Schlagwort: Wirtschaftspolitik
-
Wald statt Asphalt Die gegenwärtige Verkehrspolitik ist weit davon entfernt, eine Mobilitätswende zu wagen (...) Lesen Sie weiter auf www.neues-deutschland.de -
Der Klimawandel ist angekommen Die Zunahme extremer Wetterereignisse ist bereits unvermeidbar. Vorsorge muss zu einem Teil der Klimapolitik werden. Der Schock sitzt tief. Zwar sind die enormen Überschwemmungen in West- und Süddeutschland nicht die ersten verheerenden Hochwasser-Ereignisse. Noch nie in der jüngsten Geschichte gab es aber hierzulande eine so hohe Anzahl von Toten und Verletzten durch eine Naturkatastrophe zu beklagen. Die enormen Regenmassen kosteten über 150 Menschen das Leben ... -
Wir brauchen einen neuen ökologischen und solidarischen Gesellschaftsvertrag Vier Thesen für eine progressive Zeit Wir erleben den Beginn eines Grünen Kapitalismus. Ein konservativer „Green New Deal“ führt zu einem erneuerten Neoliberalismus ohne soziale Idee. Aufgabe der Progressiven ist es daher, die Weichen für ein sozial-ökologisches Transformationsprojekt zu stellen.
-
Glückwünsche an Hans-Jürgen Urban und Horst Schmitthenner! Zwei Kollegen, Freunde und Unterstützer der Zeitschrift und des VSA: Verlages feiern runde Geburtstage. Am 3. Juli beging Hans-Jürgen Urban, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der IG Metall und VSA: Autor (zuletzt erschien von ihm Gute Arbeit in der Transformation), seinen 60. Geburtstag ... -
Veranstaltungsankündigung: Wer trägt die Milliardenlast nach der Pandemie? Online am 1. Juli 2021, 19:30 - Über die Forderung einer Vermögensabgabe diskutiert mit uns Wirtschaftswissenschaftler und MdB Dr. Axel Troost. DIE LINKE fordert, dass für die Bewältigung der Corona-Krise und der nachfolgenden Kosten eine Vermögensabgabe erhoben wird, die sicherstellt, dass die Reichen und Vermögenden angemessen beteiligt werden.
-
Schluss mit dem Versteckspiel! Wie Corona-Krisenlasten und dringend nötige Infrastruktur durch eine Vermögensabgabe gerecht finanziert werden können Die Corona-Pandemie lähmt nun schon seit über einem Jahr das gesellschaftliche Leben und wird so schnell nicht in Vergessenheit geraten. Viele Menschen werden um Angehörige trauern müssen, andere an den Spätfolgen ihrer Erkrankung leiden, noch viel mehr müssen mit den seelischen und wirtschaftlichen Folgen der Krise fertig werden.
-
Sozial, Ökologisch und Demokratisch LINKE Industriepolitik in Zeiten der Krise Die Beschäftigten in der Industrie stehen unter enormen Druck: Globale Überproduktion, ständiger Kostendruck, die Klimakrise und nun auch noch die Corona-Pandemie. Doch für die Bewältigung der Klimakrise und der zunehmenden sozialen Polarisierung hilft nicht der wehmütige Blick auf die Vergangenheit, sondern nur ein radikaler sozial-ökologischer Aufbruch in die Zukunft der Industrie ... -
Gericht zwingt Shell zu mehr Klimaschutz Der Energiekonzern Shell muss seine Treibhausgas-Emissionen viel stärker senken als geplant. Ein Gericht in Den Haag schreibt Rechtsgeschichte: Der Energiekonzern Shell muss seine Treibhausgas-Emissionen viel stärker senken als geplant. Das kann zum Präzedenzfall für viele weitere Konzerne werden, die immer noch glauben, in einer anderen Welt zu leben. (...) Lesen Sie weiter auf www.klimareporter ... -
Europa in der Rezession – Ausweg Außenhandel? Europa steckt in einer Rezession Ende April meldete die europäische Statistikbehörde Eurostat, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Europäischen Währungsunion (EWU) sei gemäß einer Schnellschätzung im ersten Quartal 2021 gegenüber dem vierten Quartal 2020 um 0,6 Prozent gesunken und das BIP in der Europäischen Union (EU) um 0,4 Prozent ... -
Bidenomics: Ein neues Paradigma für eine neue Zeit In der amerikanischen Wirtschaftspolitik gehen enorme Änderungen vonstatten. Der Inhalt und das Ausmaß von Joe Bidens wirtschaftspolitischen Initiativen, die Geschwindigkeit, mit der er sie vorbringt, aber auch die nur sehr gedämpfte ideologische Opposition deuten darauf hin, dass wir es mit einem neuen politischen Paradigma zu tun haben – ganz ähnlich wie bei den Amtsübernahmen von Franklin D ... -
"Systemrelevant" waren in der Finanzkrise nur Banken Warum die Arbeitswelt im Zeichen von Corona anders aussieht und was sich ändern muss. »Solidarität ist Zukunft« lautet das Motto des DGB zum Tag der Arbeit. In der Pandemie sollen alle »solidarisch« sein – die Gesunden mit den Kranken, die Jungen mit den Alten, Chefarzt und Krankenpflegerin, die Webdesignerin und ihre migrantische Putzfrau. Das große »Wir« der verwundbaren Einzelnen wird ... -
MEMORANDUM 2021 vorgestellt Corona – Lernen aus der Krise! Alternativen zur Wirtschaftspolitik Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (AAW e.V.) legt nach ihrer Gründung 1975 heute ihr 45. Gegengutachten zum neoliberal orientierten „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (SVR) vor.
-
Das weiße Gold und der Putsch Machtkampf um den Rohstoff Lithium Krieg, Putsch, Regime Change sind bevorzugte Instrumente in geopolitischen Konflikten und Machtkämpfen um Rohstoffe. Ging es seit Ende des 19. Jahrhunderts vorwiegend um die Ressource Öl, geht es in der postfossilen Welt vorrangig um Lithium. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Positive Konjunkturaussichten und verschärfte globale Ungleichheit zugleich Der IWF-World-Economic-Outlook Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen zur Entwicklung der Weltwirtschaft deutlich angehoben. Er sieht »Licht am Ende des Tunnels«. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Verheerende Entscheidung Karlsruhe stoppt EU-Wiederaufbaufonds Mit 750 Milliarden Euro aus Schulden will die EU wieder auf die Beine kommen. Doch das Bundesverfassungsgericht blockiert. (...) Lesen Sie weiter auf www.taz.de -
Massenarbeitslosigkeit ist vermeidbar Gegenkurs zur Wirtschaftspolitik der Tories Vor 30 Jahren erklärte ein Finanzminister der damaligen konservativen Regierung, dass die steigende Arbeitslosigkeit ein Preis sei, den man zahlen müsse, um die Inflation zu senken. Heute liegt die Inflationsrate aber unter dem Zwei-Prozent-Ziel der Bank of England. Was führt Finanzminister Rishi Sunak aktuell als Ausrede an, um eine proaktive Arbeitsmarktpolitik zu unterlaufen? ( ... -
Die polarisierende Pandemie Zu unrecht rühmt sich die Bundesregierung, die sozialen Härten der Coronakrise politisch aufgefangen zu haben In der Covid-19-Pandemie hat sich die soziale Ungleichheit auf der ganzen Welt zum Teil drastisch verschärft. Dafür ist allerdings nicht primär SARS-CoV-2 verantwortlich, denn vor diesem Virus sind, was seine Infektiosität betrifft, alle Menschen gleich. Doch weil sich deren Gesundheitszustand, Arbeits- und Lebensbedingungen sowie Einkommens-, Vermögens- und Wohnverhältnisse stark voneinander unterscheiden, sind auch die Infektionsrisiken sehr ungleich auf einzelne Gruppen verteilt ... -
Mobilität – mehr als ein Klimathema Wie kann der Verkehrs- und Mobilitätssektor seine Beiträge zur Erreichung der Pariser Klimaziele leisten? Inhalt: Mobilitätsdynamik zwischen Kapitalverwertungsstrategien der Autoindustrie und globalen Mobilitätstrends Was macht den individuellen Reiz und den Nutzen der individuellen Mobilität aus? Welche gesellschaftlichen Nachteile gehen mit der individuellen Mobilität einher? Was macht die ... -
Das kaputte Geschäftsmodell der pharmazeutischen Industrie Corona-Impfstoffe – ohne öffentliche Mittel ginge nichts Mit der Zulassung von Impfstoffen gegen eine Infektion mit dem Corona-Virus ist der Kampf gegen die Pandemie in ein neues Stadium eingetreten. In vielen Ländern wird seit Ende des Jahres 2020 gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 geimpft. Noch nie wurden Impfstoffe so schnell zur Zulassung gebracht wie in dieser Pandemie ... -
Ein Transformationsfonds für Deutschland. Die Studie untersucht, inwieweit ein staatlicher Transformationsfonds als Ergänzung zu der bereits umfangreichen Förderlandschaft sinnvoll wäre, um die massiven, zur Erreichung der Klimaziele notwendigen Investitionen deutscher Unternehmen zügig auf den Weg zu bringen. Vorgeschlagen wird ein schuldenfinanzierter ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik