-
Bundestagsrede zur Aktuellen Stunde „Finanztransaktionsteuer“ Axel Troost "Die Einführung dieser Steuer hätte Einnahmen von insgesamt 13 Milliarden Euro zur Folge, und das, obwohl bereits simuliert wurde, dass es zu einem Rückgang der Zahl der Transaktionen kommen würde. Insofern glaube ich, dass sehr viel für die Einführung dieser Steuer spricht und dass man dieses Thema jetzt entschieden angehen sollte ...
-
Axel Troost: "Kreditklemme: Entschlossen handeln statt naiv appellieren" Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Alle Fraktionen im Haus sehen mit Sorge die schleppende Kreditversorgung und befürchten ernsthafte Engpässe. Wir ziehen daraus aber anscheinend alle völlig unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Vorgängerregierung und die neue Bundesregierung üben das Wehklagen und die hohe Kunst des Appellierens: Die Banken sollten bitte, bitte mehr Kredite vergeben ... -
MdB Axel Troost, DIE LINKE: Kreditklemme überwinden - private Banken in öffentliche Hand überführen " Die Vorgängerregierung und die neue Bundesregierung üben das Wehklagen und die hohe Kunst des Appellierens: Die Banken sollten bitte, bitte mehr Kredite vergeben."------------------------------- Zum Antrag der Abgeordneten Michael Schlecht, Sahra Wagenknecht, Dr. Axel Troost, Eva Bulling-Schröter, Dr ... -
Good Bye, Dollar! Von Axel Troost, Die Woche, Wöchentliche Kolumne der Linksfraktion Deutlich mehr Regulierung im freien Spiel der Finanzmarktkräfte: So ließen sich die Sonntagsreden der Merkels, Westerwelles, Steinmeiers und Kuhns dieser Republik zur Finanzkrise zusammenfassen. Drastisch schärfere Regulierungen und kein naiver Glaube an die Finanzmarktkräfte: Dies ist das Leitbild, das wir als LINKE nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise vertreten und mit dem wir uns von den anderen Parteien grundsätzlich unterscheiden ... -
Axel Troost: Bonuszahlungen und Erfolgsdruck - Entfremdung statt Leistung und was nach der Wahl zu tun ist Von Axel Troost Entfremdung statt Leistung Kinder sollen Freude am Lernen haben und den Sinn des Gelernten erkennen können. Belohungen – in der Grundschule sind es etwa Kronen, Smileys oder Spielstunden – sollten bestenfalls ein Hilfsmittel sein. Andernfalls tritt der Kern – in der Schule das zu erhaltende Erkenntnisinteresse – hinter die Eigendynamik des Belohnungssystems zurück ... -
Axel Troost: »Von Trendwende kann man nicht reden« Der Jubel über ein Ende der Krise ist voreilig. Firmenpleiten und Arbeitslosigkeit nehmen weiter zu. Ein Gespräch mit Axel Troost Axel Troost ist finanzpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag Am Wochenende jubilierten mehrere Zeitungen auf ihren Titelseiten, die Krise sei wohl überwunden, es gehe wieder aufwärts. Beweis dafür sei, daß die Auftragseingänge der Industrie zunähmen – stimmt das so? Wenn man die Auftragseingänge betrachtet, gibt es in der Tat einen leichten Zuwachs ...
-
Das HRE-Desaster fiel nicht vom Himmel Trotz des umfangreichen Auftrages und der knapp bemessenen Zeit zur Aufarbeitung des Hypo-Real-Estate (HRE)-Desasters, hat der HRE-Untersuchungsausschuss des Bundestages zwischenzeitlich viele bemerkenswerte Fakten zu Tage befördert. So ist inzwischen klar, dass die Finanzaufsicht die HRE erst ab Januar 2008 genauer in den Blick genommen hat ... -
Das große Ganze und seine Details Ein Zwischenfazit zum HRE-Untersuchungsausschuss Nach einiger öffentlicher Aufmerksamkeit bei der Einsetzung des HRE-Untersuchungsausschusses ist es inzwischen etwas leiser um den Ausschuss geworden. Was hat der Untersuchungsausschuss bislang an Aufklärung erbracht? Die Aufsicht liest Zeitung … 1. Es ist inzwischen völlig unstrittig, dass die Finanzaufsichtsbehörden die HRE (erst) ab Januar 2008 genauer in den Blick genommen haben ... -
Axel Troost: "Der HRE-Untersuchungsausschuss ist kein Wahlkampfgeplänkel." Audiostatement anhören
-
Bad Bank: Gesetzentwurf der Regierung und LINKE. Alternative Die Kapitalbasis der Banken ist durch quartalsweise anfallende hohe Wertberichtigungen gefährdet. Bad Banks sollen Banken von Risikopapieren befreien und diese verwerten bzw. abwarten, bis sich die Marktlage eventuell verbessert. Kern ist die Ausgestaltung von Bad Banks: Zum einen kommt es darauf an, Banken zu entlasten, damit sie ihre Aufgabe für die Realwirtschaft erfüllen ... -
Das Versagen der Landesbanken Die Weltfinanzkrise hat in der Bundesrepublik nicht nur die Privatbanken, sondern gerade auch den öffentlich-rechtlichen Finanzsektor hart getroffen. Quasi über Nacht rutschten mehrere Landesbanken tief in die roten Zahlen. In der Folge wurde die SachsenLB an die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) notverkauft, BayernLB und WestLB häuften gigantische Verluste auf, und durch die Krise der HSH Nordbank geriet das Land Schleswig-Holstein gar an den Rand der Zahlungsunfähigkeit ... -
Im Dienst der Gesellschaft - Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Bankensektors In Deutschland war die Wahrnehmung der Finanzkrise von Anfang an stark durch Probleme der Landesbanken bestimmt. Mehrere Landesbanken gerieten tief in die roten Zahlen, die SachsenLB wurde an die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) notverkauft, und auch die BayernLB und die WestLB gerieten schnell in die Schlagzeilen ... -
Private Equity in Developing Countries Way out of the crisis – or obstacle? The financial and economic crisis has led to a decline in foreign direct investment (FDI). So both UNCTAD and the G20 are arguing all the more strongly in favour of an investment-friendly policy and warning against protectionist trends (e.g. UNCTAD 2009 and G20 2009). At the same time, private-equity firms are claiming that they are honey bees investing equity and plugging gaps in credit financing (BVK 2008) ...
-
Interview mit Axel Troost: "Der politische Neuanfang im Finanzsektor wird mit Bad Banks verspielt" Auf Antrag der Fraktion DIE LINKE wurde im April der Untersuchungsausschuss zur Hypo Real Estate Holding eingesetzt. Bis zum Ende der Legislatur ist nicht viel Zeit: was kann der Untersuchungsausschuss in dieser Zeit tatsächlich leisten? Der Ausschuss kann sehr viel Aufklärungsarbeit leisten und Zusammenhänge aufdecken ...
-
Axel Troost: Schutzschirm für die Menschen "Nachdem die Regierung einen Schutzschirm für die Banken verabschiedet hat, brauchen wir nun einen Schutzschirm für die Menschen" -
Axel Troost: Erwartungen an das Treffen zur Bankenkrise am 21.4.2009 im Kanzleramt 1) Beratungen dieser Art sind zweifellos notwendig, aber die Informationen dürfen nicht hinter verschlossenen Türen bleiben. Die Öffentlichkeit und das Parlament wollen endlich wissen, wie hoch die Banken und die Bundesregierung den Bestand an sogenannten „toxischen Wertpapieren“ einschätzen ...
-
Zurück zur alten Zeit? Tun die Regierungen das Richtige zur Begrenzung und Überwindung der Krise? Nimmt man die Ergebnisse des jüngsten G20-Gipfels als Beispiel, so gehen die Meinungen weit auseinander. Dass sich die G20-Regierungschefs für ihre historische Leistung selber loben, ist noch am wenigsten überraschend. Doch auch viele Pressestimmen, von der britischen Financial Times über Die Zeit bis hin zur taz sehen viele positive Ansätze ... -
Axel Troost: War der G 20–Gipfel wirklich ein Neubeginn für die Regulierung der Finanzmärkte? Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 ... -
Audiopodcast MdB Axel Troost: Presskonferenz zum HRE-Untersuchungsausschuss Untersuchungsausschuss soll klären, wann das Ausmaß des Desasters bekannt war / War im September klar, dass die HRE bei 100 Mrd. landen würde?Direkt hören (Quicktime) -
Axel Troost: Gestaltungsspielräume nutzen - Verantwortungsvolle Kreditvergabe statt Überschuldung und Wucher Wenn EU-Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden, gibt es immer Gestaltungsspielräume. Gerade bei der Zahlungsdiensterichtlinie kommt es darauf an, diese zu nutzen. Nur so können wir Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer schützen. Daher lege ich mein Hauptaugenmerk auf eben diese Spielräume, die im Gesetzentwurf der Bundesregierung leider noch ungenutzt sind ...