Schlagwort: Parteien
-
Hier ist DIE LINKE - Zwischenetappe in Hessen und Niedersachsen Seit den Protesten gegen die von der rot-grünen Regierungskoalition initiierte und von einer Allparteienkoalition durchgesetzte Politik des Um- und Abbaus des Sozialstaats sowie der steuerlichen Umverteilung zugunsten von Unternehmen, Vermögensbesitzern und höheren Einkommensklassen vollzieht sich eine tiefgreifende Veränderung im politischen System ... -
Kalter Krieger Koch chancenlos Werner Dreibus, Fraktionsvize und langjähriger Gewerkschafter, über seine Arbeit im Roland Koch und seine Hessen-CDU warnen aktuell vor einer Koalition von SPD, Grünen undKommunisten – gemeint ist DIE LINKE. Sie sind gebürtiger Offenbacher, dort seit Jahren alsGewerkschafter aktiv, unterhalten Wahlkreisbüros in Marburg und Frankfurt am Main. Was istIhre persönliche Erfahrung: ... -
Warum Detlev von Larcher (SPD) diesmal DIE LINKE wählt Detlev von Larcher (SPD): Wer eine sozialdemokratische SPD will, muss DIE LINKE wählen. Wiesbaden (LiZ). Der langjährige SPD-Bundestagsabgeordnete und frühere Sprecher der SPD-Linken empfiehlt, bei den Landtags wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg, für die Partei DIE LINKE zu stimmen. „Wer es gut meint mit der SPD, wählt dieses Mal Die Linke“, so von Larcher. "Wer ... -
2008: Linksruck geht weiter Ulrich Maurer ist Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Im Interview der Woche blickt er auf die Themen, für die sich die Fraktion auch in diesem Jahr stark machen wird. Die Mitglieder der Fraktion werden sich auf ihrer Klausur am 14. und 15. Januar in Kassel über Arbeitsschwerpunkte 2008 verständigen ... -
Zwei Jahre Große Koalition - Ein verteilungspolitisches Sündenregister Die politische Strategie von CDU/ CSU und SPD setzt auf die Vergesslichkeit der Bevölkerung. Pünktlich zur Halbzeit der Großen Koalition und kurz vor bedeutenden Wahlkämpfen bemühen sich beide Koalitionsparteien ihrem Regierungshandeln einen sozialeren Anstrich zu geben: Irgendwann soll das Arbeitslosengeld ... -
»Opposition – das sind wir!« Links-Fraktionschef Gregor Gysi über den Schwund an sozialer Gerechtigkeit, die Aussichten für Rot-Rot-Grün, den Osten und die neue Harmonie in der Regierungskoalition: Herr Gysi, Erst streiten sich SPD und Union um Mindestlöhne, Menschenrechtspolitik und Bahnprivatisierung, dann aber machen die Regierungskoalitionäre plötzlich wieder auf Harmonie. Woher rührt die neue Innigkeit von Schwarz-Rot? Union und SPD wollen auf jeden Fall bis 2009 miteinander regieren. Es fällt ihnen keine Alternative dazu ein, weil in beiden politischen Lagern ein neoliberaler Zeitgeist herrscht ... -
Wahlforscher: Linkspartei hat bei Landtagswahlen gute Chancen Der Wahlforscher Richard Hilmer sieht bei den bevorstehenden Landtagswahlen gute Chancen für die Linke. Im SWR-Interview der Woche sagte der Mitarbeiter des Meinungsforschungsinstituts infratest-dimap, dass die Partei in Hessen und vielleicht auch in Niedersachsen über die Fünf-Prozent-Hürde kommen könne ... -
Politikwechsel in Hessen: Nur mit uns - DIE LINKE! 1. LINKS wirkt – auch in der Opposition Die Arbeit der Linksfraktion im Bundestag zeigt: Auch aus der Opposition heraus kann DIE LINKE Themen setzen und Einfluss nehmen. Die öffentliche Diskussion um den Mindestlohn hätte es nicht gegeben ohne DIE LINKE im Parlament. Wir haben soziale Gerechtigkeit wieder in die gesellschaftliche Debatte und in die Parlamente getragen ... -
Vorwärts Genossen, zurück zum Kapitalismus? Der Abgeordnete der Linken im Europäischen Parlament, André Brie fordert innerparteiliche Opposition zu Lafontaine. (PR-Sozial vom 28.7.2007, Spiegel, Denken in Schwarz-Weiß) Doch macht das Sinn und wem nützt es unter den gegenwärtigen Bedingungen?Die Linken haben sich vereinigt. Aus der ehemaligen jüngeren WASG und der viel mehr älteren Linkspartei ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik