Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
In der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V. („Memo-Gruppe“) entwickeln WirtschaftswissenschaftlerInnen sowie GewerkschafterInnen jährlich neu wirtschaftspolitische Vorschläge und Perspektiven - auch als linke Alternative zum ebenfalls jährlichen Gutachten des marktliberalen Sachverständigenrats ("Wirtschaftsweise"). Die Vorschläge der Memo-Gruppe zielen auf eine Verbesserung des Lebensstandards, die Sicherung sinnvoller Arbeitsplätze, den Ausbau des Systems der sozialen Sicherheit sowie wirksame Umweltsicherung.
-
"Steuern, Steuern, Steuern … Es geht auch besser!" Wirtschaftspolitik neu denken! ist eine Podcast-Reihe des Freien Radios LORA München in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Wenn in Zukunft Kürzungen im sozialen Bereich vermieden werden sollen, wird es deutlich höhere Steuereinnahmen brauchen. Woher die kommen sollen und wie eine gerechtere Steuerpolitik aussehen könnte, erfahrt Ihr von Alfred Eibl von Attac, Ralf Krämer von ver.di, Tobias Peters von der Arbeitnehmerkammer Bremen und Axel Troost von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
-
Ausschreibung Jörg-Huffschmid-Preis 2023 Ausschreibung für herausragende Arbeiten auf dem Feld der Politischen Ökonomie Der Jörg-Huffschmid-Preis wurde zum Gedenken an einen Ökonomen geschaffen, dessen Wissen und gesellschaftliches Engagement in der gegenwärtigen Weltlage besonders schmerzlich vermisst wird. Im Jahr 2023 wird der Preis, der für herausragende Arbeiten auf dem Feld der Politischen Ökonomie ausgeschrieben ist, bereits zum siebten Mal verliehen.
-
Wirtschaftspolitik neu denken! – Teil 1: Inflation und die Folgen: Winter is coming! Wirtschaftspolitik neu denken! ist eine Podcast-Reihe des Freien Radios LORA München in Kooperation mit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., der Arbeitnehmerkammer Bremen, Attac und dem Bereich Wirtschaftspolitik bei ver.di.
-
Preistreiberei und Inflation: Ursachenfundiert gegen die neuen Triebkräfte der sozialen Spaltung Scheinbar über Nacht fordert heute eine sprunghaft gestiegene Inflation mit ihren sozial-ökonomischen Folgen Politik und Gesellschaft heraus. Der durchschnittliche Warenkorb für Güter und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke ausgeben, wird in diesem Jahr gegenüber 2021 mit knapp 8% prognostiziert. -
Inflation, Geldpolitik und Verteilungsfragen - Gespräch mit Mechthild Schrooten und Dietrich Krauß Über die Folge der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" vom 19.07.2022 sprach Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, am 09.8.2022 mit Dr. Dietrich Krauß, einem der Autoren der Sendung, und Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen.
-
Videomitschnitt der Onlineveranstaltung zum Memorandum 2022 Am Montag, den 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 - Beginn der Veranstaltung ab min 5:30 - Am Montag, den 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 „Raus aus dem Klimanotstand – Ideen für den Umbruch“ und stellt sich der Diskussion. Schwerpunkte werden sein: Kurzfassung des MEMORANDUM 2022 und das 1 ...
-
Diskussionsveranstaltung mit Dr. Axel Troost zum Memorandum 2022 22. Juni 2022 19:00 Uhr in ART-STALKER Am 22. Juni 2022 um 19:00 Uhr lädt DIE LINKE Charlottenburg-Wilmersdorf und Landesarbeitsgemeinschaft Linke Unternehmer:innen Berlin zu einer Diskussionsveranstaltung mit Dr. Axel Troost zum aktuellen Memorandum 2022 ein.
-
Industrieumbau: Aber sozial-ökologisch Studien herausgegeben von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Die Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht in Kooperation mit dem Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V. eine Studienreihe zu den Herausforderungen eines Industrieumbaus, der soziale und ökologische Aspekte miteinander verbindet.
-
Das MEMORANDUM 2022 und die Kurzstellungnahme zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind heute vorgestellt worden. Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (AAW e.V.) legt nach ihrer Gründung 1975 heute ihr 46. Gegengutachten zum neoliberal orientierten „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (SVR) vor.
-
EuroMemorandum 2022 Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine: die EU im Jahr 2022 Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine: die EU im Jahr 2022
-
Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Rudolf Hickel Unser Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Rudolf Hickel feiert am heutigen 17. Januar 2022 seinen 80. Geburtstag. Er ist u.a. Mitbegründer unserer 1975 entstandenen Arbeitsgruppe und bis heute unverändert als Wissenschaftler, Berater und Publizist aktiv. Ganz herzlichen Glückwunsch, lieber Rudi - bleibe noch ganz lange gesund und inhaltlich für eine alternative Wirtschaftspolitik aktiv ...
-
Aus der Sicht der „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Aktuelle gesamtwirtschaftliche und finanzpolitische Lage unter dem Regime der Corona‐Krise und die Lehren Gegen die marktorthodoxe Antwort. Für eine Alternative Wirtschaftspolitik vor allem durch Zurückdrängung der Unternehmensmacht auch mit dem Ausbau der Mitbestimmung auf der Basis starker Gewerkschaften (Beispiel Tarifvertragssystem zur Bändigung des Kapitals gegenüber der Arbeit). (...) Die ... -
Politische Ökonomie heute - Verleihung des Jörg-Huffschmid-Preises 2021 Aufzeichnung der Preisverleihung am 12. November 2021 Marie Grasmeier, Madelaine Moore und Simon Schaupp werden für ihre hervorragenden Dissertationen in den Sozialwissenschaften mit dem diesjährigen Jörg-Huffschmid-Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung im Gedenken an das wissenschaftliche Werk und gesellschaftspolitische Engagement des 2009 verstorbenen Bremer Ökonomen Jörg Huffschmid wird alle zwei Jahre durch die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Attac Deutschland, die EuroMemo-Gruppe und die Rosa-Luxemburg-Stiftung vergeben ...
-
Nachhaltige Mobilität für alle Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit Die Verkehrswende ist der anspruchsvollste Teil der Energiewende und nur durch ein hochambitioniertes gesellschaftliches Gemeinschaftswerk umsetzbar. Das war eine Arbeitshypothese für uns, das interdisziplinäre Autor:innenteam, die bereits in unseren bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten ihren Niederschlag gefunden hat ...
-
Der Mensch, doch kein Wolf Das erste linke Lehrbuch für Volkswirtschaftslehre setzt auf Pluralität und biertrinkende Fußballspieler (...) Lesen Sie weiter auf www-neues-deutschland.de -
EuroMemo 2021 Eine global-lokale Post-Covid-19-Agenda für eine sozial-ökologische Transformation in Europa Inhalt Zusammenfassung S.1 Einleitung S.7 1. Die europäische Wirtschaft im Zeitalter der Corona-Pandemie S.11 2. Kritische Perspektiven auf den Europäischen Green Deal S.19 3. Feministische Ansätze für einen Care und Green New Deal S.28 4. Der Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft: Industriepolitik, grüner Übergang und das Gesundheitssystem S ...
-
MEMORANDUM 2021: Corona – Lernen aus der Krise! Alternativen zur Wirtschaftspolitik Kurzfassung Inhaltsverzeichnis Die Krise ist international Die Wirtschaftslage in Deutschland im Jahr 2020 Lernen aus der Pandemie: eine andere Gesellschaft Wege aus der Krise führen über einen handlungsfähigen Staat Herausforderung Klimakrise Rentenpolitik: Lebensstandard sichern, Altersarmut verhindern Politischer Ausblick Die Welt befindet sich im Würgegriff der Pandemie ... -
MEMORANDUM 2021 vorgestellt Corona – Lernen aus der Krise! Alternativen zur Wirtschaftspolitik Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (AAW e.V.) legt nach ihrer Gründung 1975 heute ihr 45. Gegengutachten zum neoliberal orientierten „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (SVR) vor.
-
Von welcher Krise sprechen wir bei Corona? Thesen für das MEMOMORANDUM 2021 Wenn nicht die gravierenden gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Krise und mögliche gesundheitspolitische Gegenmaßnahmen im Mittelpunkt stehen, dann dominieren in der öffentlichen und politischen Diskussion die ökonomischen Auswirkungen und die dagegen gerichteten staatlichen Wirtschafts- und Ausgabenprogramme ... -
MEMORANDUM 2020 und SONDERMEMORANDUM zur Corona-Krise vorgestellt Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik legt zum 1. Mai nicht nur ihr alljährliches MEMORANDUM, sondern auch mit Blick auf die aktuelle Corona-Krise ein SONDERMEMORANDUM vor.