Schlagwort: Soziale Gerechtigkeit
-
Veranstaltungsankündigung: Inflation - viele verlieren, wer gewinnt? Vortrag und Diskussion mit Axel Troost, 15. August 2022, 19:00 - 21:00 Befinden wir uns am Beginn einer Inflationsspirale? An welche Kriterien ist der Begriff "Inflation" gebunden? Welche davon sind derzeit erfüllt? Noch allgemeiner: Wie entsteht eine Inflation, wer ist am meisten davon betroffen und wer könnte sogar Gewinner einer Inflation sein?
-
Mehr als 2,3 Milliarden Menschen leiden Hunger Der aktuelle Welternährungsbericht der Vereinten Nationen ruft eine beunruhigende Entwicklungstendenz auf: Die Zahl hungernder Menschen ist seit 2020 wieder angestiegen. Zwischen 702 und 828 Millionen Menschen waren 2021 von Hunger betroffen. -
Steigende Lebenshaltungskosten: Bezahlbarkeit als Schwerpunkt unserer politischen Arbeit Positionspapier der Fraktion DIE LINKE im Landtag Brandenburg Die Preise in Deutschland steigen massiv. Ursächlich sind vor allem gestörte Lieferketten infolge der Null-Covid-Politik Chinas sowie gestiegene Weltmarktpreise für Energie infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine und der daraufhin verhängten Sanktionen des Westens. -
Videomitschnitt der Onlineveranstaltung zum Memorandum 2022 Am Montag, den 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 - Beginn der Veranstaltung ab min 5:30 - Am Montag, den 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 „Raus aus dem Klimanotstand – Ideen für den Umbruch“ und stellt sich der Diskussion. Schwerpunkte werden sein: Kurzfassung des MEMORANDUM 2022 und das 1 ...
-
Die Fußball-WM in Katar Werbe-Event mit Todesfolge In gut elf Monaten ist es so weit: Am 21. November beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Doch während in Deutschland darüber diskutiert wird, ob Hansi Flick ein besserer Bundestrainer als Joachim Löw sein wird, ist das Turnier selbst längst zum Politikum geworden. Denn die WM wird in einem Land ausgetragen, das den Tod tausender Arbeitsmigrant*innen in Kauf genommen hat, um mit prunkvollen Stadien zu beeindrucken und so sein außenpolitisches Ansehen aufzubessern ... -
Lohnarbeit in der Pandemie Aktuelle Arbeitsmarktanalysen Die deutsche Wirtschaft befand sich 2021 in einem von der Corona-Pandemie gebremsten konjunkturellen Aufschwung. Das Ifo-Institut rechnet für 2021 und 2022 mit einem kalenderbereinigten Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,5% und 3,7%. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus ... -
Die beiden neuen Inflationstreiber sozial bewältigen: Pandemieinflation und Greenflation Langfassung eines Gastbeitrags in der Frankfurter Rundschau vom 23.12.2021 ___________ Nach einer Inflationsrate in der Nähe Null im vergangenen Corona-Abschwungjahr ist die Geldentwertung von Monat zu Monat gestiegen. Für diesen November wurde mit 5,2% die zuletzt vor dreißig Jahren erreichte Verteuerung der über dem typischen Warenkorb gewichteten Güter und Dienstleistungen der privaten Haushalte erreicht ... -
Wie ernst nimmt Sahra Wagenknecht die soziale Frage? Sozialismus.de Supplement zu Heft 12/2021 »Die Differenzen zu Sahra Wagenknechts Positionen existieren einerseits in zentralen Politikinhalten: Stärkung des Nationalstaates versus Internationaler Organisationen; Umgang mit Flüchtlingsbewegungen, mit Klimakrise, mit Gleichberechtigungspolitik und gesellschaftlicher Vielfalt. Die Differenzen beruhen gleichzeitig auf einem anderen handlungsleitenden Interesse: S ...
-
Wie ernst nimmt Sahra Wagenknecht die soziale Frage? Eine Replik auf ihren letzten Text Das Heft können Sie auf www.sozialismus.de bestellen _________________________ »Die Differenzen zu Sahra Wagenknechts Positionen existieren einerseits in zentralen Politikinhalten: Stärkung des Nationalstaates versus Internationaler Organisationen; Umgang mit Flüchtlingsbewegungen, mit Klimakrise, mit Gleichberechtigungspolitik und gesellschaftlicher Vielfalt ...
-
Legitime Alternative oder neue Planwirtschaft? Vergesellschaftung von Unternehmen Die Unantastbarkeit von Privateigentum war in der Bundesrepublik jahrzehntelang politischer Konsens. Doch Wohnungsnot, wachsende Ungleichheit und Klimakrise lassen Rufe nach Vergesellschaftung von Betrieben lauter werden. Wie könnte und sollte das aussehen? (...) Lesen Sie weiter auf www.deutschlandfunkkultur ... -
Faktencheck Elektroauto Zu jedem kritischen Partytalk gehören die angeblichen Defizite der Elektromobilität. Aber die Kinderarbeit! Aber die seltenen Erden! Aber, aber, aber! Der Faktencheck von Energieprofessor Volker Quaschning. (...) Lesen Sie weiter auf www.taz.de -
Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Im Vergleich mit anderen Ländern in Europa zeichnet sich Deutschland durch eine besonders ungleiche Vermögensverteilung aus, die zudem im langfristigen Trend gestiegen ist. (...) Lesen Sie weiter auf www.makronom.de -
Wettlauf gegen die Zeit Agenda für eine neue Regierung im Klimajahrzehnt in parlamentarischen Demokratien sind Wahlen stets auch Momente der Ungewissheit. Sicher geglaubte Mehrheiten brechen auf, neue Konstellationen treten hervor, gesellschaftliche Verschiebungen bringen sich zu Gehör, die bisher im politischen Raum nicht deutlich vernehmbar waren. Einen solchen Moment der Ungewissheit hat uns auch die Bundestagswahl vom 26 ... -
Skandal Kinderarmut Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Warum es eine linke Reformregierung braucht Ein politischer Linksrutsch, der sich in eine linke Reformregierung übersetzt, ist bitter nötig. Der sozial-ökologische Umbau in Wirtschaft und Gesellschaft, die Bekämpfung von Kinderarmut und sozialer Ungerechtigkeit, die Umverteilung von Reichtum und Privilegien, eine menschenwürdige Migrationspolitik, die Durchsetzung feministischer Grundanliegen und jede progressive, emanzipatorische Politik sind nicht mit CDU und FDP zu machen.
-
Sozialkassen nach Corona: Wer zahlt die Rechnung? Der Sozialstaat hat seine Bedeutung und Leistungsfähigkeit als gesellschaftlicher Stabilisator im Zuge der Corona-Pandemie einmal mehr unter Beweis gestell (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Veranstaltungshinweis: Wer bezahlt für die Krise? Online-Veranstaltung mit Axel Troost und Susanne Ferschl am 30. August um 18:30 Uhr Viele Menschen haben wirtschaftlich enorm unter der Corona-Krise gelitten – oder leiden immer noch an ihren Folgen. Entlassungen und Kurzarbeit haben dazu geführt, dass viele Beschäftigte nicht mehr wissen, wie sie ihre Miete bezahlen oder die Familie versorgen sollen. Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie auch Profiteure hervorgebracht
-
Wahlprüfsteine der Initiativen zum mietenpolitischen Dossier Fragen an die Parteien und Kandidat*innen, die sich in Berlin 2021 zur Wahl stellen, bezogen auf die Konzepte und Forderungen der Initiativen Die Wahlprüfsteine finden Sie auf www.iniforum-berlin.de -
Die Erde schwebt in Lebensgefahr Weltklimarat ruft zu sofortigen Gegenmaßnahmen auf Hochwasser, Hitzewellen, Tote – die Auswirkungen von Klimaerwärmung und -wandel werden auch in Europa und Deutschland immer spürbarer. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen – der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – unterstreicht in seinem Sachstandsbericht 2021 diesen Zusammenhang. ( ... -
Größeres Stück Kuchen Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren (...) Lesen Sie weiter auf www.taz.de
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Inflation
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik