-
Freya-Maria Klinger (Linksfraktion Sachsen): Zehntausend Jugendliche in Sachsen ohne Ausbildungsplatz – Fachkräftebedarf kompetenter abschätzen! Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres suchen in Sachsen noch 10.395 Jugendliche nach einem Ausbildungsplatz. Obwohl sich die Lage durch die Halbierung der Schulabgängerzahlen entspannt hat, kann dennoch nicht jedem ausbildungswilligen jungen Menschen in Sachsen eine Lehrstelle angeboten werden. Dazu ...
-
Hahn / Pellmann (Linksfraktion Sachsen): Tatsächlich ca. 450.000 Arbeitslose in Sachsen Statistik durch Tricks und hohe Abwanderung geschönt Zu den Arbeitslosenzahlen für Sachsen im Juli 2009 erklären der Vorsitzende der Linksfraktion, Dr. André Hahn, und der sozialpolitische Sprecher der Fraktion, Dr. Dietmar Pellmann: Insbesondere vor Wahlen wird von offizieller Seite alles unternommen, um das wirkliche Ausmaß von Arbeitslosigkeit zu verschleiern und mit verschiedenen statistischen Tricks zu operieren ...
-
Sachsen LB adé - Aufstieg und Fall einer Landesbank ...
-
Sachsen: Kritik an Tillichs Vorwahl-Fazit / Wirbel um Lücken im Archiv Alle Probleme zu den Akten Sachsens CDU-Ministerpräsident Stanislaw Tillich wird nach seiner Fünfjahresbilanz von der LINKEN Schönfärberei vorgeworfen, während sein SPD-Vize sich ihm an den Hals wirft. Vor dem Landtag demonstrierten gestern streikende Kindergärtnerinnen. Für CDU-Regierungschef ... -
Axel Troost wird Bundestagskandidat auf Platz 2 der sächsischen Bundestagswahlliste An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Vertreterinnen und Vertretern der Wahlversammlung zur sächsischen Bundestagswahlliste für das große Vertrauen mit einem virtuellen Blumenstrauß bedanken.Als Kandidat auf Eurer Liste habe ich 91,8 % der Stimmen für den zweiten Platz erhalten, auf den ich mich beworben habe ... -
Rede, Dietmar Pellmann (DIE LINKE. Sachsen) zur Altersarmut in Sachsen: "2020 leben in Sachsen 30 % der über 65-Jährigen in Altersarmut." Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist für mich doch etwas überraschend, dass die Koalitionsfraktionen dieses Thema auf die Tagesordnung gesetzt haben. Sie springen sozusagen auf den bereits in Gang befindlichen Zug auf – man könnte sagen: lieber jetzt als überhaupt nicht ...
-
Der eigenen Kraft vertrauen. Für Sachsen. - Landeswahlprogramm 2009 Zukunftsprogramm für gute Arbeit, soziale Sicherheit, gerechte Bildung und gesunde Umwelt PräambelSehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,zwei Jahrzehnte nach dem Herbst 1989 ist das Versprechen von den „blühenden Landschaften“, das damals den Menschen in Sachsen gegeben wurde, fernab der heutigen Realität. Sachsen war seit Jahrhunderten eine Region, in der die Wirtschaft gedieh und bildete auch in der DDR das wirtschaftliche Zentrum des Landes ...
-
DIE LINKE.: Bundesregierung darf Qimonda-Beschäftigte nicht im Stich lassen Transfergesellschaft verlängern - Staatseinstieg notwendig Die Bundesregierung will die Insolvenz von Qimonda aussitzen. Das ist das Ergebnis einer kleinen Anfrage der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. Entgegen ihrem Gerede, die Menschen in der Krise zu schützen, sind Union und SPD bereit, tausende Beschäftigte in die Arbeitslosigkeit zuschicken und diese mit ihren Familien in Existenznot zu bringen ... -
André Hahn: Statt PR-Kasperltheater ernsthafte Wirtschaftspolitik – ohne Staatsbeteiligung hat Qimonda keine Zukunft Zur Meldung des „Spiegel“, Bedingung für einen Einstieg russischer Investoren bei Qimonda sei eine Staatsbeteiligung von deutscher Seite, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag, Dr. André Hahn: Ohne Staatsbeteiligung wird es die Chipfabrik von Qimonda in Dresden nicht mehr geben – deshalb fordert die Linksfraktion seit Ende letzten Jahres, eine ggf ... -
Von der Tafel in Sachsens Parlament: LINKE holt Armutsexpertin Die Tafeln, sagt Edith Franke, verteilen nicht nur Essen an Bedürftige. Ihre Arbeit habe zudem einen »politischen Charakter«, sagt die energische 66-Jährige, die vor 14 Jahren die Dresdner Tafel begründete. Wer Tag für Tag mit Menschen in sozialen Notlagen in Kontakt kommt, deren Geld kaum für das Essen reicht, der »gewinnt viele Erkenntnisse über Armut« – und kann dieser »eine Stimme geben« ... -
Die DDR-Geschichte darf nicht dämonisiert werden Unter dem Titel Perspektiven veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Essays, Kommentare und Analysen zu aktuellen Themen. Texte, die aus der ganz persönlichen Sicht des Autors Denkanstöße geben, zur Diskussion anregen sollen. Heute schreibt die Vorsitzende von Sachsens Linkspartei, Cornelia Ernst, über den Umgang von Ost- und Westdeutschen mit der Vergangenheit ...