Schlagwort: Wirtschafts- Finanzkriminalität
-
ORF berichtet über Wirecard & den Österreichischen Verfassungsschutz Warum spielten Agenten aus Österreich Escort-Service für Jan Marsalek und warum interessiert das unsere Regierung nicht? ...
-
Bericht aus dem Wirecard-Untersuchungsausschuss #7 Neues Jahr, alter Skandal. In der ersten Sitzungswoche des Bundestages haben wir bereits drei mal mit dem Wirecard-Untersuchungsausschuss getagt. Denn uns bleibt nicht mehr viel Zeit zur Aufklärung des größten Finanzskandals in der Geschichte der Bundesrepublik – unser U-Ausschuss geht zunächst nur bis zu den Bundestagswahlen ...
-
Wirecard-Skandal Absturz eines Börsenstars Das Management des insolventen Zahlungsdienstleisters hatte die Mitbestimmung bewusst ausgehebelt. Die Schlupflöcher in der Gesetzgebung sollten jetzt geschlossen werden. (...) Lesen Sie weiter auf www.boeckler.de -
Wie DIE LINKE half, Milliarden Cum-Ex Steuergelder zu sichern LINKE Finanzpolitik ist gut investiertes Geld. Das zeigt der jüngste Erfolg im Kampf um Steuergerechtigkeit. Es ist eine etwas komplizierte Geschichte, aber es lohnt sich, den „Cum-Ex Krimi“ zu erzählen. Doch zunächst der Reihe nach. (...) Lesen Sie weiter auf www.linksfraktion.de -
Mitbestimmungsvermeidung - Wirecard und Tönnies nutzen Gesetzeslücken Wirecard hat sich der Kontrolle durch Arbeitnehmervertreter entzogen. Damit ist das Unternehmen nicht allein. Wirecard ist nicht der erste, aber ein besonders krasser Fall von Bilanzbetrug. Eine Reform der Finanzaufsicht und strengere Regeln für Wirtschaftsprüfer scheinen unumgänglich. Die Bundesregierung muss aber noch ein weiteres Problem angehen: „Wirecard ist ein Beispiel für Mitbestimmungsvermeidung. Die ... -
Jäger wider Willen Fabio De Masi bekommt viel Applaus als Finanzskandal-Aufklärer - trotzdem plant er seinen Abschied aus dem Bundestag. Lesen Sie weiter auf www.sueddeutsche.de -
Scholz glänzt mit formidablen Erinnerungslücken Cum-Ex-Skandal Der Finanzminister räumt im Bundestag ein, sich mehrmals mit einem Hamburger Bankier getroffen zu haben. Wegen seiner vielen Begegnungen könne er sich aber nicht konkret erinnern. Das ärgert nicht nur die Abgeordneten. (...) Lesen Sie weiter auf www.sueddeutsche.de -
Olaf Scholz und der Cum-Ex Banker Der Finanzminister sagt, CumEx-Geschäfte seien eine Schweinerei. Aber als Hamburger Bürgermeister öffnete er dem Warburg Bankier Olearius mehrfach sein Amtszimmer. Wie viele Straftaten muss man begehen, bis man einen Termin bei Olaf Scholz bekommt und er auf die Steuererklärung blickt? Wer ...
-
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema Cum/Ex Cum/Ex- und Cum/Cum-Geschäfte sind zusammen zu denken Cum/Ex- und Cum/Cum-Geschäfte sind zusammen zu denken, diese Geschäfte sind seit Jahrzehnten trotz der Umstellung des Kapitalertragsteuerabzugsverfahrens vom Nettoauf das Bruttoprinzip im Jahr 2012 bis heute am Markt durch gängige Gestaltungsmodelle anzutreffen; dem deutschen Staat entgehen jährlich Milliarden Euro an Kapitalertragsteuern bzw ... -
Der Bankier und seine Freunde in der Politik Die Warburg-Bank soll in der Cum-Ex-Affäre Millionen zurückzahlen. Es folgt ein Lehrstück über zu viel Nähe von Politikern und Wirtschaft (...) Lesen Sie weiter auf www.zeit.de -
"Für diese Art des Journalismus muss man kein Experte sein" Wirecard-Enttarner Dan McCrum im Exklusiv-Interview Dan McCrum von der "Financial Times" deckte fast im Alleingang den Mega-Betrugsfall Wirecard auf. Der "Wirtschaftsjournalist" hat mit dem Investigativ-Reporter ein Exklusiv-Interview geführt. Darin verrät McCrum Erstaunliches über seine Vorgehensweise. (...) Lesen Sie weiter auf www.kress.de -
Der Wirecard-GAU Das Totalversagen der deutschen Finanzaufsicht Da haben wir es nun: Wirecard ist – wer hätte das gedacht – pleite. Bis vor Kurzem war das Unternehmen noch ein leuchtender Stern im DAX, dem Deutschen Aktienindex. Ein sogenannter Blue Chip in der ersten deutschen Börsenliga, einer von nur dreißig in diesem Land. Wirecard war an der Börse zeitweise wertvoller als die Deutsche Bank und die Commerzbank zusammen ... -
Schlagwort: Wirecard Fall Wirecard wird für Bundesregierung immer ungemütlicher In der parlamentarischen Sommerpause herrscht alles andere als ein „Sommerloch“. Dafür sorgt vor allem der Skandal um den insolventen Dax-Konzern Wirecard, der zunehmend die Politik beschäftigt. (...) Lesen Sie weiter auf www.fabio-de-masi.de -
Kampf gegen Schwarzarbeit - teuer und wirkungslos? Durch Schwarzarbeit entgehen dem Staat jedes Jahr Sozialabgaben und Steuern in Milliardenhöhe. Die Organisierte Kriminalität hat sich hier längst breitgemacht. Experten sprechen von einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem kaum Regeln gelten. (...) Den ganzen Beitrag können Sie auf www.ardmediathek ... -
Deutscher EU-Vorsitz: Lobby-Wächter schlagen Alarm Welchen Einfluß hat die Industrie auf die deutsche Ratspräsidentschaft Welchen Einfluß hat die Industrie auf die deutsche Ratspräsidentschaft, wie geht es weiter beim “sozialen Europa” – und warum erfüllt die EU die eigenen Vorgaben nicht? – Die Watchlist EUropa vom 23. Juni 2020. (...) Lesen Sie weiter auf www.lostineu.eu -
Studie: Der Dax in Steueroasen Steuertricks gehören zum Geschäftsmodell aller 30 DAX-Konzerne Die neue Studie der Linksfraktion zeigt, dass die Flaggschiffe der deutschen Wirtschaft von Delaware bis Luxemburg mit tausenden Töchtern in Steuerparadiesen vertreten sind. -
Der Schattenfinanzindex 2020 Deutschland verbessert sich auf dem Papier deutlich, aber noch unklar in der Umsetzung Der Schattenfinanzindex misst Geheimhaltungpraxen im Verhältnis zu den Marktanteilen eines Landes. Für Deutschland gab es zuletzt vor allem wegen der Umsetzung von EU-Richtlinien einige Verbesserungen. Hier die wichtigsten Reformen und fortbestehende Baustellen im Überblick. (...) Lesen Sie weiter auf www ... -
Regierungsberater kosten mehr als eine halbe Milliarde Euro Nach Angaben des Finanzministeriums haben das Kanzleramt und die 14 Bundesministerien zusammen mindestens 548,5 Millionen Euro ausgegeben (...) Lesen Sie weiter auf www.sueddeutsche.de -
Cum-Ex-Ausnahme von Informationsfreiheit bleibt Wie das Finanzministerium mit Steuerverlusten durch Cum-Ex umging, bleibt künftig geheim Mit den Stimmen der Union, der SPD und der AfD bestätigte der Finanzausschuss des Bundestags in der vergangenen Woche eine Cum-Ex-Ausnahme vom Informationsfreiheitsgesetz. Die Grünen und die Linksfraktion hatten beantragt, eine kürzlich eingeführte Hintertür im Finanzverwaltungsgesetz zu schließen, nach der Beratungen von Bundes- und Länderfinanzbehörden künftig geheim bleiben ... -
Finanzwende Report: Die Akte BaFin Zu mutlos, zu langsam, zu formal Ob Finanzkrise, P&R oder CumEx - häufig fragte man sich im Anschluss: Wo war eigentlich die Finanzaufsichtsbehörde BaFin? Dennoch ist die Aufsicht hierzulande selten ein Thema. Anlass genug einmal genauer hinzusehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Behörde in vielen Aufsichtsbereichen hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt ...
Alle Schlagwörter:
- Antidiskriminierung
- Antifaschismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Armut und Reichtum
- Außenpolitik
- Austerität
- Bad Banks
- BaFin
- Banken
- Basel III
- Bildungspolitik
- Brexit
- Casino
- Datenschutz
- Demokratie
- Energiepolitik
- ESM
- Eurokrise
- EUROMEMORANDUM
- Europa
- EZB
- Finanz-TÜV
- Finanzmarktkrise
- Finanzpolitik
- Finanztransaktionssteuer
- Fiskalvertrag
- Föderalismusreform
- Freihandelsabkommen
- Friedenspolitik
- G 20
- G8
- GAP
- Genossenschaft FAIR WOHNEN
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften
- Gleichstellung
- Globalisierung
- Grundeinkommen
- Grundrechte
- Hartz IV
- HRE
- Institut Solidarische Moderne
- Kommunalfinanzen
- Kulturpolitik
- Länderfinanzausgleich
- Landesbanken
- LINKE
- Lohnpolitik
- Managergehälter
- MEMORANDUM
- Mindestlohn
- Nachruf
- Neoliberalismus
- ÖBS - Öffentlicher Beschäftigungssektor
- Offene Briefe
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Ökologie
- Ostdeutschland
- Parteien
- Parteivorstand
- Pressemitteilung
- Privatisierung
- Protest
- Regierung
- Rente
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sachsen
- Schuldenbremse
- Soziale Gerechtigkeit
- Sparkasse
- Sparpaket
- Staatsverschuldung
- Steuergerechtigkeit
- Steuerpolitik
- Umverteilung
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Völkerrecht
- Wahlen
- Wahlkreis und Westsachsen
- Wirtschafts- Finanzkriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftspolitik