Schlagwort: Armut und Reichtum
-
Diana Golze (MdB, DIE LINKE.): Regierung ignoriert dramatische Armut und Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen "Jugendliche sind die Verlierer der Politik dieser Bundesregierung", erklärt Diana Golze zu einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes [-->], wonach mehr als 900.000 Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren von Hartz IV leben müssen. Die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:"Während das Problem der Kinderarmut zumindest in aller Munde ist, wird Jugendarmut völlig verdrängt ... -
Studie (DGB): Hohes Verarmungsrisiko Jugendlicher Die Erfolge beim Abbau der Jugendarbeitslosigkeit haben nichts daran ändern können, dass Jugendliche ein überdurchschnittliches Verarmungsrisiko haben. Fast 1 Mio. Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren waren noch im Sommer 2008 auf Hartz IV angewiesen. Zwar konnte ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um gut 77 ... -
Gysi im Bundestag: "27% der Bevölkerung besitzt nichts." Video zur Rede von Gregor Gysi bei youtube.de -
Arm bleibt arm – Reich wird reicher DIW-Studie belegt weiter steigende Vermögensungleichheit in Deutschland Die Kluft bei der Vermögensverteilung hat sich in Deutschland weiter vertieft. Während mehr als ein Viertel der Bevölkerung gar kein Vermögen besitzt oder gar verschuldet ist, konzentriert sich ebenfalls knapp ein Viertel am gesamten Vermögen in den Händen des reichsten Hundertstel. Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) haben am Mittwoch eine neue Studie über die Vermögensverteilung in Deutschland vorgestellt ... -
Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Wochenbericht Gestiegene Vermögensungleichheit in DeutschlandReiche werden reicher, Arme bleiben arm. Ostdeutschland verarmt zusehens. Hohe Arbeitslosigkeit und verfallende Immobilienpreise verringern das Vermögen. Erbschaftsteuerreform und Abgeltungsteuer fördern die Ungleichheit. Ohne private Altersvorsorge vor allem der Jüngeren und der Niedrigverdiener droht Altersarmut ... -
Gregor Gysi im Novemember: »Es geht hier um Kinder« Gregor Gysi in der Debatte über den Antrag der Fraktion DIE LINKE »Kindergelderhöhung sofort auch bei Hartz IV wirksam machen» Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir beschäftigen uns mit einer Angelegenheit, bei der ich die Regierungskoalition, also sowohl Union als auch SPD, dringend bitte, hier Hilfe zu leisten. Wenn es so bleibt, wie es gegenwärtig geregelt ist, halte ich es für einen nicht zu rechtfertigenden und nicht zu verteidigenden Skandal ... -
»Sie müssten nur den Mut haben, Armut zu bekämpfen, indem Sie Reichtum begrenzen« Rede auf Youtube ansehen\n Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Straubinger, ich finde, über das Thema Berlin sollten Sie nicht so frei reden, wie Sie es tun, und zwar aus folgendem Grunde. Es war die Union, die in Berlin die bis dahin größte Bankenkrise in der Geschichte Deutschlands verursacht hat ... -
Bundesregierung: Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2010 "Abschließend kann festgestellt werden, dass mit den geltenden steuerlichen Freibeträgen und den noch vorgesehenen Gesetzesänderungen auch im Jahr 2010 den verfassungsrechtlichen Anforderungen hinsichtlich der steuerfrei zu stellenden Existenzminima von Erwachsenen und Kindern entsprochen wird." -
Die demokratische Neuordnung des Finanzsektors, ein Vollbeschäftigungsregime und ökologischer Umbau – Alternativen zum finanzmarktgetriebenen Kapitalismus – EUROMEMORANDUM 2008/2009 – Einleitung Weniger als ein Jahr vor den nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament ist die EU zum einen mit der größten Finanzkrise seit 1929 und zum andern mit der düsteren Aussicht auf eine selbst verursachte Rezession konfrontiert. Die anhaltende Finanzkrise demonstriert einer zunehmenden ... -
Wer nicht spurt, kriegt kein Geld. Warum der Sanktionsparagraph (§ 31 SGB II) ausgesetzt werden muss Sanktionen gegen Hartz-IV-Beziehende – . Erfahrungen, Analysen, Schlussfolgerungen Unsere Broschüre zu Sanktionen - Ergebnisse der drei Befragungen und Schlussfolgerungen. Mit unserer Broschüre schließen wir eine mehrmonatige Erhebung zu den Erfahrungen mit Sanktionen und der Sanktionspraxis der JobCenter ab. Die Broschüre trägt den Titel: "Wer nicht spurt, kriegt kein Geld Sanktionen ...
-
Mit Denunziation gegen Sozial-Missbrauch Internetforum sammelt Meldungen / Kritik von Erwerbsloseninitiativen Private Vereine und der Außendienst der Arbeitsagenturen fahnden nach angeblichem Hartz-IV-Missbrauch und stehen deshalb in der Kritik von Erwerbslosengruppen. Nicht nur in den Boulevardmedien ist der angebliche Missbrauch von Sozialleistungen von Hartz-IV-Empfängern ein Dauerthema. Auch der »Verein für soziale Aufgaben in Brandenburg e ... -
Kein Abitur für arme Kinder? Das neue »Familienleistungsgesetz« begrenzt Schulhilfen für Kinder aus Hartz IV-Familien Ein Gesetzentwurf aus dem Familienministerium sorgt für Wirbel. Die LINKE will in einer nun eingereichten Kleinen Anfrage wissen, warum der Gesetzgeber Schüler aus Hartz IV-Familien vom Abitur ausschließen will. Seit Jahren bemängeln Bildungsexperten den geringen Anteil an Abiturienten unter deutschen Schulabgängern ... -
Familienarmut - Die Kinder kommen zuerst Eine Studie im Auftrag der Stadt Nürnberg gibt Einblicke in die Lebenssituation von Sozialleistungsempfängern mit Kindern. Ein Ergebnis: Die große Mehrheit der Eltern gibt sich alle Mühe, dass der Nachwuchs möglichst wenig unter ihrer Geldnot leidet. Grundsicherungsleistungen für Familien sind knapp bemessen ... -
Deutschland wird zum Sozialfall Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich schneller als in anderen OECD-Ländern Das Armutsrisiko in Deutschland ist nach einer OECD-Studie auf rund elf Prozent gestiegen. Die Einkommen sind so ungleich wie nie zuvor verteilt. Besonders seit 2000 hat sich der Studie zufolge die soziale Situation stärker als in jedem anderen OECD-Staat zugespitzt. Die Bundesrepublik Deutschland hat ein gewaltiges Armutsproblem ... -
Anwalt für Hartz-IV-Empfänger soll teurer werden Die Rechtsberatung für Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger soll eingeschränkt werden. Bisher übernahmen Anwaltskosten meist die Länder. Nur eine geringe Eigenbeteiligung war fällig. Die soll erhöht werden, außerdem will man Einzelfälle stärker prüfen. Der Grund: Eine Klagewelle nach der Einführung von Hartz IV ... -
Sozialtarife – für faire Energiepreise DIE LINKE fordert: Energie-Armut muss jetzt bekämpft werden. Die aktuelle Diskussion erfasst die Probleme nicht.Die rasant steigenden Energiepreise werden für viele Menschen zur Belastungsprobe. Besonders betroffen: Haushalte mit kleinem Geldbeutel, die schon jetzt über die Hälfte ihres Einkommens für ihre Wohnung ausgeben müssen ... -
Armutsrisiko Kind - Staat läßt Alleinerziehende im Stich Viele Alleinerziehende, deren Kinder in Deutschland das größte Armutsrisiko tragen, können vom Kinderzuschlag der Bundesregierung nicht profitieren. Denn sie beziehen Unterhaltsleistungen, die ihnen in voller Höhe auf die Förderung angerechnet werden. Sandra Weber hatte sich mehr erhofft: Mit Hilfe des Kinderzuschlags wollte die alleinerziehende Mutter endlich raus aus Hartz IV ... -
Sind 132 Euro für Hartz-IV-Empfänger ausreichend? Kritische "BEACHTUNG EINER STUDIE" um „Die Höhe der sozialen Mindestsicherung“ der TU Chemnitz von Prof. Dr. Friedrich Thießen, Diplom.-Kfm. Christian Fischer, 31 Seiten Die Autoren Friedrich Thießen und Christian Fischer befassen sich in der Studie mit der Höhe des Regelsatzes von Hartz-IV unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ... -
Schnüffeln für das Sozialamt Eine neue Doku-Soap zeigt Detektive bei der Suche nach »Hartz IV-Betrügern« Heute gehen beim Privatsender Sat.1 erstmals zwei Detektive auf die Jagd nach Übeltätern. Im Visier haben sie Hartz IV-Empfänger. Das finster dreinblickende Paar im dunklen Auto erinnert an eine der zahllosen Feierabend-Krimiserien, mit denen uns nicht nur die Privatsender beglücken. Doch Helge Hofmeister und Helena Fürst sind keine Kriminalbeamten ... -
»Askida Kahve« gegen Kälte Aktion »Brot am Haken« in Hamburger Bäckerei hilft Bedürftigen Schleichend kehrt der Hunger zurück in dieses Land. HEKMET ÖZER (55) und ihr Mann SÖREN (60) wollen sich damit nicht abfinden. Sie haben die Aktion »Brot am Haken« gestartet in der Bäckerei »Wandsbäcker«, die Hekmet Özer seit November 2006 im Hamburger Stadtteil Wandsbek führt. ND-Autor ART KOHR fragt nach ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik