Schlagwort: Veranstaltungen
-
Diskussionsveranstaltung mit Dr. Axel Troost zum Memorandum 2022 22. Juni 2022 19:00 Uhr in ART-STALKER Am 22. Juni 2022 um 19:00 Uhr lädt DIE LINKE Charlottenburg-Wilmersdorf und Landesarbeitsgemeinschaft Linke Unternehmer:innen Berlin zu einer Diskussionsveranstaltung mit Dr. Axel Troost zum aktuellen Memorandum 2022 ein.
-
"Staatsverschuldung - was tun? Neoliberale vs. linke Ansätze der Schuldenpolitik" Mitschnitt des Folien-Vortrags von Axel Troost In neoliberalen Vorstellungen soll Schuldenabbau vor allem durch verminderte öffentlicher Investitionen und Reduzierung der Ausgaben zur sozialen Sicherheit stattfinden. Die alternativen linken Vorstellungen sind darauf gerichtet, die öffentlichen Investitionen zur Bewältigung der Klimakrise, für den Ausbau notwendiget Infrastrukturen sowie für soziale Sicherheit zu erhöhen.
-
Veranstaltungshinweis: Staatsverschuldung - was tun? Vortrag und Diskussion mit Axel Troost, Berlin, 17. November 2021, 19:00 - 21:00 Die Corona-Pandemie hat die Staatsschulden der Bundesrepublik stark ansteigen lassen. Hierfür lockerte die sonst so penibel auf die Einhaltung der Schuldenbremse achtende GroKo kurzzeitig ihr Finanzregime. Nun, da die schlimmste Zeit der Pandemie hoffentlich hinter uns liegt, wird eine Rückkehr zur Schuldenbremse gefordert.
-
Veranstaltungshinweis: Wer bezahlt für die Krise? Online-Veranstaltung mit Axel Troost und Susanne Ferschl am 30. August um 18:30 Uhr Viele Menschen haben wirtschaftlich enorm unter der Corona-Krise gelitten – oder leiden immer noch an ihren Folgen. Entlassungen und Kurzarbeit haben dazu geführt, dass viele Beschäftigte nicht mehr wissen, wie sie ihre Miete bezahlen oder die Familie versorgen sollen. Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie auch Profiteure hervorgebracht
-
Veranstaltungsankündigung: Robin Hood-Workshop: Vermögenssteuer & Co. 7. Juli 2021, 18:00 Uhr - Offener online-Workshop zur Vermögensteuer, Vermögensabgabe und zur Einkommensteuer mit Axel Troost Umverteilung von oben nach unten ist die Hauptaufgabe der nächsten Jahre, wenn das Land gerechter werden soll. DIE LINKE ist der moderne Robin Hood. Aber wir kämpfen nicht mit Pfeil und Bogen, sondern mit durchgerechneten Konzepte, die die Mehrheit entlasten und den wenigen Superreichen mehr Verantwortung ermöglichen.
-
Veranstaltungsankündigung: Wer trägt die Milliardenlast nach der Pandemie? Online am 1. Juli 2021, 19:30 - Über die Forderung einer Vermögensabgabe diskutiert mit uns Wirtschaftswissenschaftler und MdB Dr. Axel Troost. DIE LINKE fordert, dass für die Bewältigung der Corona-Krise und der nachfolgenden Kosten eine Vermögensabgabe erhoben wird, die sicherstellt, dass die Reichen und Vermögenden angemessen beteiligt werden.
-
Zwischen Schuldenbremse und Vermögenssteuer - Linke Finanzpolitik Videomitschnitt der Veranstaltung vom 07.05.2021 Die LINKE wird sich auf Landes- sowie Bundesebene dafür einsetzen, dass die sogenannte Schuldenbremse sowohl im praktischen staatlichen Handeln überschritten wird, als auch aus den Länderverfassungen und aus dem Grundgesetz gestrichen wird. Die LINKE wird sich dafür an entsprechenden außerparlamentarischen Initiativen beteiligen und parlamentarische Vorstöße unternehmen.
-
Veranstaltungshinweis: Millionäre zur Kasse, dann reicht es für alle. Mittwoch, 28. April 2021, 18:00 Uhr Online Um die wachsende Ungleichheit zu stoppen und damit kein Mensch in Armut leben muss, fordert DIE LINKE schon lange eine Vermögenssteuer für Millionäre. Wie kann das Konzept einer Umverteilung von oben nach unten umgesetzt werden und welche weiteren Lösungen gibt es?
-
Wie sieht eine gerechte Klimastrategie aus? .… und wenn es wirklich gewollt und angegangen wird, dann können Mehrheiten in den drei Parteien und die vielen in Klima-, Sozial-, Migrations-, Mieten- und Friedens-Bewegungen 2021 vielleicht doch neue Wege einschlagen!
-
Veranstaltungsankündigung: 30 Jahre Einheit – Die Treuhand und der Osten (Online) 17. November 2020 / 18:00 – 21:00 Uhr iese Veranstaltung soll die Politik der Treuhand kritisch hinterfragen und ebenso die Auswirkungen auf die heutige Zeit beleuchten. Ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf die Zeit der Treuhand teilen folgende Podiumsteilnehmer*innen: -
Veranstaltungsreihe: CO2-Preis - Weder Superheld noch Superschurke Am 18.11.2019 in Köln, am 19.11.2019 in Aachen und am 20.11.2019 in Wuppertal Aus Klimaschutzgründen müssen die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen in den nächsten Jahrzehnten auf Null reduziert werden. Dafür reichen isolierte Maßnahmen nicht aus. Welche Rolle sollte dabei eine sog. CO2-Bepreisung spielen? Kann sie sozial abgefedert werden? Sind andere Maßnahmen u.U. noch wichtiger?
-
Veranstaltungshinweis: EU-Wirtschaftspolitik geht auch anders! Doch wie? Am 30. September 2019 in der Volkshochschule Oldenburg Die Klimaziele sind nicht zu halten, die Endlichkeit von natürlichen Ressourcen scheint nach wie vor ein Nischenthema, soziale Ungleichheiten verstärken sich, die EU konnte sich bisher nicht auf eine einheitliche Flüchtlingspolitik verständigen, von links und rechts gibt es Rufe nach mehr Nationalstaatlichkeit bis hin zum Eurexit. -
Veranstaltungshinweis: Wir brauchen den sozialökologischen Umbau Vortrag und Diskussion mit Dr. Axel Troost (Volkswirt, stellv. Vorsitzender Die Linke). Dienstag, 17.9., 20 Uhr, Buchhandlung »Mondo«, Elsa-Brändström-Str. 23, Bielefeld. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club -
Veranstaltungshinweis: "Linke Finanzpolitik - so geht ein intelligentes Steuerkonzept" 03.Juli 2019, Beginn 19Uhr Ort: Peter Rantzau Haus, Manfred-Samusch-Straße 9, 22926 Ahrensburg Der Kreis Stormarn zählt zu den reichsten Regionen in Deutschland. Trotzdem wird in Kommunen wie Ahrensburg ausgiebig über zusätzliches Personal für die Verwaltung gestritten und über hohe Ausgaben diskutiert. -
Veranstaltungshinweis: "Die Politik der Vielen" Crossover-Konferenz für den Aufbruch in eine solidarische Moderne am 15. und 16. Juni 2019 in Berlin Politische Alternativen sind kraftvoll, wenn sie von unten kommen – wenn sie die Sprache der Vielen sprechen. Zahlreiche neue soziale Bewegungen und Kämpfe zeugen von dieser Vielstimmigkeit und Stärke. Ein gemeinsames, gegenhegemoniales politisches Projekt steht jedoch nicht am Horizont.
-
Veranstaltungshinweis: Europa geht nur solidarisch! Vortrag und Diskussion mit Axel Troost, am 16. Mai in Kiel „Europa“ und „Solidarität“ – das geht in den Augen vieler nicht zusammen. Stattdessen steht die EU für Steuerflucht von Großkonzernen und Superreichen. Solidarisch ist sie nur mit den Finanzinvestoren, deren faule Kreditpapiere sie verstaatlicht um anschließend unbarmherzige Sparprogramme zu verhängen. -
Veranstaltungshinweis: Der Euro als Gesicht und Werkzeug der neuen europäischen Souveränität Diskussionsveranstaltung mit Axel Troost, Lisa Paus und Silke Gebel Zeit: Freitag, 12. April 2019, 17:30 - 19:30 Ort: Café "Weißer Elefant", Wegener Straße 1, 10713 Berlin-Wilmersdorf „Die Wirtschaftspolitik, die heute in der EU praktiziert wird, gefährdet die Errungenschaften in den sozialen Rechten, im Umweltschutz und in der sozialen Demokratie in den Mitgliedstaaten. Wenn Europa morgen noch bestehen will, muss es unsere Bürger wieder näher zusammenbringen und einen Binnenmarkt schaffen, der die Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessert und diese Rechte nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch in der Union fördert. -
Veranstaltungshinweis: Eine andere Welt ist möglich Gemeinsame Veranstaltung aller Mitgliedseinrichtungen des nbeb am 5. März 2019 in Hannover Im Mai wird das Europaparlament erneut gewählt. Zum neunten Mal, innerhalb von 40 Jahren, nehmen die Bürgerinnen und Bürger mit dem Wahlzettel auch ein Stück ihrer Zukunft in die Hand. Die Perspektiven sind spannender denn je. Das Projekt Europa wird teilweise grundlegend in Frage gestellt, die Kräfte eines sozialen Europas brauchen neuen Rückenwind. Ein anderes Europa ist möglich, wie lässt es sich zukunftsfähig gestalten? -
Veranstaltungshinweis: Handlungsspielräume regionaler Wirtschaftspolitik 1. November 2018 16:30 – 19:30 Uhr Der längerfristige wirtschaftliche Strukturwandel stellt regionale Wirtschaftspolitik vor neue Herausforderungen. Auch in Bremen und Bremerhaven wächst der Anteil der Beschäftigten in neuen Sektoren wie den wissensintensiven Dienstleistungen, während die industriellen Kerne sich zu großen Veränderungen (Mobilität, Energiewende) positionieren müssen. -
Veranstaltungshinweis: Impressionen aus China - Aktuelle Entwicklungen nach dem 18. Parteitag der KPCh 9. Oktober 2018, 19:00 - 21:00, Berlin Axel Troost und Lutz Pohle berichten über eine Delegationsreise nach China. Dabei geht es vor allem um aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen, aber auch um die Rolle der KP Chinas, den Aufbau eines Sozialismus chinesischer Prägung und um die "Neue Seidenstrasse".
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik