Schlagwort: Antifaschismus
-
Die DDR-Geschichte darf nicht dämonisiert werden Unter dem Titel Perspektiven veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Essays, Kommentare und Analysen zu aktuellen Themen. Texte, die aus der ganz persönlichen Sicht des Autors Denkanstöße geben, zur Diskussion anregen sollen. Heute schreibt die Vorsitzende von Sachsens Linkspartei, Cornelia Ernst, über den Umgang von Ost- und Westdeutschen mit der Vergangenheit ... -
Linke Kräfte gegen extreme Rechte in Europa bündeln Cornelia Ernst, LINKE-Landesvorsitzende und Mitglied des Landtages Sachsen, ruft zum offenen und parteiübergreifenden Widerstand gegen Nazis auf: "Wir werden Europas extreme Rechte besser bekämpfen, wenn die EU sich einer humanitären Flüchtlingspolitik verbunden fühlt und eine Handels- und Wirtschaftspolitik befördert, die den Ursachen für Flucht entgegen wirkt ... -
Braune Wurzeln Alte Nazis in den niedersächsischen Landtagsfraktionen von CDU, FDP und DP ...
-
DIE LINKE. im sächsischen Landtag: Ausstellung zu Lea Grundigs Werk „Im Tal des Todes“ „Im Tal des Todes – Radierungen zum Holocaust“ – Eröffnung von Lea-Grundig-Ausstellung in Räumen der Linksfraktion im sächsischen Landtag Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, des 70. Jahrestages der Pogrom-Nacht von 1938 gedenkt die Linksfraktion mit einer Ausstellung zu Lea Grundigs Werk „Im Tal des Todes“. Zu sehen sind hochwertige Reproduktionen von 17 Tusch-Pinselzeichnungen, die in der Zeit um 1943 im Exil entstanden 1944 zunächst in Palästina und erneut 1947 in Dresden in Buchform publiziert wurden ... -
Menschlichkeit und Toleranz müssen dominieren Gregor Gysi über die Manöver der Union, anlässlich des 70. Jahrestages der so genannten Reichprogromnacht eine gemeinsame Erklärung aller Bundestagsfraktionen zum Kampf gegen Antisemitismus zu verhindern Am 9. November 2000 demonstrierten in Berlin mehrere hunderttausend Menschen für Menschlichkeit und Toleranz. Erinnern Sie sich? Selbstverständlich erinnere ich mich an die Demonstration, an die Hoffnung, dass endlich Menschlichkeit und Toleranz unsere Gesellschaft vollständig dominieren. Aber das werde ich wohl nicht mehr erleben ... -
An der Seite der Schwachen Vertreter der fünf Fraktionen im Bundestag haben wie bei einem früheren gemeinsamen Antrag für das Existenzrecht Israels nun zum 70. Jahrestag der Pogromnacht in Deutschland einen gemeinsamen Antrag zur Verurteilung und künftigen Bekämpfung von Antisemitismus erarbeitet. Nun weicht die Union aus, will nicht gemeinsam mit der Linkspartei einen Antrag stellen ... -
Blamiert sich der Bundestag? - Unionsfraktion streicht LINKE aus Antrag zu Antisemitismus-Beauftragtem Fragwürdig Die Bundestags-Fraktionen fordern in einem gemeinsamen Antrag die Einrichtung eines Bundesbeauftragten für Antisemitismus. Wie kam es dazu? Die Abgeordneten haben vor einem knappen Jahr begonnen, gemeinsam zu überlegen, wie man dem gesellschaftlich nach wie vor verankerten Antisemitismus zu Leibe rücken kann ... -
Zug der Erinnerung: Stopp im Hauptbahnhof verwehrt »Zug der Erinnerung« darf nicht im Herzen der Stadt halten / Organisatoren kündigen Proteste an Noch sechs Tage, dann sollte der »Zug der Erinnerung« nach den Planungen der Organisatoren unter anderem zunächst im Grunewald Station machen. Doch die Signale für die Ausstellung, mit der an die Deportation von Hunderttausenden Kindern in die faschistischen Todeslager während des Holocaust erinnert wird, stehen weiter auf Rot – jedenfalls, was zwei der insgesamt fünf geplanten Haltestellen betrifft ... -
Ulla Jelpke (MdB): Rassismus entgegentreten Zum Auftakt der bundesweiten "Aktionswoche gegen Rassismus" erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla Jelpke: "Naziüberfälle auf Migranten, Linke oder Punks sind nur eine Seite der Facette. Die andere Seite besteht aus Hetzkampagnen von CDU/CSU-Politikern und Teilen der Presse gegen "Ausländergewalt". Zuwanderer insbesondere aus islamischen Ländern werden von Regierungspolitikern pauschal unter Terrorismusverdacht gestellt ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik