Beiträge von anderen zu Steuer- und Finanzpolitik
-
Die Inflation gerät außer Kontrolle Wirtschaftlich rutscht die Türkei immer tiefer in der Abwärtsspirale. Die Inflation eilt weiter von Rekord zu Rekord: Die Verbraucherpreise zogen im Mai um 73,5% im Jahresvergleich an und erreichten damit den höchsten Stand seit fast 24 Jahren. -
Tektonische Bewegungen in der internationalen Finanzordnung Währungen und Finanzen als Waffe »Ein Wendepunkt«, »ein Umkippen der Welt«, »eine neue Ära«. Sieben Wochen nach dem Einmarsch in die Ukraine und der Verhängung von Sanktionen gegen Russland suchen Ökonomen und Beobachter immer noch nach Worten, um die Situation zu definieren. -
Steuerprivilegien kippen! Unterzeichnen Sie den gemeinsamen Appell der Bürgerbewegung Finanzwende, dem Netzwerk Steuergerechtigkeit und #taxmenow! Unterzeichnen Sie den gemeinsamen Appell der Bürgerbewegung Finanzwende, dem Netzwerk Steuergerechtigkeit und #taxmenow! -
Was die Vorschläge zur Reform der EU-Fiskalregeln gemeinsam haben – und wo sie sich unterscheiden In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Vorschlägen für eine Reform der europäischen Fiskalregeln – an denen sich die finale Reform wohl orientieren wird. Ein Überblick über die neun einflussreichsten Konzepte von Jan Priewe.
-
Westliche Eliten halten uns davon ab, Russlands Ultra-Reiche zu sanktionieren Sanktionen Um Russland und seine Superreichen wirksam zu treffen, bräuchte es ein internationales Finanzregister. Warum es das noch nicht gibt? Ganz einfach: Die Reichen im Westen wollen es nicht. -
Grün und sozial Mit der Greenflation zur Transformation Als hätte die Ampel-Koalition nicht schon genug neue Probleme, ist sie zusätzlich noch mit einer altbekannten Thematik konfrontiert, der Inflation. (...) Lesen Sie weiter auf www.blaetter.de -
Kredit der Macht Staatsschulden – was sie sind, was sie leisten und für wen sie ein Problem sind Trotz enormer Investitionsbedarfe für einen sozial-ökologischen Umbau hält auch die Ampelkoalition an der Schuldenbremse grundsätzlich fest. Damit bewahrt sie sich einen politisch konstruierten Sachzwang, um staatliche Ausgabendisziplinierung und -kürzungen zu begründen, wenn es ins Konzept passt. Denn obwohl die Erzählung von den Vorteilen eines schlanken Staats im Zuge der Pandemiebekämpfung Risse bekommen hat, ist der Marktfundamentalismus in der Praxis weiterhin dominant ... -
Geld regiert die Welt Skandale wie der Cum-Ex-Betrug sind keine Einzelfälle Skandale wie der Cum-Ex-Betrug sind keine Einzelfälle. Hinter ihnen verbirgt sich eine strukturelle Bedrohung durch privilegierte Beutegemeinschaften. (...) Lesen Sie weiter auf www.ipg-journal.de -
Haben wir nichts aus früheren Währungskrisen gelernt? Der Fall der türkischen Lira Seit Wochen, ja Monaten kennt der Wechselkurs der türkischen Lira gegenüber dem Euro und den anderen Währungen der wichtigsten türkischen Handelspartnerländer nur eine Richtung: nach unten und zwar steil. (...) Hier finden Sie Teil 1 des Textes und Teil 2 -
Kommunale Finanzen und Fördermittel Können sich finanziell herausgeforderte Kommunen Fördermittel noch leisten? Für Städte und Gemeinden sind die Akquise und Abwicklung von Fördermitteln herausfordernd, denn es fehlt oft an Personal, Zeit und Geld. Besonders für finanziell herausgeforderte Kommunen stellt sich die Frage, ob Eigenanteile und Bearbeitungsaufwand noch finanzierbar sind. Anhand von Regressionsanalysen zeigt unsere Studie, dass es keinen deutlichen Zusammenhang zwischen der kommunalen Haushaltslage und der Höhe der akquirierten Fördermittel gibt ... -
Die beiden neuen Inflationstreiber sozial bewältigen: Pandemieinflation und Greenflation Langfassung eines Gastbeitrags in der Frankfurter Rundschau vom 23.12.2021 ___________ Nach einer Inflationsrate in der Nähe Null im vergangenen Corona-Abschwungjahr ist die Geldentwertung von Monat zu Monat gestiegen. Für diesen November wurde mit 5,2% die zuletzt vor dreißig Jahren erreichte Verteuerung der über dem typischen Warenkorb gewichteten Güter und Dienstleistungen der privaten Haushalte erreicht ... -
Corona und das Gespenst der Inflation Jahrelang war die Teuerungsrate kein gesellschaftspolitisches Thema. Die vierte Welle der Corona-Pandemie schlägt sich in der Berliner Republik auch in der Wirtschaftsbilanz nieder. Die gesamtwirtschaftliche Leistung (Bruttoinlandsprodukt) wird in diesem Jahr – -so das Ifo-Institut – nur um 2,5% zulegen. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Steuerprivilegien kippen! Unterzeichnen Sie den gemeinsamen Appell der Bürgerbewegung Finanzwende, dem Netzwerk Steuergerechtigkeit und #taxmenow! An die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP, In den letzten 30 Jahren wurden auf Druck der Lobby des großen Geldes immer mehr Steuerprivilegien geschaffen. Sie verursachen hohe Profite für eine kleine Anzahl von Personen und kosten die Gesellschaft 80 Milliarden Euro jährlich ... -
Kampf gegen "Geldbarone" und "Wucherzinsen" Erdoğan riskiert den Bankrott der Türkei Der Krisenalltag in der Türkei: galoppierende Preise, Wertverfall der Lira, zunehmende Proteste der Bevölkerung. Die Türkei steckt in einer tiefen Krise. Doch Präsident Recep Tayyip Erdoğan bleibt unbeirrt bei seinem Chaos-Kurs. (...) Lesen Sie weiter auf www.sozialismus.de -
Koalitionsvertrag enttäuscht Erwartungen für mehr Steuergerechtigkeit Umschichtungspotenzial von 75 bis 100 Milliarden Euro bleibt ungenutzt Der Koalitionsvertrag ist da. Wie erwartet hat sich die FDP mit dem Verzicht auf jede Form von Steuererhöhung durchgesetzt. Auch die größte Steuersubvention – die vermutlich verfassungswidrige Subvention für reiche Unternehmenserben – bleibt. Damit nimmt sich die Ampelkoalition selbst die Spielräume für Steuerentlastungen bei kleinen und mittleren Einkommen und beschränkt die Möglichkeiten für Zukunftsinvestitionen für den Klimaschutz und die Stärkung des Sozialstaats ... -
Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Rahmen einer Reform der Konjunkturkomponente der Schuldenbremse Rechtsgutachten zur Konjunkturkomponente Das Dezernat Zukunft hat einen Vorschlag zur Anpassung der Konjunkturkomponente der Schuldenbremse gemacht (Schuster et al. 2021). Für alle mit weniger Zeit findet sich hier ein FAQ zu den wichtigsten Fakten. Der Vorschlag wurde von Professor Stefan Korioth und Dr. Michael Müller auf seine Verfassungsmäßigkeit und rechtliche Umsetzbarkeit begutachtet ... -
Wirecard - Die Milliarden-Lüge Der packende Dokumentarfilm zeigt, wie mutige Informanten und Journalisten gegen alle Widerstände einen der größten Finanzskandale aller Zeiten aufdeckten. +++ Wirecard: Hoffnungsträger der deutschen Zukunftsindustrien. Ein FinTech mit dunkler Schmuddel-Vergangenheit und grandioser Zukunft. Ein Unternehmen, das 2019 die Deutsche Bank übernehmen wollte ... -
Verbraucherpreisinflation: Ursachen, Risiken, Anforderungen an die Geldpolitik Das Interview ist zuerst erschienen im Weser-Report vom 10.10.2021 ____________ Gemessen an der niedrigen Verbraucher-Inflationsrate mit 0,5 Prozent im letzten Jahr ist der Zuwachs mit 4,1 Prozent im September hoch. Wir müssen jedoch genau auf die Ursachen schauen. Es sind maßgeblich Sonderfaktoren ... -
Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Im Vergleich mit anderen Ländern in Europa zeichnet sich Deutschland durch eine besonders ungleiche Vermögensverteilung aus, die zudem im langfristigen Trend gestiegen ist. (...) Lesen Sie weiter auf www.makronom.de -
Die Geldwäsche-Spezialeinheit FIU soll Hinweise auf Straftaten nicht weitergegeben haben Justizministerium mahnte zu korrekten Anzeigen (...) Lesen Sie weiter auf www.tagesschau.d