Schlagwort: Antidiskriminierung
- 
	
		
			
			André Hahn: Nazis sind in Dresden erneut gescheitert - Verwaltung sollte für 19.2. Konsequenzen aus eigenen Pannen ziehen
									Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag, Dr. André Hahn, hat sich heute in Dresden anlässlich des Gedenkens an den 13. Februar 1945 und der Proteste gegen den erneut drohenden Missbrauch des Gedenkens durch Nazis an mehreren Veranstaltungen beteiligt. So war er bei der Kundgebung ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Arbeitszeitentwicklung in Europa
							Thomas Händel / Dr. Axel Troost (Hg.), Studie im Auftrag der GUE/NGL
										
					
				
						Fraktion derVereinigten Europäischen Linken /Nordisch Grüne Linke – GUE/NGLThomas Händelin Zusammenarbeit mitWolfgang-Abendroth-Stiftungs-GesellschaftBildungskooperation Mittelfranken e. V.------------------------------------ »Die Zeit ist der Saum der menschlichen Entwicklung. Ein Mensch, der ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			LEIHARBEIT IN SACHSEN
							DATEN,INFORMATIONEN, HINTERGRÜNDE WELCHE BEDEUTUNG
										
					
				
						Welche Bedeutung hat Leiharbeit in Sachsen? Die Zahl der Leiharbeitskräfte hat seit 1999, abgesehen von einem leichten Rückgang 2001 und 2002, kontinuierlich zugenommen. 1999 gab es in Sachsen 14.000 Leiharbeitskräfte, im Juni 2007 fast 41.000.
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Deutsche Zweiheit - Oder: Wie viel Unterschied verträgt die Einheit?
							Buchbesprechung von Kai Eicker-Wolf in DGB-WISO-Info 1/2011
										
					
				
						Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum der Vereinigung von Ost- und Westdeutschland hat auch die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ein umfangreiches Buch unter dem Titel "Deutsche Zweiheit - Oder: Wie viel Unterschied verträgt die Einheit?" vorgelegt. Zunächst wird in einem historischen Abriss mit dem verbreiteten Mythos aufgeräumt, die DDR habe Ende 1989 vor der Pleite gestanden ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			BUCHTIPP: Arbeit, Kapital und Staat
							Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft
										
					
				
						Heinz-J. Bontrup, Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft, 4., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., Köln 2011,649 S., 28,00 ¤, ISBN 978-3-89438-326-8 Neuerscheinung des „Klassikers“ zur Wirtschaftsdemokratie von Heinz-J. Bontrup.--------------  
Die umfassende Antwort auf die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise heißt Wirtschaftsdemokratie ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Gesine Lötzsch und Klaus Ernst: Der Holocaust mahnt
							Pressemitteilung
									Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklären die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Gesine Lötzsch und Klaus Ernst: 		 		 			 		 		 		 
Die einzige Versicherung gegen Völkerhass, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die lebendige Erinnerung an den Holocaust und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Gemeinsamer Aufruf der Landtagsabgeordneten Miro Jennerjahn, Petra Köpping, Enrico Stange und Heike Werner zum 27. Januar – "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus"
									Das Schicksal der Opfer darf nicht in Vergessenheit geraten. Seit  1996 wird in der Bundesrepublik Deutschland am 27. Januar offiziell  der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An diesem Datum wurde im  Jahre 1945 das nationalsozialistische Vernichtungslager  Auschwitz-Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee befreit ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Die Neue Gesellschaft
							Lebendig.Politisch.Bildend.
									Heute ist es mehr denn je notwendig, mit politischer Information und 
Diskussion dazu beizutragen, über die Bedingungen von Politik zu 
reflektieren und aufzuklären. Damit wollen wir Möglichkeiten aufzeigen, 
 sich in politische Willensbildungsprozesse einzumischen, 
Mitverantwortung zu übernehmen und sich sowohl für die eigene 
Lebensumwelt als auch für die Gesellschaft insgesamt zu engagieren ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Dietmar Bartsch im Interview: Es gibt diese Kluft nicht!
									Der Weserkurier (Hans-Ulrich Brandt) sprach mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der LINKEN im Bundestag.Zum Interview als PDF-Dokument auf der Homepage von Dietmar Bartsch
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Ein verlorenes Jahr im Kampf gegen die Armut
							Von Christoph Butterwegge
									Obwohl die EU 2010 zum „Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ erklärt hatte, gab es in den vergangenen 12 Monaten hierzulande auf diesem Gebiet keinen Durchbruch, sondern fast ausschließlich Rückschläge. Durch ihr „Spar-“ bzw. „Zukunftspaket ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Europäischer Aktionstag der Gewerkschaften gegen Sozialabbau und Erhöhung des Rentenalters
									Die Pläne zur Erhöhung des Renteneintrittsalters gehen um in Europa. 
Nach einzelnen Staaten wie Frankreich, Deutschland, Spanien hat die 
EU-Kommission mit der Vorlage des »Grünbuchs Rente« die Diskussion über 
die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf die gesamteuropäische Ebene 
gehoben. Dazu ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Freitag zu WikiLeaks: Wir Untertanen
							Wissen ist keine Gefahr für die Demokratie, staatliche Desinformation schon. Die Bürger wollen Akteneinsicht und das Internet kann sie gewähren
									Im Jahr 1880 veröffentlichte Papst Leo XIII. seine Enzyklika „Arcanum divinae sapientiae“. Darin ging es um das Sakrament der Ehe, den „geheimnisvollen Ratschluss der göttlichen Weisheit“, aus dem sich, fand der Papst, die weltliche Macht herauszuhalten habe. Leo XIII. focht damals mit Preußens Bismarck einen Kulturkampf um die Grenzen ihrer wechselseitigen Zuständigkeit aus ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Sie zahlen für unsere Krise
							Folgen der Finanzkrise für die Länder der „Dritten Welt“ (Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe)
									Liebe Lehrerinnen und Lehrer,die schwerste internationale Finanz- und Wirtschaftskrise seit der Weltwirtschaftskrise von 1929 hat weiterhin große Teile der Welt im Griff. Zuerst kollabierten Banken oder mussten mit staatlicher Hilfe gerettet werden, inzwischen sind ganze Volkswirtschaften vom Staatsbankrott bedroht ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Atypische Beschäftigung - Minijobs: Ländlich, westlich, weiblich
							Böckler Impuls 19/2010
									Minijobs sind vor allem in der westdeutschen Provinz weit verbreitet. In manchen Regionen werden vier von zehn Arbeitsplätze an Frauen auf 400-Euro-Basis vergeben - und das oft zu niedrigen Stundenlöhnen. Ein beträchtlicher Anteil der Arbeitsplätze in Deutschland entfällt auf Minijobs. Im vergangenen Jahr war jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis ein geringfügiges, insgesamt 7,19 Millionen Arbeitsverträge liefen auf 400-Euro-Basis ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Neuer Hartz IV-Regelsatz viel zu niedrig
							Sozialexperten: Berechnung der Bundesregierung voller Tricks und politisch gewollter Abschläge
									Schwarz-Gelb hat bei der Neuberechnung der Regelsätze offensichtlich getrickst. Ein Expertengremium, das auf Nachfrage der LINKEN eigene Berechnungen anstellte, kommt nun zu dem Ergebnis, dass der Satz mindestens 28 Euro höher liegen müsste. Würde man alle dämpfenden Faktoren herausrechnen, müsste der Regelsatz mehr als 500 Euro betragen ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Erwerbsminderungsrente: Das kann nicht der Lohn der Arbeit sein
							Der Grundstein | November 2010
									„Es ist wie ein Tritt in den Arsch.“ So beschrieben im Februar 2009 fünf Mitglieder der IG Bauen-Agrar-Umwelt im „Der Grundstein/Der Säemann“ ihre Erfahrungen mit der Situation, durch Krankheit aus dem Berufsleben zu fallen. Die Worte „unwürdig“ und „ungerecht“ geben am besten wieder, wie solche Menschen auf dem Genehmigungsweg in die mickrige Erwerbsminderungsrente behandelt werden ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Eröffnungsrede des 5. Landesparteitages am 13.
							Rico Gebhardt, Landesvorsitzender LINKE Sachsen
									„Hast du dich heute schon geärgert, war es heute wieder schlimm? Hast du dich wieder gefragt, warum kein Mensch was unternimmt? Du musst nicht akzeptieren, was dir überhaupt nicht passt, wenn du deinen Kopf nicht nur zum Tragen einer Mütze hast.“ 
Das, liebe Genossinnen und Genossen, sind Textzeilen aus dem Song der ÄRZTE, den Ihr gerade gehört habt ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Beschluss zu den Milleniumsentwicklungszielen 2015
							3. Tagung der 11. Synode der EKD
									10. November 2010
BESCHLUSS
der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 
auf ihrer 3. Tagung 
zu den 
Milleniumsentwicklungszielen 2015
Die Synode dankt dem Rat der EKD und der deutschen Bischofskonferenz 
für ihre gemeinsame Erklärung zu den Millenniumsentwicklungszielen 
anlässlich der Weltarmutskonferenz Ende September 2010 und teilt deren 
Einschätzung, dass die Bilanz zehn Jahre nach den Beschlüssen des 
Millenniumsgipfels ernüchternd ist ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Romero hält an "Aldi"-Persiflage fest
							www.evangelisch.de
									Die entwicklungspolitische Organisation "Romero" will trotz drohender Strafen an einer Kampagne über den menschen- und arbeitsrechtlichen Umgang des Discounters Aldi mit Arbeitern in Entwicklungsländern festhalten. Trotz einer angedrohten einstweiligen Verfügung der Discountkette seien bislang bundesweit 70 ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Hartz IV – ein Bürgerkrieg der politischen Klasse gegen die arm Gemachten
							Von Pater Dr. Friedhelm Hengsbach SJ. Aus: Debattenmagazin Gegenblende
									„Hartz IV muss weg!“ heißt es bei der Linken. „Hartz IV ist im Ansatz richtig, es muss modernisiert werden“, erklärt die Rest-SPD. „Teile von Hartz IV sind verfassungswidrig“, urteilt das Bundesverfassungsgericht. „Hartz IV darf nicht sterben, wir ändern das Grundgesetz“, antwortet eine faktisch fortlebende große Koalition ...
			
		
	
 
 
Alle Schlagwörter: