-
Im Jammertal der Steuerzahler Zur Verteilung von Steuerersparnis und Steueraufkommen: aufschlussreiche Einkommensteuerstatistik Der Vorwahlkampf hat begonnnen – und mit ihm die Debatte um Steuern und Abgaben. Die soeben erschienene Einkommensteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes eröffnet, wenn auch nachträglich für das Jahr 2004, aufschlussreiche Einsichten in die steuerpolitischen Tendenzen des letzten Jahrzehnts der Bundesrepublik ... -
Ulrich Maurer, Axel Troost: Finanzpolitischer Blackout Die sich weiter verschärfende globale Kredit- und Bankenkrise steht in engem Zusammenhang mit dem Verbraucherschutz für Wohneigentümer. Bundesregierung und Koalition wollen nicht an die Ursachen ran Die weltweite Immobilienkrise hält die globale Wirtschaft weiter in Atem. Manche haben sich schon mit dem großen Crash abgefunden. »Die Kernschmelze im Bankensektor ist folgerichtig und notwendig«, heißt es am 11. Juli lapidar in einem Kommentar des Handelsblatt.Ob der Kommentator sich über die Folgen eines Finanzmarkt-Super-GAUs im klaren ist, darf bezweifelt werden ... -
Leserbrief von Axel Troost zum Interview mit Manfred Weber „Wir dürfen nicht zurückfallen“ Sehr geehrte Damen und Herren,ich bitte Sie um die Veröffentlichung des folgenden Leserbriefes:In Deutschland gibt es einen dreigeteilten Bankenmarkt: neben den großen und kleinen Privatbanken gibt es mit den Sparkassen und Landesbanken starke öffentlichrechtliche Institute und zusätzlich mit den Volks- und Raiffeisenbanken einen genossenschaftlichen Bereich ... -
"Landesbanken nicht privatisieren, sondern auf das Gemeinwohl ausrichten" Pressemitteilung von Axel Troost vom 17.6.2008 „Die Fehler der SachsenLB, der BayernLB und der WestLB dürfen nicht klein geredet oder beschönigt werden“, sagt Axel Troost. „Deshalb alle Landesbanken zu privatisieren, wie es der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vorschlägt, hieße aber, das Kind mit dem Bade auszuschütten“, so der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE weiter ... -
Landesbanken im selbstverschuldeten Kreuzfeuer? Diskussionspapier für Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE am 16.6.2008 Seit Herbst des vergangenen Jahres hat sich in der Folge der US-Hypothekenkrise in Deutschland eine lebhafte Debatte insbesondere über die Landesbanken entwickelt. Durch die massiven Abschreibungsbedarfe bei anderen europäischen und US-amerikanischen Großbanken hat sich zwar zum Glück der ursprüngliche Eindruck in Deutschland etwas relativiert, nur Landesbanken hätten große Summen in den Sand gesetzt und versagt ... -
Rede zum „Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes“ Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Gesetzentwurf kommt auf den ersten Blick als ein recht technokratisches Werk zur Neuaufteilung des kommunalen Umsatzsteueranteils daher. Bei genauerer Betrachtung der damit einhergehenden Verteilungswirkungen stellt man aber fest, dass der Gesetzentwurf den Wettbewerbsföderalismus in ganz erheblichem Umfang weiter verschärft ... -
Das Casino brennt Wer heutzutage den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung aufschlägt, dem kann angst und bange werden. Von Milliarden-Verlusten großer Banken ist dort zu lesen und von den Gefahren einer neuen Weltwirtschaft-skrise. Viele dieser Meldungen geben wenig Aufschluss darüber, was auf den Finanzmärkten wirklich pas-siert ist und wie groß die Probleme tatsächlich sind ...
-
Das Modell von Keynes für eine Internationale Clearing Union – Eine geeignete Forderung der Linken in der aktuellen Finanzkrise! Axel Troost und Philipp Hersel1. AusgangslageDie Finanzkrise hat einiges in Bewegung gebracht. Auch wenn sie viel zu kurz greifen und häufig weiterhin in die falsche Richtung galoppieren: weltweit machen Regierungen nun Ankündigungen zu notwendigen Re-Regulierungen der Finanzmärkte als Konsequenz der US-Immobilienkrise ... -
Die internationale Finanzkrise. Was ist passiert? – Was ist zu tun? Vortrag vom 15.4.2008 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Leipzig Die Gefahr einer Weltwirtschaftskrise ist, wenn sie auch eher unwahrscheinlich ist, so dennoch gegenwärtig nicht auszuschließen. Mit dem Rückfall der Wirtschafts - Supermacht USA droht mindestens ein harter Umbruch und bis zur Neuaufteilung der Finanzmärkte (Claims) werden weiter Turbulenzen zu erwarten sein ... -
Axel Troost im Interview: Nach Finanzkrise Binnennachfrage stärken Der Internationale Währungsfonds schätzt die Verluste aus der von den USA ausgegangenen Finanzkrise auf eine Billion Dollar. Dieser Betrag übersteigt wohl die Vorstellungskraft der Mehrzahl der Menschen. Für all diejenigen, in deren ganz persönlicher Finanzwelt das Girokonto im Mittelpunkt steht: Worum geht es hier eigentlich? Es geht letztlich um das ganz typische Platzen einer Finanzblase, diesmal am US-Immobilienmarkt ... -
Jenseits von Liechtenstein - Steuerungerechtigkeit und deutsche Kleinstaaterei (Troost, Didier, Hersel) "Die spektakulären Ermittlungen gegen mehr oder weniger prominente Steuersünder im Fall Liechtenstein haben deutlich gemacht, dass die konsequente Eintreibung von Steuern eine Menge Geld in die öffentlichen Haushalte spülen kann. Noch wichtiger aber ist der Umkehrschluss: Durch mangelhafte Steuereintreibung gehen dem Gemeinwesen bisher Jahr für Jahr Milliarden verloren ... -
Axel Troost zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz - ErbStRG) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute scheint ein besonderer Tag zu sein. Während uns sonst immer nur Gesetzentwürfe vorgelegt werden, durch die Unternehmen und Reiche entlastet werden sollen, besteht diesmal scheinbare Aufkommensneutralität. Aber wenn man sich das genau anschaut, ... -
Rede Axel Troost zum „Aufsichtsstruktur- modernisierungsgesetz“ Rede von Dr. Axel Troost im Deutschen Bundestag am 14.02.2008 in der 2. und 3. Lesung zum von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Aufsichtsstruktur der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („Aufsichtsstrukturmodernisierungsgesetz“ Drucksache ... -
Keine Geschenke an Vermögensverwalter und Finanzdienstleister Rede von Dr. Axel Troost zu Top 10, 139. Sitzung des Deutschen Bundestages am 24.01.2008 Konsequenzen aus dem Entschädigungsfall Phoenix Kapitaldienst GmbH Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Schäffler, Martin Zeil, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, Sie rufen nach dem Staat ... -
Risikobegrenzungsgesetz: Rede zum Entwurf der Bundesregierung Zu Protokoll gegebene Rede von Dr. Axel Troost im Deutschen Bundestages am 13.12.2007 zum von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Risikobegrenzung, das ist doch mal ein guter Vorsatz! Besser wäre es freilich, man würde die Risiken gar nicht erst schaffen, statt sie im Nachhinein zu begrenzen. Wir haben uns natürlich darüber gefreut, dass Herr Müntefering mit dem Begriff „Heuschrecken“ eine breite Debatte über Finanzinvestoren ausgelöst hat ... -
Was ist heute eigentlich "gute Arbeit"? „Armut ist kein unabänderliches Schicksal. Armut ist von Menschen gemacht, Armut kann durch das Handeln von Menschen überwunden werden.“ Nelson Mandela 2005 -
Axel Troost im Interview: Pendler zahlen Zeche für Merkel & Co. Axel Troost, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE., zur Debatte über die Entfernungspauschale, die aktuelle Steuerschätzung und andere finanzpolitische Aufreger Zunächst eine persönliche Frage an den Finanzfachmann Troost: Was ärgert Sie, wenn Sie in diesen Tagen den Fernseher anschalten und finanzpolitische Diskussionen verfolgen?Na, das ist einfach zu beantworten: Im Moment regt mich die Verlogenheit auf, mit der über Steuermehreinnahmen diskutiert wird. Laut Steinbrück ist jetzt – nach der aktuellen Steuerschätzung – angeblich kein Spielraum für Mehrausgaben, die wenigstens die krassesten Sozialabbau-Projekte der letzten Jahre korrigieren ... -
Axel Troost, Armut und Reichtumsentwicklung – alternative Wirtschaftskonzepte Vortragsreader zur Armutskonferenz der Linken in Borna/Sachsen am 27.10.2007 Wirtschaftspolitische Alternativen1) Gesetzlicher Mindestlohn2) Gute Arbeit – Gutes Leben: Abschaffungprekärer Arbeitsverhältnisse3) Beschäftigungspolitik mit einem mehrjährigenZukunftsprogramm und Arbeitszeitverkürzung4) Arbeitsmarktpolitik: längerfristige öffentlichgeförderte Beschäftigungsverhältnisse5) Grundsicherung armutsfest ausgestalten[ ... -
Rede zum Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Sicherung der Handlungsfähigkeit von Haushaltspolitik in der Zukunft und Zukunftshaushaltsgesetz -Begleitgesetz Rede Dr. Axel Troosts Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Den Antrag der Grünen und vieles in der Debatte durchzieht ein roter Faden, wonach antizyklische Finanz- und Wirtschaftspolitik gescheitert sei. Ich gehöre seit 1975 zusammen mit dem Kollegen Herbert Schui zu einer Arbeitsgruppe von Professoren, ... -
Memorandum 2007 der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Mehr und bessere Beschäftigung, ökologischer Umbau und soziale Gerechtigkeit Auszüge aus der Kurzfassung zu den Themen Arbeitsmarkt, Rente ab 67 und Bildung