Schlagwort: Finanzpolitik
-
OECD-Studie zur Steuer- und Abgabenlast: Deutschland schröpft die Geringverdiener "In Deutschland müssen Geringverdiener eine höhere Steuer- und Abgabenlast tragen als in den meisten anderen Staaten. Bei einem Alleinstehenden, der zwei Drittel des Durchschnittseinkommens von knapp 44.000 Euro verdient, fielen 2008 Steuern und Abgaben in Höhe von 47,3 Prozent der Arbeitskosten an. Das ist laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die zweithöchste Quote unter den 30 Mitgliedsländern ... -
MdB Barbara Höll: Steuersenkungs-Vorschläge der Union sind absurd "Wer jetzt Steuersenkungen verspricht ohne gleichzeitig die Profiteure der Finanzkrise zur Kasse zu bitten, hat den Ernst der Lage noch nicht begriffen und nichts aus der Krise gelernt", meint die stellvertretende Vorsitzende und steuerpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Barbara Höll, zu den Steuersenkungsplänen der Union ... -
Geschätztes Minus 2009: Steuerausfälle von 48 Milliarden / Union will Senkungen In Folge der Wirtschaftskrise werden alle bisher gültigen Prognosen für die öffentlichen Haushalte obsolet. Laut einer internen Schätzung des Bundesfinanzministeriums drohen allein in diesem Jahr Steuerausfälle von 48 Milliarden Euro.Lesen Sie den Beitrag von Dieter Janke im Neuen Deutschland -
HRE-AUSSCHUSS : Spannende Dramaturgie Auch Peer Steinbrück wird als Zeuge geladen Der Untersuchungsausschuss zur Hypo Real Estate (HRE) agiert nicht im luftleeren Raum: Es ist Wahlkampf, und die Krise um die Bank treibt mit der Verstaatlichung einem Höhepunkt zu. Als Vorsitzender des Gremiums will Hans-Ulrich Krüger (SPD) jedoch darauf achten, "dass unsere Sachaufklärung nicht mit den aktuellen Vorgängen zur HRE vermengt wird" ... -
Parteivorstand DIE LINKE. beschließt Leitantrag zum Bundestagswahlprogramm der Partei Konsequent sozial. Für Demokratie und Frieden. Am 10. Mai 2009 hat der Bundesvorstand der Partei DIE LINKE. den Leitantrag für das Bundestagswahlprogramm beschlossen. Im Anhang steht der Leitantrag zum Download als PDF-Datei zur Verfügung.-----------------------Dietmar Bartsch zum Entwurf: Pflanzen wir die Fahne auf! Der Parteivorstand hat am 10 ... -
Volker Schneider (MdB): Die Rentengarantie ist ein vergiftetes »Geschenk« Das Kabinett hat in der vergangenen Woche mit der Rentengarantie ein weiteres Wahlgeschenk versprochen: ist die Zusage, dass es keine Rentenkürzungen geben wird, angesichts der Wirtschaftskrise realistisch? Zunächst ist dieses »Geschenk« hochgradig vergiftet. Die jetzt präsentierte Lösung heißt nur: Auch bei sinkenden Löhnen werden die Renten nicht gekürzt, sondern in der Höhe des Vorjahres weiter gezahlt ... -
Barbara Höll: Debatten über Steuersenkungen in der Krise sind absurd Rede in der Aktuellen Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Meinungsverschiedenheiten in der Bundesregierung zu Steuersenkungsvorhaben (6.5.2009) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer jetzt, in der tiefgreifenden Wirtschafts- und Finanzkrise, über Steuersenkungen schwadroniert, hat weder den Ernst der Lage begriffen noch irgendetwas aus der Krise gelernt. (Beifall bei der LINKEN) Wenn Frau Merkel am Wochenende wieder einmal betont hat, die Lehre aus der Krise heiße: „Wir dürfen nicht über unsere Verhältnisse leben“, so sage ich Ihnen: Wir müssen endlich die Verhältnisse ändern, in denen wir leben ... -
Opposition zieht Bayern in HRE-Skandal Bank hat laut Linkspartei und Grünen faule Wertpapiere zeitweise an BayernLB ausgelagert · Untersuchungsausschuss beginnt Die Opposition im Bundestag beschuldigt die Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE), in der Vergangenheit gemeinsam mit der Bayern LB Bilanztricks gemacht zu haben. Diesen Vorwurf erhoben gestern die Finanzexperten von Grünen und Linkspartei, Gerhard Schick und Axel Troost ... -
Top-Ökonom plädiert für Zerschlagung der Banken UBS, Citigroup, Deutsche Bank: In der Krise werden die Großbanken zur Gefahr, sagt der Ökonom Charles Goodhart - und bringt die Zerschlagung der Institute ins Spiel "Um zu verhindern, dass neue Bankgiganten entstünden, sei ein vollkommen neuer Ansatz bei der Bankenkontrolle nötig. "Bei der Regulierung der Banken muss Größe eine Rolle spielen ... -
Die Renaissance des Staates Viele Kommunen haben ihre Versorger an Private verkauft. Jetzt wollen sie die Unternehmen zurück Auszug:"Die Parteien wissen dabei die Mehrheit der Bürger an ihrer Seite. Der Kommunalverband VKU zitiert eine Dimap-Umfrage, wonach sich 75 Prozent aller Bundesbürger eher von Kommunalunternehmen versorgen lassen wollen als von rein privaten Eigentümern. Die Bürger erwarten von den Kommunalen stabilere Preise, mehr Versorgungssicherheit und dass die Gewinne – sofern es sie gibt – dem Nahverkehr, Kitas und Schwimmbädern zu Gute kommen ... -
Die Verursacher der Krise müssen zahlen Die Wirtschaftskrise wütet weltweit, doch die Stimmung in Deutschland ist allenfalls verhalten. Dabei hat der Crash der Finanzmärkte den Arbeitsmarkt längst erreicht. Was momentan floriert, ist allenfalls die Kurzarbeit. Noch, denn für den Herbst wird ein drastischer Anstieg der Arbeitslosigkeit befürchtet ... -
Axel Troost: Enteignung ja, aber nicht so "Es ist zwar richtig, nach der Sturheit des HRE-Mehrheitsaktionärs J. C. Flowers nun die Enteignung einzuleiten. Der Übernahme- und Enteignungsplan der Bundesregierung ist jedoch zu teuer und verschwendet Steuermittel", erklärt Axel Troost zum Ablauf des Übernahmeangebots am heutigen Montag. Der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE weiter: "Per Gesetz ist die Bundesregierung nur zu einem Übernahmeangebot von 1,26 Euro pro Aktie verpflichtet ... -
Stoppt die Schuldenbremse! Was ist die Schuldenbremse?Der Staat darf künftig kaum noch Schulden machen. Dafür sollen im Grundgesetz in den Artikeln 109 und 115 detaillierte restriktiv Vorgaben formuliert werden, nach denen Bund und Länder künftig Kredite zur Finanzierung von öffentlichen Aufgaben aufnehmen dürfen. Diese Regeln bestehen aus einer Strukturkomponente, einer Konjunkturkomponente und einer Ausnahmeklausel: Die Strukturkomponente regelt den Grundsatz ... -
Axel Troost: HRE - wer nicht hören will, muss fühlen Berlin (ots) - "Wer nicht hören will, muss fühlen. Insofern ist es grundsätzlich richtig, dass die Bundesregierung nun das Enteignungsverfahren einleitet", erklärt Axel Troost zur Reaktion der Bundesregierung auf die Ablehnung ihres Übernahmeangebots durch J. C. Flowers. "Was den Menschen im Land nicht vermittelbar ist, ist, wieso die Altaktionäre überhaupt noch Geld für ihre Aktien bekommen sollen ... -
Handelsblatt: "Das Nachspiel des HRE-Desasters" "Die Opposition will Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) kurz vor der Bundestagswahl wegen des Finanzdesasters der Hypo Real Estate (HRE) heftig zusetzen. Für besondere Aufregung hatte die Behauptung Steinbrücks gesorgt, die sich als falsch herausstellte."Lesen Sie den Beitrag im Handelsblatt -
MEMORANDUM 2009 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Das MEMORANDUM 2009 handelt von einer dramatischen Situation: Der hausgemachte konjunkturelle Abschwung wird durch die Finanzmarktkrise noch verschärft. Was sind die Ursachen der beiden Krisen und wie wirken sie zusammen? Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik weist nach, wie sträflich die Bundesregierung die Lage unterschätzt hat und wie unzulänglich ihre bisherigen Maßnahmen sind ...
-
HRE: Axel Troost im Interview - »Der Ausschuß wird weitere Fehler vermeiden« Die Linksfraktion hat am Dienstag beschlossen, Sie als ihren Vertreter in den Untersuchungsausschuß zur Aufklärung der Vorgänge um die Pleitebank Hypo Real Estate, HRE, zu schicken. In wenigen Wochen beginnt die Sommerpause des Bundestages, danach steht die Neuwahl an – was kann der Ausschuß bis dahin überhaupt noch aufklären? Wir haben versucht, bei der Formulierung des Auftrages darauf Rücksicht zu nehmen ... -
DIE LINKE.: Bundesregierung darf Qimonda-Beschäftigte nicht im Stich lassen Transfergesellschaft verlängern - Staatseinstieg notwendig Die Bundesregierung will die Insolvenz von Qimonda aussitzen. Das ist das Ergebnis einer kleinen Anfrage der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. Entgegen ihrem Gerede, die Menschen in der Krise zu schützen, sind Union und SPD bereit, tausende Beschäftigte in die Arbeitslosigkeit zuschicken und diese mit ihren Familien in Existenznot zu bringen ... -
»Ich frage mich, ob die Koalition politisch noch zurechnungsfähig ist« Werner Dreibus im Interview der Woche über die Unfähigkeit der Regierung, auf die veränderten Wirtschaftsprognosen richtig zu reagieren, die eine Million zusätzliche Arbeitslose ankündigen. Die Lage ist Ernst. Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben letzte Woche eine Million zusätzliche Arbeitslose prognostiziert. Beim Konjunkturgipfel hat die Regierung erklärt, sie halte die bisherigen Maßnahmen für ausreichend. Kann sie sich das leisten? So wie SPD und Union auf die aktuellen Prognosen reagieren, stelle ich mir ernsthaft die Frage, ob die Koalition politisch noch zurechnungsfähig ist ... -
MdB Axel Troost: BaFin-Liste ist ein wichtiger Schritt nach vorn "Lange war unklar, was an Schrottpapieren in den Bankbilanzen lagert. Die differenzierte Aufstellung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist ein wichtiger Schritt nach vorn", sagt Axel Troost, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. Jetzt sei es an der Bundesregierung, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen: "Die Frage der Finanzierung staatlicher Rettungsmaßnahmen muss sozial gerecht gelöst werden ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik