Beiträge von anderen zu öffentlicher Infrastruktur und Daseinsvorsorge
-
Lohnarbeit in der Pandemie Aktuelle Arbeitsmarktanalysen Die deutsche Wirtschaft befand sich 2021 in einem von der Corona-Pandemie gebremsten konjunkturellen Aufschwung. Das Ifo-Institut rechnet für 2021 und 2022 mit einem kalenderbereinigten Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,5% und 3,7%. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus ... -
Legitime Alternative oder neue Planwirtschaft? Vergesellschaftung von Unternehmen Die Unantastbarkeit von Privateigentum war in der Bundesrepublik jahrzehntelang politischer Konsens. Doch Wohnungsnot, wachsende Ungleichheit und Klimakrise lassen Rufe nach Vergesellschaftung von Betrieben lauter werden. Wie könnte und sollte das aussehen? (...) Lesen Sie weiter auf www.deutschlandfunkkultur ... -
Die vergessenen Kinder: Schutzlos in die vierte Welle Für das Coronavirus hätte die Bundestagswahl auf keinen günstigeren Zeitpunkt fallen können: Obwohl das Land bereits mitten in der vierten Welle steckt, gab es aus der Politik im Wahlkampf vor allem Entwarnungen und das ungedeckte Versprechen, ein Ende der Pandemie sei in Sicht, es würde keinesfalls einen weiteren Lockdown geben ... -
Skandal Kinderarmut Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Fachliche und politische Beurteilung des Vorhabens zur Sozialisierung größerer Wohnungsbestände Wie hoch muss die Entschädigung ausfallen? Die Initiative für einen Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ mobilisiert für den Vorschlag, die Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen (mit mehr als 3.000 Wohnungen) zum Zwecke der Sozialisierung zu enteignen und in die Verwaltung einer Anstalt öffentlichen Rechts zu überführen ... -
Wahlprüfsteine der Initiativen zum mietenpolitischen Dossier Fragen an die Parteien und Kandidat*innen, die sich in Berlin 2021 zur Wahl stellen, bezogen auf die Konzepte und Forderungen der Initiativen Die Wahlprüfsteine finden Sie auf www.iniforum-berlin.de -
Die Erde schwebt in Lebensgefahr Weltklimarat ruft zu sofortigen Gegenmaßnahmen auf Hochwasser, Hitzewellen, Tote – die Auswirkungen von Klimaerwärmung und -wandel werden auch in Europa und Deutschland immer spürbarer. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen – der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – unterstreicht in seinem Sachstandsbericht 2021 diesen Zusammenhang. ( ... -
Größeres Stück Kuchen Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren (...) Lesen Sie weiter auf www.taz.de -
Wald statt Asphalt Die gegenwärtige Verkehrspolitik ist weit davon entfernt, eine Mobilitätswende zu wagen (...) Lesen Sie weiter auf www.neues-deutschland.de -
Abgesoffen und ausgedörrt Wie Wasser in Deutschland zum umkämpften Gut wird An unstete Niederschläge müssen wir uns gewöhnen. Klimawandel bedeutet nämlich nicht nur höhere Temperaturen, sondern auch andere Regenverhältnisse – mit verheerenden Folgen für Wälder, Landwirtschaft, Städte oder die Wasserversorgung. (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Umkämpfte Patente: Die globale Impfstoff-Apartheid Gesundheit – vom Gut zur Ware Als Mitte Mai 2020 die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen der Coronapandemie erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 1948 nur virtuell stattfinden konnte, versprachen die Regierungen der reichen Industriestaaten dem „Rest“ der Welt ihre Solidarität bei der Bekämpfung von Covid-19 und eine globale gerechte Verteilung von Impfstoffen ... -
Profite wichtiger als Menschenleben "Patentfreigabe" gegen das globale Impf-Dilemma Über 100 Nationen haben sich der indisch-südafrikanischen Initiative in der Welthandelsorganisation WTO angeschlossen. Es geht um die Freigabe der Patente für Covid-19-Impfstoffe, um die Immunisierung der Weltbevölkerung durch deren weltweite Produktion zu beschleunigen. (...) Lesen Sie weiter auf www ... -
In der Pandemie stößt der realexistierende Kapitalismus an seine Grenzen Geschäftsmodell der Pharmaindustrie muss verändern werden Die New York Times untertitelte einen Beitrag von Mariana Mazzucato in ihrer Ausgabe vom 8. Oktober 2020 wie folgt: »Verzerrte öffentlich-private Beziehungen, wie z.B. Pharmaunternehmen, die Millionen vom Steuerzahler erhalten und dann überhöhte Preise für Medikamente verlangen, sind nur ein Teil des Problems ... -
Die polarisierende Pandemie Zu unrecht rühmt sich die Bundesregierung, die sozialen Härten der Coronakrise politisch aufgefangen zu haben In der Covid-19-Pandemie hat sich die soziale Ungleichheit auf der ganzen Welt zum Teil drastisch verschärft. Dafür ist allerdings nicht primär SARS-CoV-2 verantwortlich, denn vor diesem Virus sind, was seine Infektiosität betrifft, alle Menschen gleich. Doch weil sich deren Gesundheitszustand, Arbeits- und Lebensbedingungen sowie Einkommens-, Vermögens- und Wohnverhältnisse stark voneinander unterscheiden, sind auch die Infektionsrisiken sehr ungleich auf einzelne Gruppen verteilt ... -
Mobilität – mehr als ein Klimathema Wie kann der Verkehrs- und Mobilitätssektor seine Beiträge zur Erreichung der Pariser Klimaziele leisten? Inhalt: Mobilitätsdynamik zwischen Kapitalverwertungsstrategien der Autoindustrie und globalen Mobilitätstrends Was macht den individuellen Reiz und den Nutzen der individuellen Mobilität aus? Welche gesellschaftlichen Nachteile gehen mit der individuellen Mobilität einher? Was macht die ... -
Schulen im Ausnahmezustand: Homeschooling forever? Bildung in pandemischen Zeiten Es gibt derzeit, neben der Impfdebatte, wohl kaum ein Thema, das so hitzig diskutiert wird, wie die Frage der Bildung in pandemischen Zeiten. (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Sozial- und Rentenpolitik für die kleinen Leute? AfD-Bundesparteitag Mehr als sieben Jahre nach ihrer Gründung hat die AfD noch immer kein in sich stimmiges Rentenkonzept. Das soll der bevorstehende Parteitag im niederrheinischen Kalkar ändern. Zu erwarten steht aber ein fauler Kompromiss ohne erkennbare Linie (...) Lesen Sie weiter auf www.makroskop.eu -
Verändert sich die sozialpolitische Programmatik der AfD? Und in welche Richtung? Einschätzungen zum anstehenden „Sozialparteitag“ der AfD am 28./29.11.2020 in Kalkar auf Grundlage des Leitantrags. Lesen Sie weiter auf www.promotionskolleg-rechtspopulismus.net -
"Es gibt keine Altersarmut in Deutschland" Mythen und Fakten zur Rentenpolitik Die Mär von den reichen Rentner*innen, die auf Kosten der jungen Generation leben, wird seit vielen Jahren gehegt und gepflegt. In Fernsehberichten werden die reichen Alten vorgeführt, die den Wohlstand der heute Jungen angeblich in Saus und Braus verfrühstücken.1 Ökonomen wie Hans-Werner Sinn beklagen, dass sich «Heerscharen von Rentnern» mit ihren üppigen Renten «von Luxuslinern durch die Weltmeere» schaukeln lassen und die Vergnügungsviertel weltweit bevölkern ... -
Die gefährliche Finanzialisierung der Pflege Es wäre höchste Zeit dem neuen Pflegekapitalismus grundsätzlich Einhalt zu gebieten Mehr als ein Drittel aller Corona-Todesfälle in Deutschland betrifft die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen – das sind so viele wie in keiner anderen Gruppe. Damit wirft die Pandemie ein Schlaglicht auf die zentrale gesellschaftliche Frage der Pflege. Rhetorisch herrscht hier Einigkeit – würdevoll soll der Lebensabend unserer Großeltern und Eltern sein ...