Schlagwort: Armut und Reichtum
-
Bremer Krippen, Kitas und Horte vor neuen Herausforderungen Bestandsaufnahme und Empfehlungen Die Zahl der Kinder in Bremen nimmt ab, gleichzeitig nimmt die Zahl der armen Kinder zu. Diegesellschaftlichen Anforderungen an Kinder werden immer höher, gleichzeitig werden immer weniger Eltern den daraus erwachsenden Anforderungen gerecht. In diesem Spannungsverhältnis muss der Staat Mittel und Wege ... -
Wohnen in Bremen - Wohnen mit Hartz IV Arbeitnehmerkammer Bremen zur Wohnungssituation Bremerinnen und Bremer leben gern in ihrer Stadt, egal ob in Borgfeld oder Tenever, ob im Einfamilienhaus oder im Geschosswohnungsbau, ob in eigenen oder gemieteten vier Wänden. Allerdings: Für einen erheblichen Teil der Stadtbevölkerung wird es immer schwieriger, aus eigenen Kräften die Wohnung zu bezahlen, weil es für sie viel zu wenig bezahlbaren Wohnraum gibt ... -
Armut in Deutschland wird brisant Sozialverband Volkssolidarität schlägt Alarm: Bald Millionen von Altersarmut betroffen Immer mehr Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht. In 15 Jahren könnten bereits rund vier Millionen Neurentner mit Altersarmut zu kämpfen haben, warnte der Sozialverband Volkssolidarität am Dienstag in Berlin. In den kommenden 20 Jahren werden rund 21 Millionen Deutsche der Jahrgänge 1942 bis 1961 in Rente gehen ... -
Arm im Alter Altersarmut nimmt zu, bereits heute leben 3 Millionen Rentner in relativer Armut Armut sieht man. Wer mit offenen Augen durch unsere Städte geht, sieht sie, die Menschen, die eher bescheiden gekleidet sind und in den Müllcontainer nach etwas brauchbaren suchen. Und wer genau hinsieht, sieht dass der Anteil der Älteren unter ihnen steigt. Immer mehr ältere Menschen leben in Deutschland von Sozialhilfe und kleinen Renten, haben gerade genug zum Leben ... -
Essen und schlafen kannst du hier, sonst nichts KALTE VERTREIBUNG - In einem Berliner Heim wird Asylbewerbern nur das Nötigste zugebilligt Es ist ein schmuckloser, enger Raum mit Wänden aus Pressspan, in dem die junge Migrantin aus Afrika lebt. Als sie kürzlich ihr Kind bekam, erhielt sie im Berliner Flüchtlingsheim Motardstraße (Bezirk Spandau) ein Zimmer für sich und das Baby. Auf sechs Quadratmeter Wohnraum hat in solchen Einrichtungen eine Person laut Gesetz Anspruch ... -
VdK-Forderungen zur Armutsbekämpfung Aktion des VdK gegen Armut 2,5 Millionen Kinder in Deutschland leben in Armut. 3 Millionen Rentnerinnen und Rentner sind von Armut bedroht. 18 Prozent der Bundesbürger gelten mittlerweile als armutsgefährdet. Das sind alarmierende Zahlen und Entwicklungen. Der Sozialverband VdK fordert deshalb die Politiker in Bund und Ländern auf, endlich wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut in Deutschland zu ergreifen ... -
Kinderarmut in Deutschland Immer mehr Kinder leben von Sozialhilfe Im Jahr 2006 lebten nach einer Studie des Bremer Instituts für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe im Durchschnitt knapp 1,9 Millionen Kinder unter 15 Jahren in Deutschland in einer Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaft. Das sind rund 17 Prozent der 11,5 Millionen Kinder in Deutschland. Im vergangenen Jahr hatte die Zahl armer Kinder bei 16 Prozent gelegen ... -
Armut ist vererbbar Immer mehr Sozialhilfe-Dynastien entstehen Nicht nur Vermögen lässt sich vererben, auch Armut wird häufig von einer Generation an die nächste durchgereicht. Die Fachwelt spricht mittlerweile schon von "Sozialhilfe-Dynastien". Gemeint sind Familien, in denen Armut auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken kann. "Trotz des Wirtschaftsaufschwungs steigt die Zahl dieser Familien schnell an", erklärt Jürgen Borchert, Richter am hessischen Landessozialgericht und Mitautor des "Kinderreports 2007" ... -
Lebenslagen in Deutschland Der 2. Armutsbericht der Bundesregierung Auf Antrag der Koalitionsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und mit Beschlussvom 27. Januar 2000 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung beauftragt, regelmäßigeinen Armuts- und Reichtumsbericht zu erstatten. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattungbasiert auf dem Leitgedanken, dass eine detaillierte Analyse der sozialen Lage die notwendigeBasis für eine Politik zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit und zur Verbesserung gesellschaftlicherTeilhabe ist ... -
Bremer Armutsbericht 2003 Arm trotz Arbeit Dieser Bericht stellt das Problem „Armut trotz Arbeit“ in den Mittelpunkt. Für immer mehr Menschen reicht das Einkommen, das sie aus Arbeit erzielen, nicht mehr zur Existenzsicherung aus. Vielfach wird das niedrige Einkommen zwar über den Familienzusammenhang aufgefangen, aber immer häufiger sind Erwerbstätige auf Sozialtransfers wie Sozialhilfe und Wohngeld angewiesen ... -
Bremer Armutsbericht 2004 Armut und Gesundheit Armut und Gesundheit, das ist der Schwerpunkt des Armutsberichtes in diesem Jahr. Die so genannte Gesundheitsreform macht arme Menschen krank und kranke Menschen laufen Gefahr, arm zu werden. Nicht in allererster Linie durch die leidigen 10 1 Praxisgebühr, sondern vielmehr durch die hinter der Reform stehende Philosophie, die den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen so verteuert, das viele auf diese verzichten, auch auf Prävention ... -
Bremer Armutsbericht 2002 Kinderarmut Dies ist unser erster Armutsbericht für Bremen, in dem wir die Kinderarmut in den Mittelpunkt gestellt haben. Sicher, Armut hat es immer gegeben, genauso wie Reichtum. Allerdings, das Ausmaß und die Qualität auf beiden Polen stellen eine neue Dimension dar, sie entfernen sich immer weiter voneinander und zerren am gesellschaftlichen Zusammenhalt ... -
Armut und Lebensstandard Zur Entwicklung des notwendiges Lebensstandards der Bevölkerung 1996-2003 Gutachten im Rahmen des Armuts- und Reichtumsberichtes der BundesregierungAutoren: Hans-Jürgen Andreß, Anne Krüger, Bronia Katharina Sedlacek -
Menschen in extremer Armut Forschungsbericht .... ... im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung aus demJahr 2003 -
ALG II trotz Arbeit Die "Aufstocker" Rund 1,3 Mio. Personen bezogenim Januar 2007 SGB-II-Leistungen (Hartz IV), obwohl sie einer Beschäftigung nachgingen. Im Jahresdurchschnitt 2005 lag die Zahl der „Aufstocker“ noch bei rund 880.000.Kurzbericht des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit -
Armut und Gesundheit WHO - Bericht in englisch How can health care systems effectively deal with the major health care needs of homeless people? -
Der Kampf gegen Armut ist unser aller Aufgabe Armut in Deutschland, Armut in Europa ist kein Tabuthema mehr, es ist zunehmend gesellschaftliche Realität. Armut ist auch nicht gleich Armut. Sie hat viele Facetten, viele Gesichter. Für mich persönlich ist Armut eines der größten Probleme und eine der größten Schanden unserer Gesellschaft. Reich an Einkommen, werden wir immer ärmer an Solidarität für die sozialen Schwachen, das soziale Gewissen vieler hat sich eine langfristige Auszeit genommen ... -
Was ist Armut, wer ist heutzutage eigentlich arm? Der Versuch einer Definition Der Begriff Armut lässt sich nicht eindeutig definieren. Wirtschaftlich betrachtet ist Armut eine "Mangelversorgung mit materiellen Gütern und Dienstleistungen". Generell gibt es eine Unterscheidung zwischen "absoluter Armut" und "relativer Armut". "Absolute Armut" bedroht die physische Existenz. Als "absolut arm" gelten Menschen, die pro Tag weniger als einen US-Dollar ausgeben können ... -
Bremer Armutsbericht 2007 Die soziale Spaltung der Stadt Wie in jedem Jahr legt die Arbeitnehmerkammer einen Armutsbericht für das Land Bremen vor, der sich mit der allgemeinen Armutsentwicklung beschäftigt und darüber hinaus einen inhaltlichen Schwerpunkt hat. Die ›Soziale Spaltung der Stadt‹ ist Gegenstand des neuen Berichts. -
Bremer Armutsbericht 2006 Hilfebedürftig trotz Arbeit Inzwischen zum fünften Mal legt die Arbeitnehmerkammer ihren jährlichen Armutsbericht vor. Mit anderen Worten: Allen Bekenntnissen der Politik, für eine solche Berichterstattung selbst in der Verantwortung zu stehen, sind noch keine Taten gefolgt. Und das, obwohl das Thema Armut keineswegs an Brisanz verliert, sondern auf der politischen Tagesordnung eine immer dringlichere Priorität beansprucht ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik