Öffentlich-Private Partnerschaften: Mehr Schaden als Nutzen
Die jüngsten Skandale bei den Autobahnprivatisierungen zeigen: Beim ÖPP kommen auf den Staat oft schwer kalkulierbare Risiken und Kosten zu
		19.09.2017					/ DGB klartext 33/2017
			
Gefährlich, undurchsichtig, teuer - so lässt sich die Kritik an Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) auf den Punkt bringen. Bei ÖPP besorgt ein privater Partner ganz oder teilweise die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur, lässt die Bauarbeiten erledigen und ist mitunter für die Wartung verantwortlich. Der Staat hat dabei bestimmte Eingriffs-, Kontroll- und Rückkaufrechte. Genaues weiß man aber oft nicht, weil die Verträge für die Öffentlichkeit und die Parlamente kaum zugänglich sind.
(...)
Lesen Sie weiter auf www.dgb.de
Ähnliche Artikel
- 07.09.2017
- 01.06.2017
- 18.05.2017Angeblich will keiner die Privatisierung, aber trotzdem soll sie ins Grundgesetz? 
- 12.04.2017
- 09.03.2017
 Axel Troost
Axel Troost
