Schlagwort: Gewerkschaften
-
Arbeitszeitentwicklung in Europa Thomas Händel / Dr. Axel Troost (Hg.), Studie im Auftrag der GUE/NGL Fraktion derVereinigten Europäischen Linken /Nordisch Grüne Linke – GUE/NGLThomas Händelin Zusammenarbeit mitWolfgang-Abendroth-Stiftungs-GesellschaftBildungskooperation Mittelfranken e. V.------------------------------------ »Die Zeit ist der Saum der menschlichen Entwicklung. Ein Mensch, der ...
-
LEIHARBEIT IN SACHSEN DATEN,INFORMATIONEN, HINTERGRÜNDE WELCHE BEDEUTUNG Welche Bedeutung hat Leiharbeit in Sachsen? Die Zahl der Leiharbeitskräfte hat seit 1999, abgesehen von einem leichten Rückgang 2001 und 2002, kontinuierlich zugenommen. 1999 gab es in Sachsen 14.000 Leiharbeitskräfte, im Juni 2007 fast 41.000.
-
Zehntausende Leiharbeiter brauchen Hartz IV ZEIT Online Im Streit um die neuen Hartz-IV-Sätze geht es auch um Mindestlöhne für Zeitarbeiter. Laut einer DGB-Studie benötigen viele von ihnen Zusatzleistungen. Den Beitrag können Sie online auf der Internetseite der ZEIT lesen. -
BUCHTIPP: Arbeit, Kapital und Staat Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft Heinz-J. Bontrup, Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft, 4., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., Köln 2011,649 S., 28,00 ¤, ISBN 978-3-89438-326-8 Neuerscheinung des „Klassikers“ zur Wirtschaftsdemokratie von Heinz-J. Bontrup.-------------- Die umfassende Antwort auf die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise heißt Wirtschaftsdemokratie ...
-
Kritische Notizen zum „Endbericht zum Forschungsvorhaben „Einkommensentwicklung im Freistaat Sachsen“ Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden. Dresden 2010“ Das ifo-Institut, Niederlassung Dresden, hat im Auftrag der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag ein Forschungsvorhaben zur Einkommensentwicklung in Sachsen durchgeführt. Der Endbericht des Forschungsvorhabens wurde am 22.November 2010 veröffentlicht. Die Interpretation der Ergebnisse des Forschungsvorhabens durch den Auftraggeber deckt sich nicht immer mit den Daten, auf denen der Endbericht beruht ...
-
Die Neue Gesellschaft Lebendig.Politisch.Bildend. Heute ist es mehr denn je notwendig, mit politischer Information und Diskussion dazu beizutragen, über die Bedingungen von Politik zu reflektieren und aufzuklären. Damit wollen wir Möglichkeiten aufzeigen, sich in politische Willensbildungsprozesse einzumischen, Mitverantwortung zu übernehmen und sich sowohl für die eigene Lebensumwelt als auch für die Gesellschaft insgesamt zu engagieren ... -
Das Märchen vom Jobwunderland CLARA Nr.18 online Am 10. Dezember 2010 ist die aktuelle Ausgabe von clara, dem Magazin der Fraktion DIE LINKE, erschienen. Schwerpunkt dieser Ausgabe: Jobwunder in Deutschland? clara analysiert, wo in den letzten Monaten Arbeitsplätze entstanden sind? Johannes Vogel (FDP) und Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) streiten, ob jeder Job besser ist als keiner ...
-
ISM: Telefonkonferenz zu Wikileaks Vorstandspositionspapier mit Experten und über 50 Mitgliedern diskutiert Das Positionspapier des ISM-Vorstands zum Thema Wikileaks wurde am Montag (20.12.2010) mit Jakob Augstein, Verleger und Herausgeber der Wochenzeitung der Freitag; Dr. Dieter Deiseroth, Bundesverwaltungsrichter und Experte für Whistleblowing und Rudolf Dressler, ehem. Botschafter Deutschlands in Israel, Kuratoriumsmitglied des ISM, diskutiert ...
-
Europäischer Aktionstag der Gewerkschaften gegen Sozialabbau und Erhöhung des Rentenalters Die Pläne zur Erhöhung des Renteneintrittsalters gehen um in Europa. Nach einzelnen Staaten wie Frankreich, Deutschland, Spanien hat die EU-Kommission mit der Vorlage des »Grünbuchs Rente« die Diskussion über die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf die gesamteuropäische Ebene gehoben. Dazu ... -
Entwicklung und Perspektiven der Kommunalfinanzen in Nordrhein-Westfalen Eine Studie im Auftrag von ver.di NRW, Landesfachbereich Gemeinden Vorbemerkung der Autoren Die vorliegende Studie hat die Kommunalfinanzen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zum Gegenstand und ist im Auftrag von ver.di Nordrhein-Westfalen im Zeitraum Juni bis August 2010 erarbeitet worden. Der Text knüpft dabei an eine vergleichbare Arbeit an, die wir vor einem guten halben Jahr für ver ... -
Der deutsche Einzelhandel – eine Branche im Wandel ver.di b+b Im Einzelhandel findet ein tiefgreifender Umbruch statt. Insolvenzen und Betriebsschließungen auf der einen Seite – Neueröffnungen und Eigentümerwechsel auf der anderen. Die „größte Bühne der Welt“ wird ständig umgebaut. Ehemalige Hauptdarsteller (wie etwa die Warenhäuser) spielen heute nur noch Nebenrollen; andere Akteure (vor allem Discounter und Online-Handel) haben sich in den Vordergrund gedrängt ... -
Eröffnungsrede des 5. Landesparteitages am 13. Rico Gebhardt, Landesvorsitzender LINKE Sachsen „Hast du dich heute schon geärgert, war es heute wieder schlimm? Hast du dich wieder gefragt, warum kein Mensch was unternimmt? Du musst nicht akzeptieren, was dir überhaupt nicht passt, wenn du deinen Kopf nicht nur zum Tragen einer Mütze hast.“ Das, liebe Genossinnen und Genossen, sind Textzeilen aus dem Song der ÄRZTE, den Ihr gerade gehört habt ... -
Dietmar Bartsch zum Sparpaket 2011: Die Annahme verweigern! In dieser Woche berät der Bundestag abschließend über den Bundeshaushalt 2011. Die Regierungskoalition spricht gern von einem „Sparpaket“. Das ist insofern richtig, als tatsächlich kräftig gestrichen, gekappt und gespart wird: Für Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger werden das ... -
2000 Mitarbeiter versammeln sich zu Protesten in Berlin. Linke bringt Antrag ein. Ulla Lötzer unterstützt Abwehrkampf der Hochtief – Beschäftigten „Die Bundesregierung darf der drohenden Zerschlagung von Hochtief in Folge einer feindlichen Übernahme durch den spanischen Baukonzern ACS nicht länger tatenlos zusehen. Deshalb wird die LINKE im Bundestag Vorschlägen zur Verschärfung der Regeln für Übernahmen zustimmen.“------------------- Informieren Sie sich auf der Internetseite von Ulla Lötzer mit Text- und Bildmaterial zum Thema:www ... -
Je jünger desto prekärer Studie zur beruflichen Situation der Jungen Generation 2010 Der Aufschwung geht an den jungen Menschen vorbei. Gerade sie sind von prekären Arbeitsverhältnissen wie Praktika, Leiharbeit und befristete Jobs besonders betroffen. Das belegt eine Studie von TNS Infratest. Die IG Metall hatte das Institut beauftragt zu erforschen, welche Entwicklungen die berufliche Situation der jungen Generation bestimmen ... -
Leere Kassen vor Ort Wege aus der kommunalen Finanznot in Niedersachsen "Kommunen sind die Keimzellen unserer föderalen Demokratie. In ihnen gestalten Menschen ihr gemeinsames Leben vor Ort. Städte, Gemeinden und Landkreise sind wichtige Arbeitgeber; auch als Auftraggeber für lokale Unternehmen sind sie von großer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung; als soziale Dienstleister schaffen sie Lebensqualität, sozialen Ausgleich und Wohlstand ...
-
Lohndrücker Deutschland WIPO.VERDI Aktuell, NR. 20 – Oktober 2010 Die schlechte deutsche Lohnentwicklung schadet den anderen EU-Ländern. Sagt jetzt sogar die EU-Kommission: Sollte Deutschland weiterhin Lohndumping betreiben, drohen sogar Geldstrafen. Die anhaltende Stagnation bei den Löhnen in Deutschland ist aber kein Betriebsunfall. Sie ist Folge der rot-grünen Arbeitsmarktreformen ... -
Wut auf Französisch Streiktag Nr. 3: Hunderttausende gegen Rentenpläne der Sarkozy-Regierung auf der Straße Über zwei Drittel der Franzosen lehnen die Reformpläne der Sarkozy-Regierung ab. Das zeigte sich abermals am Streik- und Aktionstag am Dienstag: Über 200 Demonstrationen und Aktionen fanden gegen die Heraufsetzung des Rentenalters statt.Den Beitrag lesen Sie im ND online -
Für eine solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung Statement von Dr. Gesine Lötzsch, Vorsitzende der Partei DIE LINKE, auf der Pressekonferenz des DGB "Köpfe gegen Kopfpauschale" Es gilt das gesprochene Wort! DIE LINKE unterstützt die Kampagne "Köpfe gegen Kopfpauschale". Wir freuen uns, dass der DGB diese Initiative ergriffen hat und ein breites Bündnis gegen die Kopfpauschale und für eine solidarische Bürgerversicherung schmiedet. Die sogenannte christlich-liberale Koalition ... -
Der Protest gegen die Lobby-Politik muss auf die Straße Martina Bunge, Ulrich Maurer Martina Bunge, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, erklärt, wie eine gerechte Gesundheitspolitik funktioniert - mit der solidarischen Bürgerinnen- und Bürgerversicherung. Die Reform der Koalition ist, zusammen mit Hartz IV und der Zerstörung der Rentenformel, der dritte Angriff auf den Sozialstaat ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik