Schlagwort: Europa
-
EuroMemorandum 2022 Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine: die EU im Jahr 2022 Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine: die EU im Jahr 2022
-
Was die Vorschläge zur Reform der EU-Fiskalregeln gemeinsam haben – und wo sie sich unterscheiden In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Vorschlägen für eine Reform der europäischen Fiskalregeln – an denen sich die finale Reform wohl orientieren wird. Ein Überblick über die neun einflussreichsten Konzepte von Jan Priewe.
-
Das "Blablabla" der britischen Konservativen Reden in Glasgow und die harten Fakten »Ambition, action and acceleration« – mit diesen Slogans hat der britische Premierminister Boris Johnson zur Eröffnung der Klimakonferenz in Glasgow den Staats- und Regierungschefs ins Gewissen geredet. Der Gastgeber der COP26 wirbt für mehr Ehrgeiz und für konkretes schnelleres Handeln. (...) Lesen Sie weiter auf www ... -
Berichtspflicht für multinationale Großkonzerne hat zu große Löcher Seit vielen Jahren ist gut belegt, dass multinationale Unternehmen ihre Steuern durch Gewinnverschiebungen in Steueroasen und andere Gestaltungen in großem Ausmaß drücken. Das ist in mehrerer Hinsicht ärgerlich: Sie nutzen die öffentliche Infrastruktur eines entwickelten Industriestaats, zahlen im Gegenzug dafür aber Steuern wie in einer Bananenrepublik.
-
Europa in der Rezession – Ausweg Außenhandel? Europa steckt in einer Rezession Ende April meldete die europäische Statistikbehörde Eurostat, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Europäischen Währungsunion (EWU) sei gemäß einer Schnellschätzung im ersten Quartal 2021 gegenüber dem vierten Quartal 2020 um 0,6 Prozent gesunken und das BIP in der Europäischen Union (EU) um 0,4 Prozent ... -
Positive Konjunkturaussichten und verschärfte globale Ungleichheit zugleich Der IWF-World-Economic-Outlook Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen zur Entwicklung der Weltwirtschaft deutlich angehoben. Er sieht »Licht am Ende des Tunnels«. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Verheerende Entscheidung Karlsruhe stoppt EU-Wiederaufbaufonds Mit 750 Milliarden Euro aus Schulden will die EU wieder auf die Beine kommen. Doch das Bundesverfassungsgericht blockiert. (...) Lesen Sie weiter auf www.taz.de -
Auch 2021 nur gedämpftes Wachstum Die Konjunkturprognose der EU-Kommission Auch 2021 nur gedämpftes Wachstum Die Europäische Union (EU) hat im Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang der wirtschaftlichen Leistung zu verzeichnen, auch wenn die europäische Wirtschaft nicht so stark eingebrochen ist wie ursprünglich befürchtet. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialsmus.de -
Harter Brexit abgewendet Das Handelsabkommen EU-GB Kurz vor Ultimo wurde ein harter Brexit doch noch abgewendet. Eine massive Unterbrechung vor allem in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union (EU) wird es damit nicht geben. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Der European Green Deal in der Corona-Pandemie Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission ein ambitioniertes Programm für eine Transformation der EU vorgelegt. Allerdings besteht die Gefahr, dass mit den umfangreichen Mitteln, die für eine Bekämpfung der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Rezession bereitgestellt werden, dauerhaft umweltschädliche Impulse gesetzt werden, insbesondere durch Investitionen in fossile Technologiepfade ... -
Boris Johnson unter Druck Was bedeutet der Wahlsieg Bidens für den Brexit? Boris Johnson muss sich im Brexit-Streit bald entscheiden. Dabei erhöht der designierte US-Präsident Biden die politischen Kosten für einen No-Deal-Brexit. Ausschlaggebend werden dennoch die Machtkämpfe in den Reihen der Tories sein. (...) Lesen Sie weiter auf www.euractiv.de -
Die neoliberale Blaupause für den Corona-Fonds Der neoliberale Kurs schadet nicht nur den Arbeitnehmern in Krisenländern, sondern der gesamten EU Der neue Corona-Fonds hat er einen Haken: Die Verteilung der Milliardenhilfen soll im Rahmen des “Europäischen Semesters” erfolgen. Und das ist eine Blaupause für neoliberale Politik. – Teil 7 unserer Sommerserie mit den besten Blogposts des Jahres. (...) Lesen Sie weiter auf www.lostineu.eu -
Finanztransaktionssteuer: Die verstümmelte Steuer Die Corona-Pandemie ist nach der Finanzkrise der zweite schwere Schock für die Europäische Währungsunion. Beide Krisen haben die wirtschaftliche Spaltung der EU und der Eurozone erheblich beschleunigt.
-
Was bringt der Corona-Hilfsfonds wirklich? Teil 1 und 2 Nun ist er beschlossene Sache – der 750 Mrd. Euro schwere, schuldenfinanzierte Corona-Hilfsfonds. Er soll wahlweise Italien, den Binnenmarkt oder gleich ganz EUropa retten – dabei hat der Plan einige bedenkliche Risiken und Nebenwirkungen. (...) Lesen Sie weiter Teil 1 und Teil 2 -
Nur kleckern statt klotzen EU-Gipfel kürzt Coronahilfen Der ››historische‹‹ Rettungsplan ist zum Ende der Beratungen des EU-Sondergipfels nicht besser geworden. Ausgerechnet die nordeuropäischen Nettozahler haben den 750 Milliarden Euro schweren Coronafonds verwässert. (...) Lesen Sie weiter auf www.makroskop.eu -
Konfliktreiche Weichenstellung für Europas Zukunft Differenzen bleiben trotz Einigung bestehen Als »Stunde der Wahrheit für Europa« hat der französische Präsident Emmanuel Macron das Sondertreffen der EU-Staats- und Regierungschefs im Vorfeld bezeichnet. Rund 1,8 Bio. Euro sollen nach den Vorstellungen der EU-Kommission für den nächsten Sieben-Jahre-Haushalt und zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise ausgegeben werden ... -
Europa in der Corona-Krise: Was kann der Wiederaufbaufonds bringen? Die Wirtschaften in der Eurozone haben sich im Juni den zweiten Monat in Folge erholt. Der Sammelindex für die Produktion der Privatwirtschaft der Eurozone, der Industrie und Dienstleistungen umfasst, stieg auf 48,5 Zähler von 31,9 im Vormonat. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Finanzsteuer gegen die Coronakrise Politikern der Linkspartei zufolge könnte die EU durch die Coronakrise weiter auseinanderdriften Politikern der Linkspartei zufolge könnte die EU durch die Coronakrise weiter auseinanderdriften. »Treiber der zunehmenden Ungleichgewichte sind zum einen die Unterschiede im Verlauf der Pandemie, zum anderen Spezifika der Wirtschaftsstruktur«, heißt es in einem Papier, das Heinz Bierbaum, Ralf Krämer, Fabio De Masi, Axel Troost und Harald Wolf am Freitag veröffentlichten ... -
Zur Zukunft der Europäischen Union aus wirtschafts- und finanzpolitischer Sicht Mit solidarischer Finanz- und Wirtschaftspolitik die Corona-Krise überwinden und Weichen für eine bessere EU stellen Die Corona-Krise hat die Weltwirtschaft in die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Die Dimension des Absturzes übertrifft die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 bei weitem -
Deutscher EU-Vorsitz: Lobby-Wächter schlagen Alarm Welchen Einfluß hat die Industrie auf die deutsche Ratspräsidentschaft Welchen Einfluß hat die Industrie auf die deutsche Ratspräsidentschaft, wie geht es weiter beim “sozialen Europa” – und warum erfüllt die EU die eigenen Vorgaben nicht? – Die Watchlist EUropa vom 23. Juni 2020. (...) Lesen Sie weiter auf www.lostineu.eu
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik