Schlagwort: Gesundheitspolitik
-
Krankenkassen: Versicherten drohen neue Zusatzbeiträge in 2009 "Neuer Ärger um den Gesundheitsfonds: Experten erwarten, dass auf viele Versicherte in der zweiten Jahreshälfte eine Nachforderung der Kassen zukommt – zusätzlich zu den ohnehin gestiegenen Beiträgen. Möglicherweise besteht auch ein Anreiz, dass die Kassen ihre Versicherten künstlich krank rechnen ... -
Spiegel-Online: Fachärzte drohen AOK-Patienten mit Behandlungsstopp Ein Honorarstreit in Bayern zeigt die Tücken der Gesundheitsreform: Fachärzte fühlen sich durch das neue Hausarztmodell der Ortskrankenkasse benachteiligt - und kündigen an, deren Versicherte nur noch gegen Vorkasse oder im Notfall zu behandeln. Die AOK spricht von einer leeren Drohung. Den Bericht ... -
Gesundheitsfonds stellt Sozialstaatsprinzip auf den Kopf Ab Januar tritt der Gesundheitsfonds als Teil der Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung in Kraft. Für die Versicherten bedeutet dies einen einheitlichen, gesteigerten Kassenbeitrag von 15,5%. Im Bundestag wird diese Woche ein Antrag der Fraktion DIE LINKE abgestimmt, der den Fonds ablehnt, da er er die paritätische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung endgültig aufhebt ... -
Die demokratische Neuordnung des Finanzsektors, ein Vollbeschäftigungsregime und ökologischer Umbau – Alternativen zum finanzmarktgetriebenen Kapitalismus – EUROMEMORANDUM 2008/2009 – Einleitung Weniger als ein Jahr vor den nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament ist die EU zum einen mit der größten Finanzkrise seit 1929 und zum andern mit der düsteren Aussicht auf eine selbst verursachte Rezession konfrontiert. Die anhaltende Finanzkrise demonstriert einer zunehmenden ... -
Jeder Zweite wird pflegebedürftig Laut einer Studie der Gmünder Ersatzkasse (GEK) wird in Deutschland fast jeder Zweite vor seinem Lebensende pflegebedürftig. Aktuell seien zwar nur 2,6 Prozent der Bevölkerung pflegebedürftig, das allgemeine Pflegerisiko liege aber bei gut 44 Prozent. Der Anteil der 2007 gestorbenen Versicherten ... -
»Gesundheitsfonds löst keine Probleme« Professor Thomas Gerlinger, Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, über die Gesundheitspolitik der Bundesregierung, den Gesundheitsfonds und den Traum der ArbeitgeberDie Bundesregierung hat einen Gesundheitsfonds eingeführt, der die Gelder aller Krankenkasse verwalten soll ... -
Gesundheitsfonds lässt Belastung der Versicherten weiter steigen "Eines ist klar", ist sich Frank Spieth sicher, "mit dem Gesundheitsfonds werden die Belastungen für die Versicherten weiter steigen." Der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE widerspricht damit Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, die am vergangenen Wochenende die Bürger dazu aufgerufen hatte, darauf zu achten, welche Kasse unter den Fondsbedingungen Zusatzbeiträge erhebt und bei welchen Kassen es Rückzahlungen geben könnte ... -
25.9.2008 in Berlin: Demo gegen Finanznot der Kliniken Berlin (AFP/ND). Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) ruft ihre Mitglieder wegen der Finanzkrise an vielen Krankenhäusern zur Teilnahme an der Großdemonstration am 25. September in Berlin auf. »Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie Hunderttausende von Patienten wegen gesetzlich verordneter Finanznot die Klinik ihres Vertrauens verlieren«, erklärte der MB-Vorsitzende Rudolf Henke am Dienstag in Berlin ...
-
Mehr Geld für weniger Pflege? Spitzenverband der Krankenkasssen stellt Klinikbedarf in Frage So schlecht wie sie es immer darstellen, ist es um die Finanzen der Krankenhäuser nicht bestellt, rechnete der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gestern in Berlin vor. Der neue Dachverband plädiert für mehr Wettbewerb unter den Klinken. »Wie sollen die Krankenkassen das ... -
Gesundheit darf keine Ware werden! Positionspapier DIE LINKE. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet derzeit ca. 90 Prozent der Bevölkerung eine weitgehende Absicherung im Krankheitsfall. Doch der neoliberale Umbau der Gesellschaft macht auch vor dem Gesundheitssystem nicht halt. Markt, Wettbewerb und „Eigenverantwortlichkeit“ durchdringen immer stärker alle Bereiche der gesundheitlichen Versorgung ... -
Mutlose Reparatur PFLEGEREFORM - Etwas mehr Geld, ein bisschen Entlastung und alles beim Alten Im Sommer 2007 hatte Ulla Schmidt ihren Gesetzesentwurf zur Reform der Pflegekasse vorgelegt. Neben Kritik im Detail hoben Experten und Verbände hervor, dass viele Neuregelungen auch "in die richtige Richtung" gingen. Neben der Erhöhung der Pflegestufen fanden die wohnortnahen Pflegestützpunkte, das Pflegezeitgesetz und die Maßnahmen zu Qualitätsverbesserung in der Pflege Zustimmung ... -
Gesundheitspolitik: Vogel Strauß lässt grüßen Die Kampagnenwut des Bundesgesundheitsministeriums offeriert alle paar Wochen ein neues Produkt. Manchmal nur deswegen, weil das alte nicht genügend durchdacht war. Dieses Mal werden Plakate 100 000 Menschen ohne Krankenversicherung auffordern, schleunigst in eine Kasse zurückzukehren oder einzutreten ... -
Memorandum-Gruppe: BürgerInnenversicherung für alle Auszug aus Memorandum 2004 ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik