungslos. Der Traum der Europäischen Gemeinschaft, das wird in den historisch-hysterischen Tagen nach dem Brexit immer klarer, ist eine Lebenslüge. Die Urgroßväter der EU und die Politiker, die nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs den Kontinent befrieden und einigen wollten, sie wollten nicht das Paradies auf Erden, nicht die klassenlose Gesellschaft, das gewiss nicht ... -
Wer braucht heute noch Die Linke? Interview mit Klaus Lederer, Landesvorsitzender Die Linke Berlin "Natürlich wird die in Berlin auch antreten. Ich denke nur, wir nehmen in öffentlichen Debatten oft wahr, dass Die Linke und die AfD sozusagen so in einem Atemzug genannt werden, als gäbe es irgendwie ein System kommunizierender Röhren zwischen Wählerinnen und Wählern der Linken einerseits und denen der AfD andererseits ... -
Brexit oder: Die verzockte Demokratie Von Albrecht von Lucke Der Brexit ist ein Lehrstück – für Großbritannien, für die EU, aber auch für die Zukunft der westlichen Demokratien. Deren größte Gefahr geht nicht von rechten Überzeugungstätern wie Nigel Farage aus. Dieser hätte den Brexit allein nie erreicht. Sie stammt von politischen Hasardeuren vom Schlage David Camerons und Boris Johnsons ... -
Die AfD und die demokratische Grundordnung Von Joachim Bischoff und Bernhard Müller Der Vorsitzende der AfD, Jörg Meuthen, zugleich Landesvorsitzender in Baden-Württemberg freut sich über den Zustrom an Mitgliedern: »Je schlimmer die Terror- und Asylkrise sich entwickelt und je deutlicher darüber hinaus wird, dass Frau Merkel keine Lösungen hat, desto mehr Menschen kommen zu uns, da wir als einzige und erste Partei ganz früh das Problem erkannt haben ... -
Fremde – Feinde Von Klaus Dörre Der neue Rechtspopulismus deutet die soziale Frage in einen Verteilungskampf um. Thesen über Pegida, AfD und darüber, wie der wachsende Zuspruch für sie zustande komm: "Je auswegloser es erscheint, als ungerecht empfundene Verteilungsverhältnisse mittels demokratischer Umverteilung von oben nach unten und von den Starken zu den Schwachen zu korrigieren, desto eher tendieren Lohnabhängige spontan zu exklusiver, ausschließender Solidarität ... -
DIE LINKE in unübersichtlichen Zeiten Von Joachim Bischoff und Björn Radke Der »Gegenputsch« des islamischen Establishment in der Türkei, eine nicht enden wollende Kette von Terrorattacken in Europa, komplizierte Verhandlungen über den Austritt Britanniens aus der EU, noch immer andauernde Flucht und Migration und die Herausforderungen durch rechtspopulistische Bewegungen europaweit – die kapitalistische Welt gerät mehr und mehr aus den Fugen ... -
Der Wille zur Feindschaft Von Albrecht von Lucke Wir müssen Jérôme Boateng dankbar sein: Eigentlich sollte er dieser Tage ja nur Fußball spielen. Doch faktisch trug er, wenn auch ungefragt und ungewollt, entscheidend dazu bei, den Stand des heimischen Rassismus zu klären. Der Satz des stellvertretenden AfD-Parteivorsitzenden Alexander Gauland – „Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut, aber wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben“– hat zu einer bemerkenswerten Selbstentlarvung der AfD geführt ... -
Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Mitte-Studie 2016 "Seit 2002 führt unsere Arbeitsgruppe die »Mitte«-Studien der Universität Leipzig durch. Seither finden in unserem Auftrag alle zwei Jahre repräsentative Befragungen im gesamten Bundesgebiet statt. Mit den »Mitte«-Studien steht damit eine Langzeitbeobachtung für die politische Diskussion und Bildungsarbeit zur Verfügung ...
-
Für eine Politik der Hoffnung Von Astrid Rothe-Beinlich, Andrea Ypsilanti und Volker Koehnen Die Welt ist aus den Fugen, die soziale und ökologische Vielfachkrise verschärft sich. Sichtbarste Zeichen dafür sind die aktuellen globalen Geflüchtetenbewegungen. Am Umgang mit ihnen können wir nicht zuletzt die Zivilität unseres Gemeinwesens ablesen. Umso erschreckender ist, dass an jedem dritten Tag des vergangenen Jahres ein Brandanschlag auf eine Unterkunft für Geflüchtete verübt wurde ...
-
Welcome2Stay: Vom Willkommen zum Bleiben Zusammenkunft in Leipzig vom 10.-12. Juni Zeit: 10.06.2016, 19:00 UhrOrt: Pavillon der Hofnung, Alte Messe Halle 14Puschstraße 9, Leipzig Die wenigen Monate seit dem „summer of migration“ haben unsere Gesellschaft verändert. Die Kraft der Migration hat Grenzen überwunden. Nun werden die Mauern um die Festung Europa wieder geschlossen, das Sterben an den Außengrenzen geht weiter ...
-
Welcome 2 Stay Zeitung zum Kongress am 10. - 12. Juni 2016 in Leipzig Die wenigen Monate seit dem »Sommer der Migration« haben unsere Gesellschaft verändert. Die Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, haben Grenzen überwunden – ebenso wie die Tausenden Helfer_innen, die klargemacht haben, dass für sie dieses Deutschland auch ein solidarisches Land für alle sein kann ... -
Austeritäts-Fans ist jedes Mittel recht. Von Bernd Riexinger Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger sieht die nach Empfinden einiger Wähler zu laxe Anwendung des Euro-Stabilitätspaktes als Mitgrund für das Erstarken der AfD. Bernd Riexinger, der Vorsitzende der Partei DIE LINKE:"Den Verfechtern neoliberaler Kürzungsideologie ist offenbar jedes Mittel recht, um ihren unsozialen Kurs zu begründen ...
-
FPÖ gestoppt, aber keine Entwarnung Zur Wahl des österreichischen Bundespräsidenten Mit einer knappen Mehrheit von ca. 30.000 Stimmen hat der grün-linksliberale Hochschullehrer Van der Bellen die Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten vor dem FPÖ-Politiker Hofer nach Auszählung der Briefwahlstimmen gewonnen. Nach einer repräsentativen Umfrage des ORF zeigt sich, dass Frauen mehrheitlich den grünen Kandidaten wählten, während sich die Männer für Hofer entschieden ... -
Richter mit AfD-Parteibuch hilft der NPD Von Heribert Prantl Der NPD ist es mit Hilfe eines Einzelrichters am Landgericht Dresden gelungen, einem NPD-kritischen Wissenschaftler den Mund zu verbieten. Bei dem Wissenschaftler handelt es sich um Steffen Kailitz, 47, einen renommierten Extremismusforscher des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts. Kailitz war im März im NPD-Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht als viel beachteter Sachverständiger aufgetreten, und hatte für ein Parteiverbot plädiert ...
-
Wer wählt die AfD - und warum? Ein Gespräch zwischen Wolfgang Storz und Horst Kahrs Die Wählerinnen und Wähler der AfD fühlen sich kulturell in ihrer »Heimat« bedroht, entfremdet. Das Land ist unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel in ihren Augen so verändert, so »modernisiert« worden, dass sie sich fragen, ob sie mit ihren traditionellen Lebensweisen, mit ihren Gemeinschaften in den Dörfern und Stadtvierteln, mit ihren Berufen und Fähigkeiten noch einen anerkannten Platz haben werden ... -
Lieber Gutmensch als Politikerin? Fehlende und mögliche Antworten auf die AfD talk im transit #3 Über fehlende und mögliche linke Antworten auf die AfD diskutieren im Studio R des Gorki Theaters in Berlin Idil Baydar (Kabarettistin), Margarita Tsomou (Journalistin), Klaus Lederer (Spitzenkandidat Partei DIE LINKE Berlin), Diana Henniges (Moabit hilft) und Katja Maurer (medico international). Hunderttausende ...
-
Mit der Demokratie neu beginnen - Gegen die Politik der Angst, für eine Politik der Hoffnung! Positionspapier des Instituts Solidarische Moderne (ISM) Von den jüngsten Wahlen – und überhaupt von den Geschehnissen der letzten Monate bleibt auch bei uns zunächst der Schrecken. Doch: Was als Durchmarsch der Rechten, der Entrechtung und der Gewalt erscheint, verweist genau besehen eher auf eine Polarisierung, damit aber auf die Chance einer Politisierung (nicht nur) der europäischen Gesellschaften ...
-
Ein weiterer Angriff auf die Solidarität: Büro von Bon Courage e.V. angegriffen Pressemitteilung von Bon Courage e.V. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch warfen Unbekannte die Fensterscheiben von Bon Courage e.V. in Borna ein. Der Anschlag gilt ohne Zweifel dem sozialen Engagement des Vereins und richtet sich wohl insbesondere gegen die Unterstützung von Geflüchteten im Landkreis Leipzig. Er ist somit ein Angriff auf die Solidarität, die gegenseitige Hilfe und das Mitgefühls ...
-
8. Mai: "Erinnerung mahnt uns zu Frieden und menschlichem Miteinander" Von Rico Gebhardt Anlässlich des 71. Jahrestags der Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Deutschland am 8. Mai erklärt Rico Gebhardt, Landes- und Fraktionsvorsitzender der sächsischen LINKEN: "Am 8. Mai jährt sich zum 71. Mal der Tag der Befreiung Europas vom Faschismus. An diesem Tag endete 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches der 2 ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik