Schlagwort: Ökologie
-
Transit Talk #4 - Verkehrswende, aber solidarisch! Wie sieht eine solidarische Verkehrswende aus und was braucht es, damit sich Klima-Bewegungen, Gewerkschaften und Beschäftigte in der Automobilindustrie zusammentun?
-
Videomitschnitt der Onlineveranstaltung zum Memorandum 2022 Am Montag, den 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 - Beginn der Veranstaltung ab min 5:30 - Am Montag, den 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 „Raus aus dem Klimanotstand – Ideen für den Umbruch“ und stellt sich der Diskussion. Schwerpunkte werden sein: Kurzfassung des MEMORANDUM 2022 und das 1 ...
-
Ampel-Entlastungspaket: Das Prinzip Gießkanne Noch nie, dieser Superlativ ist durchaus angebracht, war die Bundesrepublik so unter Druck wie derzeit – wirtschaftlich, politisch, moralisch und sozial: Corona, ein brutaler Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine, eine dadurch ohnehin angstvolle Bevölkerung, die nun auch noch durch zum Teil kometenhaft ansteigende Preise -
Der Öl-Rüstungskreislauf: Die EU und die Petrostaaten Mit dem Export von Kohle, Öl und Gas finanziert Russland einen erheblichen Teil seines Staatshaushaltes. Dank der gewaltigen Öl- und Gaseinnahmen aus Europa hat Moskau in den vergangenen Jahren seine Militärausgaben kontinuierlich erhöhen können – und damit auch den Krieg gegen die Ukraine finanziert. -
Industrieumbau: Aber sozial-ökologisch Studien herausgegeben von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Die Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht in Kooperation mit dem Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V. eine Studienreihe zu den Herausforderungen eines Industrieumbaus, der soziale und ökologische Aspekte miteinander verbindet.
-
Fukushima-Jahrestag: Atomare Gefahr in der Ukraine Die mehrfache Katastrophe von Fukushima hat vor elf Jahren in Deutschland zu der Erkenntnis geführt, dass Atomenergie nirgendwo sicher zu betreiben ist. Für die Ärzt*innenorganisation IPPNW zeigt der Ukrainekrieg erneut die dringliche Notwendigkeit, sich von Atomenergie und fossilen Energien unabhängig zu machen. -
Save the Date: Online-Diskussion: Energiepreisexplosion in der Klimakrise – soziale und ökologische Herausforderungen 28.02.2022, 18:00 - 19:30 Uhr: Inwiefern muss die Umwelt ihren Preis haben, wenn gleichzeitig viele Haushalte unter Energiearmut leiden? Lassen sich CO2-Preise klug und gerecht kompensieren für jene, die es brauchen? Und was geschieht, wenn der Weltmarkt verrücktspielt und die Energiepreise zusätzlich in die Höhe treibt? -
Grün und sozial Mit der Greenflation zur Transformation Als hätte die Ampel-Koalition nicht schon genug neue Probleme, ist sie zusätzlich noch mit einer altbekannten Thematik konfrontiert, der Inflation. (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Die beiden neuen Inflationstreiber sozial bewältigen: Pandemieinflation und Greenflation Langfassung eines Gastbeitrags in der Frankfurter Rundschau vom 23.12.2021 ___________ Nach einer Inflationsrate in der Nähe Null im vergangenen Corona-Abschwungjahr ist die Geldentwertung von Monat zu Monat gestiegen. Für diesen November wurde mit 5,2% die zuletzt vor dreißig Jahren erreichte Verteuerung der über dem typischen Warenkorb gewichteten Güter und Dienstleistungen der privaten Haushalte erreicht ... -
Wie ernst nimmt Sahra Wagenknecht die soziale Frage? Sozialismus.de Supplement zu Heft 12/2021 »Die Differenzen zu Sahra Wagenknechts Positionen existieren einerseits in zentralen Politikinhalten: Stärkung des Nationalstaates versus Internationaler Organisationen; Umgang mit Flüchtlingsbewegungen, mit Klimakrise, mit Gleichberechtigungspolitik und gesellschaftlicher Vielfalt. Die Differenzen beruhen gleichzeitig auf einem anderen handlungsleitenden Interesse: S ...
-
Das "Blablabla" der britischen Konservativen Reden in Glasgow und die harten Fakten »Ambition, action and acceleration« – mit diesen Slogans hat der britische Premierminister Boris Johnson zur Eröffnung der Klimakonferenz in Glasgow den Staats- und Regierungschefs ins Gewissen geredet. Der Gastgeber der COP26 wirbt für mehr Ehrgeiz und für konkretes schnelleres Handeln. (...) Lesen Sie weiter auf www ... -
Europa versus USA: Klimaallianz oder grüner Handelskrieg Beinahe täglich vermelden die Nachrichten extreme Wetterereignisse, und die Klimakrise erweist sich immer stärker als greifbare Realität. Zugleich tickt auch die Uhr der Klimadiplomatie. Die lang erwartete UN-Klimakonferenz (COP 26) findet vom 31. Oktober bis zum 12. November im schottischen Glasgow statt, und wenn es dort zu Fortschritten kommen soll, müssen Positionen bestätigt und abgestimmt werden ... -
Vor der Klimakatastrophe oder: Last Exit Glasgow Wenn vom 31. Oktober bis zum 12. November die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow stattfindet, dann ist dies so etwas wie eine letzte Bestandsaufnahme vor dem drohenden Klimakollaps. (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Nachhaltige Mobilität für alle Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit Die Verkehrswende ist der anspruchsvollste Teil der Energiewende und nur durch ein hochambitioniertes gesellschaftliches Gemeinschaftswerk umsetzbar. Das war eine Arbeitshypothese für uns, das interdisziplinäre Autor:innenteam, die bereits in unseren bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten ihren Niederschlag gefunden hat ...
-
Jobmotor Klimaschutz Beschäftigungseffekte durch ambitionierten Klimaschutz Als erste Metastudie ihrer Art in Deutschland analysiert sie 25 Klimaschutz-Szenarien auf ihre ökonomischen Effekte. Zentrales Ergebnis der Metastudie: Ambitionierter Klimaschutz geht mit positiven ökonomischen Effekten einher, die Wachstum und Beschäftigung schaffen. (...) Die Studie finden Sie auf www ... -
Faktencheck Elektroauto Zu jedem kritischen Partytalk gehören die angeblichen Defizite der Elektromobilität. Aber die Kinderarbeit! Aber die seltenen Erden! Aber, aber, aber! Der Faktencheck von Energieprofessor Volker Quaschning. (...) Lesen Sie weiter auf www.taz.de -
Das Erbe der Merkel-Ära: Aus Krise wird Katastrophe Dramatischer könnten die Vorzeichen kaum sein, unter denen am 26. September die Bundestagswahl stattfindet und zugleich die politische Ära Angela Merkels endet. Hatten die meisten Beobachter noch vor kurzem angenommen, die bald eineinhalb Jahre dauernde Coronakrise werde im Mittelpunkt des Wahlkampfs stehen, haben uns die vergangenen Wochen und Monate eines Schlechteren belehrt ... -
Klimakrise oder: Die Grenzen der Freiheit enn wir nicht schneller unsere Lebens- und Produktionsweise ändern, bedeutet das eine umfassende Freiheitsgefährdung in der Zukunft (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Die Erde schwebt in Lebensgefahr Weltklimarat ruft zu sofortigen Gegenmaßnahmen auf Hochwasser, Hitzewellen, Tote – die Auswirkungen von Klimaerwärmung und -wandel werden auch in Europa und Deutschland immer spürbarer. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen – der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – unterstreicht in seinem Sachstandsbericht 2021 diesen Zusammenhang. ( ... -
Wald statt Asphalt Die gegenwärtige Verkehrspolitik ist weit davon entfernt, eine Mobilitätswende zu wagen (...) Lesen Sie weiter auf www.neues-deutschland.de
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik