Rundschau
-
Nachhaltige Mobilität für alle Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit Die Verkehrswende ist der anspruchsvollste Teil der Energiewende und nur durch ein hochambitioniertes gesellschaftliches Gemeinschaftswerk umsetzbar. Das war eine Arbeitshypothese für uns, das interdisziplinäre Autor:innenteam, die bereits in unseren bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten ihren Niederschlag gefunden hat ...
-
Jobmotor Klimaschutz Beschäftigungseffekte durch ambitionierten Klimaschutz Als erste Metastudie ihrer Art in Deutschland analysiert sie 25 Klimaschutz-Szenarien auf ihre ökonomischen Effekte. Zentrales Ergebnis der Metastudie: Ambitionierter Klimaschutz geht mit positiven ökonomischen Effekten einher, die Wachstum und Beschäftigung schaffen. (...) Die Studie finden Sie auf www ... -
Legitime Alternative oder neue Planwirtschaft? Vergesellschaftung von Unternehmen Die Unantastbarkeit von Privateigentum war in der Bundesrepublik jahrzehntelang politischer Konsens. Doch Wohnungsnot, wachsende Ungleichheit und Klimakrise lassen Rufe nach Vergesellschaftung von Betrieben lauter werden. Wie könnte und sollte das aussehen? (...) Lesen Sie weiter auf www.deutschlandfunkkultur ... -
Gorillas motzen die deutsche Streikkultur auf Der wilde Arbeitskampf der Kuriere ist spektakulär und bringt die traditionellen Gewerkschaftsverbände damit in Bedrängnis (...) Lesen Sie weiter auf www.freitag.de -
Faktencheck Elektroauto Zu jedem kritischen Partytalk gehören die angeblichen Defizite der Elektromobilität. Aber die Kinderarbeit! Aber die seltenen Erden! Aber, aber, aber! Der Faktencheck von Energieprofessor Volker Quaschning. (...) Lesen Sie weiter auf www.taz.de -
Erholung der USA-Ökonomie mit Stolpersteinen Streit um Konjunkturpakete In den USA hat sich die wirtschaftliche Erholung auch in den ersten Monaten der zweiten Jahreshälfte fortgesetzt. Im zweiten Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Quartalsvergleich um 1,6% zu und übertraf damit erstmals den Vorpandemiestand. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus ... -
Verbraucherpreisinflation: Ursachen, Risiken, Anforderungen an die Geldpolitik Das Interview ist zuerst erschienen im Weser-Report vom 10.10.2021 ____________ Gemessen an der niedrigen Verbraucher-Inflationsrate mit 0,5 Prozent im letzten Jahr ist der Zuwachs mit 4,1 Prozent im September hoch. Wir müssen jedoch genau auf die Ursachen schauen. Es sind maßgeblich Sonderfaktoren ... -
Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Im Vergleich mit anderen Ländern in Europa zeichnet sich Deutschland durch eine besonders ungleiche Vermögensverteilung aus, die zudem im langfristigen Trend gestiegen ist. (...) Lesen Sie weiter auf www.makronom.de -
Die vergessenen Kinder: Schutzlos in die vierte Welle Für das Coronavirus hätte die Bundestagswahl auf keinen günstigeren Zeitpunkt fallen können: Obwohl das Land bereits mitten in der vierten Welle steckt, gab es aus der Politik im Wahlkampf vor allem Entwarnungen und das ungedeckte Versprechen, ein Ende der Pandemie sei in Sicht, es würde keinesfalls einen weiteren Lockdown geben ... -
Wettlauf gegen die Zeit Agenda für eine neue Regierung im Klimajahrzehnt in parlamentarischen Demokratien sind Wahlen stets auch Momente der Ungewissheit. Sicher geglaubte Mehrheiten brechen auf, neue Konstellationen treten hervor, gesellschaftliche Verschiebungen bringen sich zu Gehör, die bisher im politischen Raum nicht deutlich vernehmbar waren. Einen solchen Moment der Ungewissheit hat uns auch die Bundestagswahl vom 26 ... -
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag – Der Wahlnachtbericht Die SPD besiegt erstmals wieder die Union. Die Linke bleibt nur aufgrund der drei Direktmandate im Bundestag Die Bundestagswahl brachte etliche Überraschungen. Die SPD besiegt erstmals wieder die Union. Die Linke bleibt nur aufgrund der drei Direktmandate von Gesine Lötzsch, Sören Pellmann und Gregor Gysi als „Gruppe“ im Bundestag vertreten und muss sich neu erfinden. Die nächste Regierung wird voraussichtlich eine Dreier-Koalition von X mit Grünen und FDP und wird ein neues Koalitionsmodell entwickeln müssen ... -
Skandal Kinderarmut Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Die Geldwäsche-Spezialeinheit FIU soll Hinweise auf Straftaten nicht weitergegeben haben Justizministerium mahnte zu korrekten Anzeigen (...) Lesen Sie weiter auf www.tagesschau.d -
Masterplan gegen Geldwäsche – Finanzkriminalität bekämpfen Die Panama Papers lüfteten den Schleier über der Welt des schmutzigen Geldes. Geldwäsche ist die Kriminalität der Reichen und Mächtigen. Es geht um Korruption, Steuerflucht, Menschen-, Drogen- und Waffenhandel bis hin zur Finanzierung von Terrorismus. Deutschland ist ein Paradies für Geldwäsche. Gemäß dem Financial Secrecy Index des Tax Justice Network befindet sich Deutschland unter den zehn wichtigsten Schattenfinanzplätzen weltweit ... -
Vermögenskonzentration - und wie die Parteien ihr entgegentreten wollen Bei der LINKEN würde der Gini-Koeffizient als Indikator für ungleiche Einkommensverteilung am meisten abnehmen Insgesamt zeigt sich also ein sehr eindeutiges Gefälle zwischen den Parteien. Je nachdem, welche Parteien sich am 26. September durchsetzen und was sich im Anschluss bei den Koalitionsgesprächen ergibt, könnten die heutige Einkommens- und Vermögensungleichheit in den nächsten Jahren entweder deutlich zurückgehen oder deutlich steigen ... -
Das Erbe der Merkel-Ära: Aus Krise wird Katastrophe Dramatischer könnten die Vorzeichen kaum sein, unter denen am 26. September die Bundestagswahl stattfindet und zugleich die politische Ära Angela Merkels endet. Hatten die meisten Beobachter noch vor kurzem angenommen, die bald eineinhalb Jahre dauernde Coronakrise werde im Mittelpunkt des Wahlkampfs stehen, haben uns die vergangenen Wochen und Monate eines Schlechteren belehrt ... -
Ernst Mayer aus Hagen stahl Speck und kam dafür ins KZ Während des Krieges regierten die Nazis besonders brutal. 50 Soldaten aus Hagen wurden Opfer der Militärjustiz. (...) Lesen Sie weiter auf www.wp.de -
Bürgerbewegung Finanzwende: Forderungspapier zur Bundestagswahl 2021 Damit die Finanzmärkte wieder mehr den Menschen dienen (...) Lesen Sie weiter auf www.finanzwende.de -
Sozialkassen nach Corona: Wer zahlt die Rechnung? Der Sozialstaat hat seine Bedeutung und Leistungsfähigkeit als gesellschaftlicher Stabilisator im Zuge der Corona-Pandemie einmal mehr unter Beweis gestell (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Der Mensch, doch kein Wolf Das erste linke Lehrbuch für Volkswirtschaftslehre setzt auf Pluralität und biertrinkende Fußballspieler (...) Lesen Sie weiter auf www-neues-deutschland.de