Schlagwort: Soziale Gerechtigkeit
- 
	
		
			
			Schuldenbremse in Sachsen: Linke will Volksentscheid
							Von Gernot Borriss, L-IZ
									Der Wahlausgang in Nordrhein-Westfalen macht Sachsens Linken Mut. Jedenfalls den Mut, die Schuldenbremse in Sachsen zum Gegenstand eines Volksentscheides zu machen. Das erklärt Sachsens Linken-Vize Stefan Hartmann im L-IZ-Interview. Ein Gespräch über Wahlausgänge, solide politische Arbeit, Ostförderung und linke Perspektiven ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			"Star-Ökonom plädiert für ein Ende der Sparpolitik"
							Paul Krugman: "Vergesst die Krise! Warum wir jetzt Geld ausgeben müssen", Campus Verlag
									"Der Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugmann ist vor allem durch seine harte Kritik an der Wirtschaftspolitik George W. Bushs bekannt geworden. In seinem neuen Buch fordert der streitbare Wissenschaftler von den Regierungen, die Sparprogramme zu entsorgen - und endlich wieder Geld auszugeben (...)" ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Griechenland: ERKLÄRUNG DES SYRIZA-FRAKTIONSVORSITZENDEN ALEXIS TSIPRAS AM 8. MAI 2012
									Wir (redglobe) dokumentieren nachstehend in eigener Übersetzung die Erklärung des Fraktionsvorsitzenden des Linksbündnisses SYRIZA, Alexis Tsipras, nach der Übernahme des Mandats zur Regierungsbildung am 8. Mai 2012: 
Das Volksurteil vom 6. Mai kann nicht in unterschiedlicher Weise interpretiert werden ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Aufsichtsratschefs verdienen prächtig
							ver.di bub
									Im Gleichschritt geht es in den Dax-Konzernen nach oben: Parallel zu den Bezügen der Vorstandsvorsitzenden stiegen auch die der Aufsichtsratsvorsitzenden im Jahr 2011 um satte neun Prozent. Im Durchschnitt waren es 314.000 Euro. Absoluter Spitzenreiter ist – wie auch bei den Vorstandsbezügen – der VW-Konzern ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Rückschau: Finanzkrise - Geldgeschenke an die Banken
							Ein Beitrag von Dietrich Krauß und Alexander M. Groß
									Dieser Text informiert über den Fernsehbeitrag vom 09.05.2012: 
Beitrag auf der Internetseite Das Erste (SR) lesen
			
		
	
 
- 
	
		
			
			OXFAM-Studie: Mit Essen spielt man nicht!
							Die deutsche Finanzbranche und das Geschäft mit dem Hunger.
									Zur Studie
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Linke pokern für Fairneß - Fair Wohnen
									Weil Investoren in Ostdeutschland tausende Wohnungen vom Bund kaufen sollen, befürchten die Linken steigende Mieten. Um das zu verhindern, steigt die Partei nun selbst in den Wohnungspoker ein. ZDF heute vom 4.5.2012 - Zum Video geht es hierMehr zum Projekt
			
		
	
 
- 
	
		
			
			"Bildungsrepublik" oder "Bildungsmarktstaat" - Zur Aussagekraft und Steuerungsrelevanz alternativer Indikatoren der Bildungsfinanzstatistik
							Cornelia Heintze
									...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			DIE LINKE.: In Bildung und sozial-ökologischen Umbau investieren, Finanzmärkte regulieren, Banken vergesellschaften!
							Beschluss des Parteivorstandes vom 07.05.2012
									Die wesentlich von der deutschen Bundesregierung in Europa durchgesetzte Kürzungspolitik ist nicht nur in sozialer Hinsicht katastrophal, sondern auch ökonomisch kontraproduktiv. Wie die Wahlen in Griechenland und insbesondere Frankreich zeigen, verliert der von „Merkozy“ im Dienste der Finanzmärkte verfolgte Kurs an Unterstützung ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Vermögensteuer jetzt!
							Offener Brief von Gregor Gysi an die Fraktionsvorsitzenden der anderen Oppositionsparteien im Bundestag
									Gregor Gysi hat in einem Brief an die 
Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen vorgeschlagen, einen 
gemeinsamen Antrag für die Widererhebung der Vermögensteuer zu 
erarbeiten und im Deutschen Bundestag auf den Weg zu bringen:
 
 
 
  
	Sehr geehrte Frau Künast,
	sehr geehrter Herr Trittin,
	sehr geehrter Herr Dr ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Arbeitsmarktprognosen, Mittelkürzungen und die Bundesarbeitsministerin im Mai 2012
							Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ)
									Nach der Bekanntgabe der amtlichen Arbeitsmarktdaten für den Berichtsmonat April am 2. Mai 2012 (u.a. auch hier): 
Von den jahresdurchschnittlich 2,659 Millionen Arbeitslosen im Jahr 2012, die von der Bundesregierung im Finanzplan 2011 bis 2015 als Begründung für die weiteren Kürzungen der Bundesmittel ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Jobs: Desaster und Unsicherheit
							ver.di WIRTSCHAFTSPOLITIK aktuell, Nr.8-Mai 2012
									"Die Entwicklung auf den internationalen Arbeitsmärkten ist alarmierend. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hervor. (...)"Näheres dazu im anhängenden PDF-Dokument zum Download
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Sozialstaat und Arbeitnehmerrechte in Europa verteidigen!
							Gewerkschafter für Blockupy - Aufruf
										
					
				
						Veröffentlicht am 24. April 2012 
Aufruf von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern 
In Europa sind über Jahrzehnte erkämpfte soziale Errungenschaften in Gefahr. Unterstützt von der Lobby der Finanzindustrie nutzen Europäische Regierungen die Finanz- und Wirtschaftskrise, um in einem bisher unbekannten Tempo und Ausmaß sozialstaatliche Regelungen und Arbeitnehmerrechte abzubauen ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Tatsächliche Arbeitslosigkeit im April 2012: 3.769.659
							Zeit zu handeln statt zu tricksen
									Schlechte Meldungen kann die Bundesregierung nicht gebrauchen. Deshalb bleibt sie dabei, dieArbeitslosenzahlen schön zu rechnen. Arbeitslose, die krank sind, einen Ein-Euro-Job haben oder anWeiterbildungen teilnehmen, werden bereits seit längerem nicht als arbeitslos gezählt. Viele der Arbeitslosen, die älter als 58 sind, erscheinen nicht in der offiziellen Statistik ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Arbeitsmarkt im April 2012: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)
							Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ)
									5,250 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II), darunter 4,520 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 2,963 Millionen registrierte Arbeitslose.
Im April 2012 in Bremen (Land) mehr arbeitslose Frauen als im April 2011, in Sachsen-Anhalt mehr arbeitslose Männer als im April 2011 ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Gute Arbeit - gute Löhne - soziale Sicherheit - Überfluss besteuern
										
					
				
						Der Parteivorstand der LINKEN ruft Mitglieder, Sympathisantinnen und Freunde, Wählerinnen und Wähler der LINKEN dazu auf, sich an den Veranstaltungen der Gewerkschaften und der LINKEN zum 1. Mai zu beteiligen. Es ist wichtig, ein machtvolles Zeichen für gute Arbeit, gute Löhne und soziale Sicherheit in Europa zu setzen ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			»Freiheit und Gerechtigkeit auf einem Ticket«
							Von Raju Sharma, Mitglied der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag aus Schleswig-Holstein
									DIE LINKE erhebt zurecht den Anspruch, eine laute Stimme für Gerechtigkeit, für Solidarität und Frieden zu sein. Mit ihren Wahlplakaten unterstreicht DIE LINKE das auch gerne: Gleichheit und Gerechtigkeit sind die immer wiederkehrenden Motive und Themen LINKER Kampagnen.  
Im 2012-er Wahlkampf der schleswig-holsteinischen LINKEN ist nun »Freiheit« der rote Faden, der sich thematisch durch alle Plakate, Handzettel oder Broschüren zieht ...
			
		
	
 
- 
	
		
			
			„Die Banken sollen wieder der Realwirtschaft dienen“
							Stephan Kaufmann (FR) im Gespräch mit Rudolf Hickel
									"Der linke Wirtschaftsforscher Rudolf Hickel über die Macht der Finanzmärkte, die zerstörerische Kraft der Spekulation und die Verantwortung der Politik."Zum Beitrag auf FR ONLINE
			
		
	
 
- 
	
		
			
			KRITISCHE BAYER-AKTIONÄRE: Die Störenfriede
							Von Hermannus Pfeiffer in FR ONLINE
									Zum Beitrag
			
		
	
 
- 
	
		
			
			Dreiste Schlecker-Lügen der Bundesregierung
							REDE VON SABINE ZIMMERMANN
									Sehr geehrter Herr Präsident  
liebe Kolleginnen und Kollegen,  
was wir in den letzten Tagen und Wochen im Fall Schlecker erlebt haben, ist kaum in Worte zu fassen.Nachdem die Politik es zugelassen hat, das ein Großunternehmen wie eine Würstchenbude geführt wird und so für die Schlecker-Pleite mitverantwortlich ist, wurden die Schlecker-Beschäftigten von der Bundesregierung und den meisten Landesregierungen hingehalten ...
			
		
	
 
 
Alle Schlagwörter: