-
Vorstellungsrede von Dr. Axel Troost zur Wahl des Parteivorstandes DIE LINKE Als dienstältester Stellvertretender Parteivorsitzender darf ich satzungsgemäß nach 8 Jahren nicht wieder für dieses Amt kandidieren. Ich habe mich aber entschlossen nochmals meine Kandidatur für den Parteivorstand einzureichen. Am 27. Februar 2021 wurde ich mit dem siebtbesten Ergebnis in den Parteivorstand gewählt.
-
Ökologisch und sozial - Wie sieht eine gerechte Klimastrategie aus? Aufzeichnung ISM-Forum online vom 1. Februar 2021 Die Klimakrise ist die große gesellschaftliche Aufgabe, an der wir alle mit vereinten Kräften arbeiten müssen - das ist unumstritten. Bei dem Wie gehen die Antworten jedoch auseinander. Zentral ist sicher ein CO2-Preis. Doch ab wann erzielt er die gewünschte Lenkungswirkung? Wie schnell darf er steigen, damit nicht die Falschen bei der Transformation auf der Strecke bleiben? Und wie gelingt ein sozial gerechter Ausgleich? Welche Rolle kann hierbei ein Energiegeld oder Öko-Bonus spielen?
-
Wechsel bei sächsischen MdBs: Axel Troost rückt für Michael Leutert nach Der sächsische LINKE Bundestagsabgeordnete Michael Leutert gibt Mitte Februar sein Mandat ab, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen. Seinen Platz nimmt der Wirtschaftsexperte Axel Troost ein, der bereits von 2005 bis 2017 als Abgeordneter im Bundestag gearbeitet hat und finanzpolitischer Sprecher der Linksfraktion war.
-
Offener Brief: Schulden abschreiben, Zukunft gewinnen! Die Instrumente der Europäischen Zentralbank müssen genutzt werden, um den Wiederaufbau nach Corona zu stützen. Dazu gehört auch eine Abschreibung von Staatsschulden -
Wirtschaft geht anders - Axel Troost im Gespräch auf rockradio.de Dr. Axel Troost, stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE zum Thema Krisenfolgen und Finanzierung, Programme der Bundesregierung und Forderungen der Alternativen Wirtschaftspolitik.
-
Ansätze und Kontroversen alternativer Wachstumspolitik Probleme des Wachstums spielen in der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftspolitik eine wichtige Rolle. Wachstum galt und gilt als Schlüssel für wachsenden Wohlstand, Beschäftigung und nachhaltige Staatsfinanzen. Allerdings haben auf Wachstum ausgerichtete Politiken in den vergangenen Jahrzehnten weder in Deutschland noch in anderen Industriestaaten Massenarbeitslosigkeit, Armut und steigende Schuldenquoten verhindern können.
-
Veranstaltungshinweis: Ökologisch und sozial - Wie sieht eine gerechte Klimastrategie aus? ISM-Forum am 1. Februar um 18 Uhr Die Klimakrise ist die große gesellschaftliche Aufgabe, an der wir alle mit vereinten Kräften arbeiten müssen - das ist unumstritten. Bei dem Wie gehen die Antworten jedoch auseinander. Zentral ist sicher ein CO2-Preis. Doch ab wann erzielt er die gewünschte Lenkungswirkung? ...
-
Eine Staatsschulden- und Steuerdebatte tut not Ein Kommentar zu Robert Habeck und Reiner Hoffmann in der FAZ Grünen Ko-Vorsitzender Robert Habeck und DGV-Vorsitzender Reiner Hoffmann haben dieser Tage in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für einen entkrampfteren Umgang mit Staatsschulden plädiert. So weit, so gut. Gleichzeitig warnen sie die Linke vor einer Steuerdebatte und verheddern sich dabei selbst in Widersprüche.
-
Politik des Misstrauens bei der Frage der Gemeinnützigkeit – oder wie sich die Regierung eine sich genehme Zivilgesellschaft "bauen" möchte Nun hat die Bundesregierung Ende letzten Jahres doch noch den „Einstieg“ in eine Neuregelung des Gemeinnützigkeitsrechts in Angriff genommen -
Hagen - Schüler begeben sich auf die Spur von Deserteuren Mit diesem Projekt der Hagener SchülerInnen findet eine Aufarbeitung meiner persönlichen Familiengeschichte einen ersten Abschluss. Es geht um meinen Onkel, der 10 Jahre ältere Bruder meiner Mutter, der 1943 im Alter von 22 Jahren in Halle als Deserteur mit dem Fallbeil hingerichtet worden ist.
- Alle ansehen
Rundschau:
- "Drogen können wir. Geldwäsche nicht." Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter – doch nicht überall wird hingeschaut. OK-Experte Arndt Sinn erklärt, was sich ändern müsste.
- Die polarisierende Pandemie Zu unrecht rühmt sich die Bundesregierung, die sozialen Härten der Coronakrise politisch aufgefangen zu haben
- Mobilität – mehr als ein Klimathema Wie kann der Verkehrs- und Mobilitätssektor seine Beiträge zur Erreichung der Pariser Klimaziele leisten?
- Das kaputte Geschäftsmodell der pharmazeutischen Industrie Corona-Impfstoffe – ohne öffentliche Mittel ginge nichts
- Ein Transformationsfonds für Deutschland.
- Auch 2021 nur gedämpftes Wachstum Die Konjunkturprognose der EU-Kommission Auch 2021 nur gedämpftes Wachstum
- Schulen im Ausnahmezustand: Homeschooling forever? Bildung in pandemischen Zeiten
- Wir trauern um Udo Achten (1943–2021)
- DGB: Corona-Zeiten verstärken ungleiche Verteilung Die Corona-Krise trifft alle, aber nicht alle gleichermaßen.
- Die große Verdrängung Corona und die unbewältigte Finanzmarktkrise
- Perspektiven der Ökonomie hierzulande und weltweit Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie
- Alle ansehen