Beiträge von anderen zu öffentlicher Infrastruktur und Daseinsvorsorge
-
Armut und Gesundheit WHO - Bericht in englisch How can health care systems effectively deal with the major health care needs of homeless people? -
Der Kampf gegen Armut ist unser aller Aufgabe Armut in Deutschland, Armut in Europa ist kein Tabuthema mehr, es ist zunehmend gesellschaftliche Realität. Armut ist auch nicht gleich Armut. Sie hat viele Facetten, viele Gesichter. Für mich persönlich ist Armut eines der größten Probleme und eine der größten Schanden unserer Gesellschaft. Reich an Einkommen, werden wir immer ärmer an Solidarität für die sozialen Schwachen, das soziale Gewissen vieler hat sich eine langfristige Auszeit genommen ... -
Was ist Armut, wer ist heutzutage eigentlich arm? Der Versuch einer Definition Der Begriff Armut lässt sich nicht eindeutig definieren. Wirtschaftlich betrachtet ist Armut eine "Mangelversorgung mit materiellen Gütern und Dienstleistungen". Generell gibt es eine Unterscheidung zwischen "absoluter Armut" und "relativer Armut". "Absolute Armut" bedroht die physische Existenz. Als "absolut arm" gelten Menschen, die pro Tag weniger als einen US-Dollar ausgeben können ... -
Bremer Armutsbericht 2007 Die soziale Spaltung der Stadt Wie in jedem Jahr legt die Arbeitnehmerkammer einen Armutsbericht für das Land Bremen vor, der sich mit der allgemeinen Armutsentwicklung beschäftigt und darüber hinaus einen inhaltlichen Schwerpunkt hat. Die ›Soziale Spaltung der Stadt‹ ist Gegenstand des neuen Berichts. -
Bremer Armutsbericht 2006 Hilfebedürftig trotz Arbeit Inzwischen zum fünften Mal legt die Arbeitnehmerkammer ihren jährlichen Armutsbericht vor. Mit anderen Worten: Allen Bekenntnissen der Politik, für eine solche Berichterstattung selbst in der Verantwortung zu stehen, sind noch keine Taten gefolgt. Und das, obwohl das Thema Armut keineswegs an Brisanz verliert, sondern auf der politischen Tagesordnung eine immer dringlichere Priorität beansprucht ... -
Bremer Armutsbericht 2005 Armut und Bildung In Bremen leben rund 150.000 Menschen unter oder in der Nähe der Armutsgrenze. Das ist fast ein Viertel der Bevölkerung. Den größten Anteil machen Kinder aus und sie tragen auch die größte Last. Sie müssen unter Armutsbedingungen lernen und über Bildung versuchen, ihre soziale Situation langfristig zu verbessern ... -
Gesundheitspolitik: Vogel Strauß lässt grüßen Die Kampagnenwut des Bundesgesundheitsministeriums offeriert alle paar Wochen ein neues Produkt. Manchmal nur deswegen, weil das alte nicht genügend durchdacht war. Dieses Mal werden Plakate 100 000 Menschen ohne Krankenversicherung auffordern, schleunigst in eine Kasse zurückzukehren oder einzutreten ... -
Dorothée Menzner: Mehdorn plant am Bundestag vorbei Zum neuerlichen Vorstoß von Bahnchef Hartmut Mehdorn, private Kapitalgeber schon im kommenden Jahr an der Deutschen Bahn AG (DB AG) zu beteiligen, erklärt Dorothée Menzner, die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE:Hartmut Mehdorn pokert weiter mit Bundeseigentum. Weil sein Konzern 19 Milliarden Euro Schulden vor sich her schiebt, will der Bahnchef jetzt den Logistik-Bereich und die Personen- und Güterzüge den Kapitalinteressen opfern ... -
Schwert der Kommunen Gemeinden kaufen Stromnetz zurück und setzen auf Ökostrom Die nordhessische Stadt Wolfhagen kauft ihr Stromnetz zurück und bezieht Energie aus Wasserkraft. Andere Gemeinden ziehen nach. Wolfhagen geht bei der Stromversorgung neue Wege. Die Stadtwerke haben vom Energiekonzern E.on jetzt das Stromnetz für 2,4 Millionen Euro zurückgekauft. Und durch dieses wird mit Beginn des neuen Jahres nur noch Öko-Strom zum Verbraucher geleitet ... -
Memorandum-Gruppe: BürgerInnenversicherung für alle Auszug aus Memorandum 2004 ...