Schlagwort: Armut und Reichtum
-
Sozialtarife – für faire Energiepreise DIE LINKE fordert: Energie-Armut muss jetzt bekämpft werden. Die aktuelle Diskussion erfasst die Probleme nicht.Die rasant steigenden Energiepreise werden für viele Menschen zur Belastungsprobe. Besonders betroffen: Haushalte mit kleinem Geldbeutel, die schon jetzt über die Hälfte ihres Einkommens für ihre Wohnung ausgeben müssen ... -
Armutsrisiko Kind - Staat läßt Alleinerziehende im Stich Viele Alleinerziehende, deren Kinder in Deutschland das größte Armutsrisiko tragen, können vom Kinderzuschlag der Bundesregierung nicht profitieren. Denn sie beziehen Unterhaltsleistungen, die ihnen in voller Höhe auf die Förderung angerechnet werden. Sandra Weber hatte sich mehr erhofft: Mit Hilfe des Kinderzuschlags wollte die alleinerziehende Mutter endlich raus aus Hartz IV ... -
Sind 132 Euro für Hartz-IV-Empfänger ausreichend? Kritische "BEACHTUNG EINER STUDIE" um „Die Höhe der sozialen Mindestsicherung“ der TU Chemnitz von Prof. Dr. Friedrich Thießen, Diplom.-Kfm. Christian Fischer, 31 Seiten Die Autoren Friedrich Thießen und Christian Fischer befassen sich in der Studie mit der Höhe des Regelsatzes von Hartz-IV unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ... -
Schnüffeln für das Sozialamt Eine neue Doku-Soap zeigt Detektive bei der Suche nach »Hartz IV-Betrügern« Heute gehen beim Privatsender Sat.1 erstmals zwei Detektive auf die Jagd nach Übeltätern. Im Visier haben sie Hartz IV-Empfänger. Das finster dreinblickende Paar im dunklen Auto erinnert an eine der zahllosen Feierabend-Krimiserien, mit denen uns nicht nur die Privatsender beglücken. Doch Helge Hofmeister und Helena Fürst sind keine Kriminalbeamten ... -
»Askida Kahve« gegen Kälte Aktion »Brot am Haken« in Hamburger Bäckerei hilft Bedürftigen Schleichend kehrt der Hunger zurück in dieses Land. HEKMET ÖZER (55) und ihr Mann SÖREN (60) wollen sich damit nicht abfinden. Sie haben die Aktion »Brot am Haken« gestartet in der Bäckerei »Wandsbäcker«, die Hekmet Özer seit November 2006 im Hamburger Stadtteil Wandsbek führt. ND-Autor ART KOHR fragt nach ... -
»Der Bedarf wird stetig größer« Die Sozialarbeiterin Gertrud Page über Schwierigkeiten bei der Beratung von Betroffenen / Gertrud Page arbeitet im Berliner Stadtteil Marzahn als allgemeine Sozialberaterin ND: Der DGB meldete in der letzten Woche, dass im 1. Halbjahr 2008 fast 62 000 Hartz IV-Empfänger gegen ihre Bescheide geklagt hätten. Deckt sich das mit Ihren Beobachtungen, ist da eine Zunahme erkennbar? Page: Ich kann dazu nur sagen, dass die Probleme komplexer geworden sind und Arbeitslosengeld II-Empfänger immense Probleme haben, ihre Bescheide zu verstehen ... -
Eltern in Deutschland sind arm dran Die meisten Familien wünschen sich eine gleichberechtigte Arbeitsteilung – die Realität sieht anders aus Elternsein war noch nie so schwer wie heute. Nur die wenigsten schaffen, was sich viele wünschen, nämlich die Vereinbarung von Familie und Job in einer gleichberechtigten Partnerschaft. Das ergab eine am Montag in Berlin vorgestellte forsa-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift »Eltern«. Mangelnde Betreuungsplätze, Erziehungsnotstand und Verwahrlosung ... -
Dritter Armuts- und Reichtumsbericht - Lebenslagen in Deutschland Unterrichtung durch die Bundesregierung Kernaussagen (S. 13 ff.) auszugsweise:Reformen am Arbeitsmarkt und in der Finanzpolitik stützen den Aufschwung Die verbesserte Wirtschaftslage und eine aktivierende Sozial- und Finanzpolitik sichern mehr Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die in der Schwächephase der Konjunktur eingeleiteten Arbeitsmarktreformen und die finanzpolitischen Maßnahmen zur Stabilisierung der Staatseinnahmen der vergangenen Jahre sind erfolgreich ... -
Familienland Deutschland - Land der Kinderarmut "Viele Familien erhalten nicht die Unterstützung, die sie brauchen", kommentiert Jörn Wunderlich aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zum "Familienland Deutschland". Für den familienpolitischen Sprecher der Fraktion DIE LINKE steht deshalb fest: "Ohne einen familienfreundlichen Sozialstaat und familienkompatible Arbeitsplätze ist Deutschland kein Familienland – eher das Gegenteil ... -
Neoliberale Ignoranz: Regierung bestreitet Anstieg der Kinderarmut Die Einkommensarmut von Kindern hat in Deutschland einen historischen Höchststand erreicht. Während noch im Jahr 2005 rund 1,6 Millionen Kinder unter 15 Jahren Sozialgeld nach dem SGB II bzw. Sozialhilfe erhielten, müssen nach Angaben des Deutschen Kinderschutzbunds (DKSB) inzwischen 1,93 Millionen Kinder unter 15 Jahren in Familien aufwachsen, die auf dem Niveau von Hartz IV leben ... -
Ökonomie der Spaltung GUTE ETAGEN, SCHLECHTE ETAGEN - Armut als Klassenprojekt in Zeiten des staatsparasitären Kapitalismus Ein Viertel der Deutschen ist bedürftig, Hartz IV ist eine soziale Katastrophe, der Armutsbericht zeigt es deutlich. Nur: Armut war auch vor 2002 schon dramatisch verbreitet. Sie ist Teil eines Klassenprojekts von oben, mit dem Eliten die Umbrüche der Produktions- und Lebensweise zu ihrem Nutzen gestalten ... -
Armutskonferenz in Bremen Armutskonferenz „ARMUT MACHT REICHTUM“ Die Armutsberichte der Arbeitnehmerkammer Bremen belegen Jahr für Jahr, dass die soziale Spaltung unserer Stadt zunimmt – mit zunehmend dramatischen Folgen. Viele KollegInnen in den Kitas, den Schulen, den Sozialzentren, der BAgIS und bei den Freien Trägern sozialer Dienste sind täglich bis an die Grenze des Zumutbaren mit den Auswirkungen konfrontiert ... -
Preisexplosion bei Grundversorgung verstärkt Verarmungstendenz Die Hiobsbotschaften reißen seit Monaten nicht ab. Die jährliche Teuerungsrate liegt im Mai 2008 wieder über 3 Prozent. In Brandenburg stehen dahinter zum Beispiel folgende Preisanstiege: Heizöl +49 Prozent, Kraftstoffe +12 Prozent (Diesel +26 Prozent!), Strom +9 Prozent, Molkereiprodukte und Eier +22 Prozent, Obst +11 Prozent, Brot und Getreideprodukte +9,6 Prozent ... -
Bericht zum Entwurf des 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Unterrichtung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Anspruch an eine sozial gerechte PolitikArmut ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielen Gesichtern. Es entzieht sich deshalb einer eindeutigen Messung. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung orientiert sich an einem umfassenden Analyseansatz, der die Risiken für Armut und soziale Ausgrenzung in verschiedenen Lebenslagen beschreibt ... -
Armut der Eltern ist Ursache von Kinderarmut Gregor Gysi in der Debatte über den Antrag der Fraktion DIE LINKE »Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes für Produkte und Dienstleistungen für Kinder auf 7 Prozent«Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kolbe, ich verstehe gar nicht, warum Sie sich darüber aufregen, dass einer unserer Fraktionsvorsitzenden fehlt ... -
Diana Golze (MdB, DIE LINKE): Bundesregierung verschärft Kinderarmut "Die gestiegene Kinderarmut ist ein familienpolitisches Armutszeugnis für Ursula von der Leyen", erklärt die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Diana Golze, zur Vorstellung einer Studie über Kinderarmut durch die Bundesfamilienministerin. Golze weiter:"Die Zahlen des Prognos-Berichts, wonach jedes sechste Kind von Armut bedroht ist, widerlegen die Aussagen von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD), wonach nur jedes achte Kind armutsgefährdet ist ... -
Der soziale Frieden ist in Gefahr Katja Kipping, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Sie werfen der Bundesregierung vor, sie verschleiere in ihrem aktuellen Armutsbericht das wahre Ausmaß an Armut in Deutschland. SPD-Arbeitsminister Scholz spricht von 13 Prozent, das Deutsche Institut von Wirtschaftsforschung von 18,3 Prozent armen Menschen in Deutschland. Sind nicht beide Zahlen gleichsam erschreckend hoch? Ohne Frage, beide Zahlen sind viel zu hoch ... -
Lebenslagen in Deutschland - Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 19. Mai 2008 Herunterladen des vollständigen Berichtes als PDF-Datei ganz unten möglich oder --> hier]"I. Anspruch an eine sozial gerechte PolitikArmut ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielen Gesichtern. Es entzieht sich deshalb einer eindeutigen Messung. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung orientiert sich an einem umfassenden Analyseansatz, der die Risiken für Armut und soziale Ausgrenzung in verschiedenen Lebenslagen beschreibt ... -
Armutsbericht – ein Armutszeugnis Jeder vierte Bundesbürger ist arm dran, während die Einkünfte der Reichen weiter wachsen Jeder vierte Bundesbürger ist von Armut betroffen oder muss durch staatliche Leistungen vor ihr bewahrt werden. Dies geht aus dem neuen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hervor, den Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) an diesem Montag in Berlin vorlegen will. Scharfe Kritik an der Regierung kam von FDP, der LINKEN und vom DGB ... -
Weder Fressen noch Moral! In den vergangenen Wochen ist in der Öffentlichkeit eine lebhafte Debatte über gestiegene Nahrungsmittelpreise entstanden. Die Gründe für die steigenden Preise sind so vielfältig, dass einige Gründe und Zusammenhänge dabei regelmäßig unter den Tisch fallen. Schon seit mehreren Jahren steigen die Preise vieler Rohstoffe und Agrarprodukte, allen voran des Öls ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik