Schlagwort: Sparkasse
-
Situation der Sparkassen in Europa Von Matthias Mock Inhalt: 1 Ausgewählte Sparkassen in Europa 1.1. Deutschland 1.2. Italien Die Geschichte der Sparkassen Aktuelle Situation 1.3. Frankreich Die Geschichte der Sparkassen Aktuelle Situation 1.4. Spanien Die Geschichte der Sparkassen Aktuelle Situation 1.5. Östereich Aktuelle Situation 1 ... -
Verhalten des Finanzministers gegenüber dem Landtag bei Folgekosten des Landesbank-Crashs ist instinkt- und stillos Pressemitteilung von Sebastian Scheel, haushalts- und finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE in Sachsen Zum Umgang des Finanzministers mit dem Parlament im Zusammenhang mit „vorgezogenen Zahlungsverpflichtungen von bis zu 311 Millionen Euro“ (Mitteilung des Finanzministeriums zu den Folgekosten des Landesbank-Crashs) erklärt der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE ... -
Retten, was zu retten ist - Ex-Deutsche-Bank-Controller soll die HSH Nordbank vor dem Untergang bewahren Von Hermannus Pfeiffer In Hamburg und Schleswig-Holstein wächst die Furcht vor einer Pleite der Landesbank HSH. Diese versinkt immer tiefer im Schlamassel. Der überraschende Ausstieg des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Paul Lerbinger wird im Norden als schrilles Alarmsignal gewertet. HSH-Logo über dem Eingang der Zentrale in Hamburg ... -
Deutsche Banken - Krisenbranche? Von Mark Roach „Deutsche Banken sehr krisenanfällig“, oder „Düsterer Ausblick für die deutschen Banken“ – so konnte man es erst heute wieder inder Presse lesen. Aber stimmt das? Und wenn es stimmen sollte, trifft es auf alle Banken und Bankengruppen zu? Die Bundesbank sagt Ende September in ihrem Monatsbericht: „In der Gesamtbetrachtung war ein markanter Anstieg des Jahresüberschusses zu verzeichnen“ ... -
Marode HSH Nordbank braucht neue »Retter« Von Joachim Bischoff und Norbert Weber Bis vor kurzem war der Chef der HSH Nordbank, Paul Lerbinger, noch der Garant für das neue Geschäftsmodell der Landesbank. Jetzt geht er zum Monatsende – wie es hanseatisch vornehm heißt – »von Bord«. Er hatte den Übergang von der gescheiterten Kapitalmarktbank zur einer »Regionalbank« mit ... -
Musterantrag Dispozinsen bei Sparkassen (Wuppertal) ... -
Aufzeichnung zur Situation der deutschen Landesbanken 79. Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages v. 7. März 2012 (TOP 8) ... -
Landesbanken als Bleigewichte Joachim Bischoff / Knut Persson: Die Fälle BayernLB und HSH Nordbank Nachdem sich frühere Landesbanken wie die HSH Nordbank, WestLB oder die Hypo Real Estate mit der EU-Kommission über ein Sanierungskonzept verständigt haben, ist nur der Fall BayernLB ungeklärt. Die BayernLB stand in der Finanzkrise wegen milliardenschwerer Verluste mit riskanten US-Wertpapieren und bei der Österreich-Tochter HGAA vor dem Aus ... -
Studie zu den bestehenden und zu schaffenden rechtlichen Bedingungen zur demokratischen Kontrolle öffentlichen Eigentums am Beispiel öffentlicher Unternehmen und Sparkassen Rechtsgutachten für die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag Die Auftraggeberin wünscht eine Übersicht über den Rechtsrahmen für die demokratische Steuerung und Kontrolle von kommunalen Unternehmen und Sparkassen durch die Mitglieder der kommunalen Vertretungskörperschaften und die von der Kommune benannten Mitglieder des Aufsichtsoder Verwaltungsrats des Unternehmens ... -
Drama um die WestLB Meike Schreiber und Falk Heunemann für FTD.de Nach einer banalen parlamentarischen Panne drohte die Abwicklung der WestLB an der Opposition zu scheitern. Erst im zweiten Anlauf stimmte der NRW-Landtag für die Radikalkur der Landesbank - eine Blamage für die rot-grüne Minderheitsregierung.Lesen Sie den ganzen Artikel auf der Seite der Financial Times ... -
Abgesang auf das einstige Flaggschiff Joachim Bischoff und Norbert Weber für Sozialismus.de zu WestLB Bis Ende Juni müssen die WestLB-Eigner der EU-Kommission einen Vorschlag für eine Aufspaltung der Landesbank auf den Tisch legen. Laut NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans ist jetzt eine entsprechende Einigung zwischen dem Bund, dem Land NRW und den Sparkassen als Eigner erzielt worden. „Wir haben in den Verhandlungen ein ausgewogenes Konzept mit einer fairen Lastenverteilung zwischen Sparkassen und Land erreicht, an dem auch der Bund beteiligt ist ... -
Die WestLB und die Zukunft der Landesbanken Von Stefan Maas, Brigitte Scholtes und Michael Braun, Deutschlandfunk Wuchtig erhebt sich das Gebäude der WestLB in der Düsseldorfer Innenstadt. Und nicht nur von außen ist die Landesbank von Nordrhein-Westfalen ein Riese. Mit einer Bilanzsumme von über 251 Milliarden Euro und etwa 5000 Mitarbeitern ist das Unternehmen die drittgrößte Landesbank Deutschlands. Doch der äußere Eindruck der Größe und Stärke täuscht ... -
Sozialismus 12/2010: Die WestLB am Scheideweg Raoul Didier / Philipp Hersel / Rainald Ötsch / Axel Troost "Warf man in den letzten Wochen einen Blick in die Wirtschaftspresse, so schien die WestLB für niemanden mehr auch nur einen Pfifferling wert zu sein. Den Abgeordneten im Düsseldorfer Landtag scheint sich zu Recht die Frage zu stellen, ob es noch vertretbar sei, der Einzahlung von weiteren 1,3 Milliarden Euro in den bereits 1,2 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögensfonds zur Risikoabschirmung der WestLB zuzustimmen ... -
Bundestagsrede von Axel Troost am 10.6.10 zum SPD-Antrag 17/1963*: Privatisierung durch die Hintertür – Deshalb Hände weg vom Sparkassengesetz! Antragstitel: "Zukunft öffentlich-rechtlicher Sparkassen sichern – Privatisierung verhindern", DRS: 17/1963 Sehr geehrte Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, machen wir uns doch nichts vor. Der Hintergrund für den Vorstoß zur Änderung des Sparkassengesetzes ist die desaströse Schieflage der öffentlich-rechtlichen Finanzwirtschaft in Schleswig-Holstein. Durch die Risikogeschäfte der HSH Nordbank mussten die Sparkassen einen Vermögensverlust in dreistelliger Millionenhöhe hinnehmen ... -
Die Zukunft der Landesbanken – Zwischen Konsolidierung und neuem Geschäftsmodell Kurzgutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Die von den USA ausgegangene internationale Banken- und Finanzkrise hat das Finanzsystem weltweit in eine systemgefährdende Schiefl age gebracht. In Deutschland sind es neben einigen größeren privaten Kreditinstituten vor allem die Landesbanken, die im Zuge des Platzens der USamerikanischen Immobilienblase hohe Abschreibungen auf strukturierte Wertpapiere und eine zunehmende Aufzehrung ihres Eigenkapitals zu verkraften hatten ... -
Operation Bilanzverschönerung Der HSH-Sumpf und die Verschleuderung öffentlicher Gelder Seit Monaten kommt die HSH Nordbank nicht aus den Schlagzeilen. Auch etlichen anderen Landesbanken geht es ökonomisch-finanziell schlecht. Alle sind bis heute tief in die Krise des Finanzmarktes verstrickt. Die Verwandlung einer Regionalbank, die mit einer Gemeinwohlorientierung auf die Förderung ... -
LBBW stand dicht vor Pleite Lange erweckte die Landesbank Baden-Württemberg den Anschein, als treffe sie die Krise weniger als andere. Jetzt wird klar: Im Frühjahr war die LBBW quasi pleite. Zum Beitrag auf FTD -
Ein Anker in der Globalisierung - Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler bei der Festveranstaltung '125 Jahre Deutscher Sparkassen- und Giroverband - 200 Jahre Sparkassen' Herzlichen Glückwunsch! Rund 200 Jahre Sparkassen und 125 Jahre Deutscher Sparkassen- und Giroverband - das ist eine Geschichte, auf die Sie alle, die Sie in der Organisation Verantwortung und Arbeit tragen, stolz sein dürfen. Es ist die Geschichte einer großen Idee. Sie lautet: Jeder und jede soll die Chance bekommen, sich etwas aufzubauen ... -
Das Versagen der Landesbanken Die Weltfinanzkrise hat in der Bundesrepublik nicht nur die Privatbanken, sondern gerade auch den öffentlich-rechtlichen Finanzsektor hart getroffen. Quasi über Nacht rutschten mehrere Landesbanken tief in die roten Zahlen. In der Folge wurde die SachsenLB an die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) notverkauft, BayernLB und WestLB häuften gigantische Verluste auf, und durch die Krise der HSH Nordbank geriet das Land Schleswig-Holstein gar an den Rand der Zahlungsunfähigkeit ... -
Im Dienst der Gesellschaft - Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Bankensektors In Deutschland war die Wahrnehmung der Finanzkrise von Anfang an stark durch Probleme der Landesbanken bestimmt. Mehrere Landesbanken gerieten tief in die roten Zahlen, die SachsenLB wurde an die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) notverkauft, und auch die BayernLB und die WestLB gerieten schnell in die Schlagzeilen ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik